web analytics
Categories
Arthur C. Clarke Chris Martenson Exterminationism Kali Yuga Souvenirs et réflexions d'une aryenne (book) Technology

Reflections of an Aryan woman, 33

You probably know what I get from the devotees of indefinite ‘progress’, Marxists or not. They say: ‘All this is temporary. Be patient! The machinery is only at its beginning; it has not yet reached its full potential’.

Today, of course, the multiplicity of new needs has resulted in the haste to earn money, and the fact that more and more people accept to earn money by engaging in the most dehumanising occupations. Today, it is true, more and more workers tend to become robots for a third of their lives, namely during their working hours; and, to some extent, after their working hours (by acquired habit). But let’s not worry! All this will change, thanks to the sacrosanct progress! Already we are in large companies, equipped with ultra-complicated machines—computers or ‘electronic brains’—capable of solving in a few seconds, automatically, from their data, problems that would take a man half a day to calculate the solution.

Less than a century ago, the worker worked twelve or even fifteen hours a day. Today, he works eight hours, and only five days a week. Tomorrow, thanks to the contribution of machines in all branches of his activity, he will work five hours, and soon two hours a day, or even less. The machines will do the work—machines so perfect that it will take only one man to supervise a whole team. In the end, man will hardly do anything. His life will be an unlimited holiday, during which he will have all the time he needs to ‘cultivate’ himself. As for the disadvantages of overpopulation, these will be remedied in advance by limiting births: the famous ‘family planning’.

At first sight, this is enough to seduce the optimists. But the reality will be less simple than the theory. It always is.

First of all, we must realise that no Malthusian policy can be fully effective on a global scale. It is easier to set up factories in technically least developed countries, and to give people who have hitherto lived close to the state of nature a taste for modern conveniences such as washing machines and television sets, than to encourage these same people to father only a limited number of children. Even the population of Western and Northern Europe, or the USA where the most modern methods of contraception are widely used, are growing, though not as fast as in other parts of the world—and will continue to grow as long as there are doctors to prolong the lives of the suffering, the infirm, the mentally retarded, and all those who should be dead.

The people of the so-called ‘underdeveloped’ countries are much less permeable than the citizens of Western Europe or the USA to anti-conception propaganda. If we really wanted to reduce the population to reasonable proportions, we would have to forcibly sterilise nine out of ten people, or else abolish the medical profession and hospitals, and let natural selection do its work, as it did before the madness of the technical age. But it is only us, the ugly ‘barbarians’ who would be prepared to resort to such measures. And we are not in power, and do not expect to be there any time soon.

______ 卐 ______

 
Editor’s Note: Precisely what in my soliloquies I call the extermination of the Neanderthals.
 

______ 卐 ______

 
The friends of man, who are at the same time fervent supporters of indefinite technical progress, will have to come to terms with a world in which human living space will become increasingly restricted, even if it means reducing to a minimum the areas still occupied by the forest, the savannah and the desert, the last refuges of noble living beings other than man, for the benefit of the so-called ‘thinking’ primate. It will no longer be the already swarming masses of currently overpopulated countries. These will be crowds twice, three times, ten times more compact than the one which today covers the immense ‘Esplanade’ of Calcutta around six o’clock in the evening, when the heat subsides. Wherever you go, you will be brushed against, elbowed, jostled—and occasionally, no doubt, knocked down and trampled on—by people and more people who, thanks to the machines, will have almost nothing left to do.

You have to be naive to believe that, as soon as the daily fatigue resulting from work ceases to exist for them, these billions of human beings will devote themselves to study, or to practise whatever pleasure art in which an important part of creation will enter. You only have to look around and see how today’s workers, who toil forty hours a week instead of ninety as they did a hundred years ago, use their leisure time.

They go to the café, to the cinema, attend some sports competition or, more often than not, listen to radio broadcasts at home, or remain seated in front of their television sets and avidly follow what is happening on the small screen.

Sometimes they read. But what do they read? What they find at their fingertips—because to know what you want to read, and to strive to find it, you have to be better informed than most people are.

What comes to hand, without their bothering to look for it, is usually either some periodical or book which, without being pernicious, is superficial and doesn’t make them think in any way, or a product of decadent or tendentious literature: something that distorts their taste or their minds (or both), or gives them inaccurate information, or info purposely interpreted in such a way as to inculcate in them a given opinion that the people in power want them to hold.

They read France-Soir, Caroline chérie, La mort est mon métier[1] or some pseudo-scientific article on the ‘conquest of space’ which gives them the impression of having been initiated into the mysteries of modern science, when in fact they have remained as ignorant as before, but have become a little more pretentious. There are, moreover, despite the enormous number of books which appear every year on every conceivable subject, fewer and fewer ‘books of substance’: those which a thinking man rereads a hundred times, always deriving some new enrichment from them, and to which he owes intuitions of great cosmic truths—even human truths in the name of which he would be able to start his life over again, if he could. The individuals who seek such books do not belong to the masses.
 

______ 卐 ______

 
Editor’s Note: This reminds me of my Sunday entry. As a teenager I asked in a bookstore: “¿Tienen libros en pro del nazismo? [Do you have books in favour of Nazism?]”. I still remember my exact words! Savitri continues:

______ 卐 ______

 
What will the billions of people of tomorrow’s world do with their time? Will they cultivate their minds, as our inveterate optimists think?

______ 卐 ______

 
Editor’s Note: When Savitri wrote her book I was a huge fan of 2001: A Space Odyssey. I was completely unaware that the novel’s author, Arthur C. Clarke, professed a starkly stupid optimism about technology. (Without exterminating Neanderthals, all technology does is launch human stupidity at the speed of light.)

______ 卐 ______

 
No, they won’t! They will do all day long what our good proletarians of 1970 do when they come back from the factory or the office, or during their month of paid leave: they will watch their small screen, and very obediently believe what the men in power will have introduced into the programmes so that they believe it.

They will go to the movies; will attend free conferences organised for them, always in the spirit of the leaders of the moment who will probably be the same as today, namely the victors of the Second World War: the Jews and the Communists, the devotees of the oldest and the most recent faith of our Dark Age, both centred on ‘man’. They will make organised trips with guides and light music, also indispensable, in transport vehicles, buses and planes, on the outward and return journey. In short, the life of perpetual or almost perpetual leisure will be regulated, directed, dictated by committees elected by universal suffrage, after adequate propaganda to the masses.

And that will be too bad for those who would have preferred to pursue in silence a creation they loved because they felt it was beautiful; or who would have liked to organise the world on other bases and according to another ideal. So much the worse for those—increasingly rare—who will refuse to let themselves be conditioned!

It will be, to some extent, Aldous Huxley’s Brave New World with the difference that instead of robots working in front of machines, it will be robots enjoying themselves on command and under the official planning of enjoyment, while the machines provide for their subsistence. One will no more choose how to use one’s leisure time than the majority of people today choose the occupation that will provide them with ‘food and shelter’. It will be presupposed—as is already the case, for example, in certain tourist buses, where one is forced to listen to the radio all along the route, whether one likes it or not—that all men have practically the same needs and tastes, which is in flagrant contradiction to the everyday experience among unconditioned people (fortunately, there are still a few of them today).

The aim is to give them all the same needs and tastes by means of ever more sophisticated, ever more ‘scientific’ conditioning.
 

______ 卐 ______

 
Editor’s Note: All this soft totalitarianism that we are already experiencing will collapse if Chris Martenson’s calculations on peak oil, which we have been advertising on this site, are correct.

_________

[1] By Robert Merle: a fanciful account of the German concentration camps.

Comment from a decade ago

I am pleased to report that our friend Albus has translated two more texts into German, which I consider precious, and which can be read in English on this site: ‘America’s Unpardonable Crime’ and ‘Why Europeans Must Reject Christianity’ by Ferdinand Bardamu (the latter is included in The Fair Race’s Darkest Hour—see sidebar). The recent German translations can be read here and here.

Some may wonder where I got the phrase that I just added at the top of the sidebar. It was Junghans’ comment ten years ago in a Counter-Currents article (Michael O’Meara’s ‘Summer 1942, Winter 2010: An Exchange’):

Very incisive and poignant, Michael. You have locked onto many of the fatal flaws in the Anglo psyche, and thus shown the herculean task in trying to ‘save’ an intellectually crippled people from themselves. Intellectually and spiritually toxified, the aberrant, self-negating Anglo-American population engaged in one of the most genetically destructive and ideologically warped ‘crusades’ that they, and their Jewish ‘friends’ could possibly have engaged in. In committing the matricide of Europe, they in effect, heaped-up their own funeral pyre. Those Anglo/Whites alive today are wallowing in the contaminated debris of that cataclysm, still believing in, what is in effect, a collective genetic and cultural death wish.

This comment was published on September 26, 2011. When you see what the Biden administration is doing to whites, it seems obvious to me that the fire has already begun to reach the flesh of the descendants of those who, from 1945 to 1947, committed the Hellstorm Holocaust.

Regarding the other article translated into German, remember also that, according to the Croatian author Tomislav (Tom) Sunić, the belief of the Americans in the Bible was directly linked to that Holocaust perpetrated against the Germans (cf. his book Homo Americanus).

Categories
Artikel auf Deutsch

Warum Europäer das Christentum zurückweisen müssen, 1

Von Ferdinand Bardamu

(Aus dem Englischen ins Deutsche übertragen von Albus)

Die Krankheit des Christentums

Der Altphilologe Revilo P. Oliver bezeichnete das Christentum einmal als „geistige Syphilis“. Der Musiker Varg Vikernes sagte, das Christentum sei ein „Problem, das von der medizinischen Wissenschaft gelöst werden muss“. Er bezeichnete es als „HIV/AIDS des Geistes und der Seele“. Nur das Paradigma der sexuell übertragbaren Krankheit kann Licht auf die wahre Natur der christlichen Religion werfen.

Im Falle der Syphilis gibt es eine Latenzzeit. Dies ist vergleichbar mit dem Wachstum und der Verbreitung des Christentums im Römischen Reich bis zur Herrschaft Konstantins im frühen 4. Jahrhundert. Die Symptome einer syphilitischen Infektion nehmen an Schwere zu und führen zu einer Fülle von lebensbedrohlichen Folgen. Die durch die Syphilis verursachten neurologischen und kardiovaskulären Degenerationen schwächen den Körper des Wirtes. Hält die Infektion ohne ärztliches Eingreifen an, tritt der Tod ein. In ähnlicher Weise schwächt und zerstört das Christentum den Staat durch die Verbreitung seiner degeneriertesten und von ihm abgeleiteten Ideologien, wie Liberalismus, Sozialismus und Feminismus.

Das Christentum ist eine Perversion des Selbsterhaltungsstrebens. Das macht es zu einem Zerstörer ganzer Zivilisationen und Völker. Das Christentum anzunehmen ist nichts anderes, als sich eine Schlinge um den Hals zu legen und von einem hohen Gebäude zu springen. Es ist Selbstmord für alle, die sich dummerweise von seinen giftigen Lehren beeinflussen lassen. Die westliche Kultur wäre für immer verloren gewesen, wenn nicht die heidnische Wissenschaft und Philosophie in der Renaissance wiederentdeckt worden wäre. Zu unserem Leidwesen ist das Abendland erneut dieser geistigen Plage erlegen. Die himmlische Stadt Gottes sitzt nun über das Abendland zu Gericht. Der gekreuzigte Jude hat gesprochen: Der Okzident – gewogen und für zu leicht befunden!

Die Kirche hat die irdische Stadt Rom immer mit Verachtung betrachtet; die Wirtskultur, die die Religion so lange bebrütet hat, bedeutet dieser Hure Babylon, die sich vor allen Völkern der Welt prostituiert hat, nichts. Wenn die gesamte westliche Wissenschaft und Technologie über Nacht verschwinden würde, wäre die Kirche nicht im Geringsten davon betroffen; was zählt, ist, dass die Verkündigung des Evangeliums ohne Unterbrechung weitergeht, nichts anderes. Christentum und Orienierung an der Rasse sind im Grunde genommen unvereinbare Ideologien.

Der christlich Religiöse steht am Scheideweg; er muss sich entscheiden zwischen dem Evangelium oder dem Überleben der westlichen Zivilisation und der europäischen Rasse. Er kann nicht beides wählen. Ein echter christlicher Religiöser kann sich nur für das Überleben der christlichen Orthodoxie entscheiden, andernfalls wäre er ein Abtrünniger, dem das ewige Heil für immer verwehrt bliebe.

In einer Welt, in der das evolutionäre Überleben ein Nullsummenspiel ist, ist das Christentum der große Feind der europäischen Rasse und der westlichen Zivilisation.
 

Das Evangelium der semitischen Lügen?

Jesus Christus ist eine mythologische Figur. Die Erzählungen der Evangelien, seine persönlichen „Biografien“, beruhen nicht auf einer zugrunde liegenden historischen Realität. Was wir über Jesus wissen, stammt nicht von Augenzeugenberichten, sondern von weitgehend widersprüchlichem Hörensagen, verfasst etwa vierzig oder fünfzig Jahre nach seinem angeblichen Tod. Im Gegensatz zu dem mythischen Jesus, mit dem er oft verglichen wird, ist der Philosoph Sokrates in den historischen Aufzeichnungen wesentlich besser belegt. Zeitzeugen wie Platon und Xenophon schrieben detaillierte Berichte über das Leben und den Tod des Sokrates.

Die Entdeckung, dass es sich bei der ersten Christologie um eine „hohe“ Christologie handelte, ist ein weiterer Beweis für den mythologischen Ursprung Jesu. Dies steht im Gegensatz zu der von der älteren Bibelwissenschaft des 19. Jahrhunderts vertretenen Position, die vor allem von Wilhelm Boussets „religionsgeschichtlicher“ Schule vertreten wird. Dieser Ansatz wird am besten durch den heute vergessenen Kyrios Christos veranschaulicht. In diesem Werk vertrat Bousset die Ansicht, dass die kultische Verehrung Jesu erst dann Wirklichkeit wurde, als die ursprüngliche palästinensische Glaubensgemeinschaft hellenistischen und orientalischen Einflüssen ausgesetzt war.

Im Gegensatz zu Boussets „religionsgeschichtlichem“ Ansatz argumentieren moderne Bibelwissenschaftler, dass die ursprüngliche palästinensische Glaubensgemeinschaft mit einer „hohen“ Christologie begann. Maran atha war ein aramäisches Gebet, das den Titel Herr (YHWH) auf Jesus übertrug und ihn bat, sein Reich auf Erden zu errichten, um die eschatologischen Hoffnungen des Alten Testaments auf einen kommenden Messias zu erfüllen. Die „hohe“ Christologie, die die ersten palästinensischen Gläubigen vertraten, ebnete den Weg für die heidnischen Ansichten über Christus als Objekt religiöser Verehrung. Unter den frühesten heidnischen Gläubigen wurde Jesus verehrt, mit Gott selbst gleichgesetzt und als Kyrios bezeichnet, der griechischen Form des Tetragrammatons in der Septuaginta. Er war sogar das Ziel von Gebeten. Damit unterscheidet sich Jesus nicht von anderen mythologischen Figuren, die in der Antike verehrt wurden, wie Dionysos oder Herkules.

Die unausweichliche Schlussfolgerung ist, dass Jesus ein Hirngespinst ist, wie die Götter der alten Griechen. Denjenigen, die argumentieren, dass der jüdische Monotheismus ein Hindernis für die unmittelbare Vergöttlichung eines Sterblichen war, sei gesagt, dass die Logos-Theologie des hellenistischen Judentums das Wort Gottes erstmals in halb-anthropomorphen Begriffen darstellte und damit den Grundstein für den expliziten „binitarischen“ Charakter des Urchristentums legte.
 

Die Religion des Nahen Ostens schlechthin

Das Christentum ist in erster Linie eine Erfindung der meist ungebildeten palästinensischen Juden des 1. Jahrhunderts, von denen Saulus von Tarsus der einflussreichste war. Er änderte später seinen Namen in Paulus. Er war der Prototyp des „hässlichen mickrigen Juden“ der antiken Welt. Selbst Paulus musste zugeben, dass er von seinen Gegnern oft als „schwach“ oder „unscheinbar“ verunglimpft wurde. Eine außerkanonische Quelle aus dem 2. Jahrhundert verstärkt diesen Eindruck, indem sie den Apostel als klein, kahl, „breitbeinig“, mit langen Augenbrauen und Hakennase beschreibt. Er war die lebende Verkörperung des stereotypischen Juden. Wenn Paulus nur eine Karikatur gewesen wäre, hätte er sich bei den Juden in Streichers Der Stürmer gut aufgehoben gefühlt. Paulus war der erste, der das Christentum über das Mittelmeer verbreitete und der neuen Missionsreligion einen durch und durch expansionistischen Charakter verlieh. Er legte den Grundstein für die christliche Theologie und diente als ursprünglicher Katalysator für die „syphilitische“ Infektion, die nun Europa ruiniert hat.

Das Christentum ist die Religion des Nahen Ostens schlechthin. Nur weil die Sprache des Neuen Testaments Koine-Griechisch ist, ist diese Religion nicht weniger als eine semitische Erfindung. Das Gegenteil zu behaupten wäre so, als würde man die Analekten des Konfuzius ins Englische übersetzen und dann behaupten, der Konfuzianismus sei eine westliche Religion, weil das Medium, das für seine Übermittlung verwendet wird, die englische Sprache ist. Selbst die wenigen heidnischen Elemente in der Religion, wie die Verwendung des stoischen Logos im johanneischen Prolog, werden durch die Brille des alttestamentlichen Judentums gefiltert. Die Erzählungen der Evangelien sind jüdische Legenden, die auf jüdischen Vorstellungen von Messias, Auferstehung, Reich Gottes usw. beruhen. Das Christentum ist nicht nur durch und durch jüdischen Ursprungs, sondern auch die wichtigsten theologischen Lehren des Neuen Testaments sind aus dem Alten Testament und dem intertestamentarischen Judentum der griechischen und hasmonäischen Zeit abgeleitet. Die Verbreitung des Christentums über den Mittelmeerraum war das Werk unternehmungslustiger, umherziehender Juden.

Als das Christentum im Reich einen festen institutionellen Rahmen erhielt, begannen die Theologen, mit Juden und Heiden zu diskutieren, die der neuen Religion feindlich gegenüberstanden. Diese Diskussionen erforderten die Übernahme griechischer und lateinischer philosophischer Terminologie, um die orthodoxe Lehre präziser und klarer auszudrücken. Dies geschah nicht nur zu apologetischen Zwecken, sondern auch, um die kultivierten Heiden für sich zu gewinnen, indem man den semitischen Lehren des Urchristentums einen dünnen Anstrich intellektueller Seriosität verlieh. Trotz dieser kulturellen Anleihen bleibt das Christentum eine im Wesentlichen semitische Religion.
 

Eine Religion für einfältige Menschen

Gelehrte haben schon lange festgestellt, dass das Christentum schon immer eine große Anziehungskraft auf den untersten Abschaum der Menschheit ausgeübt hat. Nur wenige Intellektuelle wurden jemals von der Religion angezogen; diejenigen, die konvertierten, wurden zu anti-intellektuellen Extremisten, die der westlichen Kultur und Zivilisation den Rücken kehrten. Der lateinische Theologe Tertullian aus dem 2. Jahrhundert, einer der bigottesten christlichen Anti-Intellektuellen, der je gelebt hat, fragte berühmt: „Was hat Athen eigentlich mit Jerusalem zu tun? Welche Übereinstimmung gibt es zwischen der Akademie und der Kirche?… Wir wollen keine neugierige Disputation, nachdem wir nun Christus Jesus beitzen, keine weiteren Nachforschungen, nachdem wir des Evangeliums teilhaftig geworden! Mit unserem Glauben haben wir alles, wir wollen nichts anderes.“ Zeitgenössische heidnische Philosophen stellten häufig fest, dass die ersten Bekehrten aus den Reihen dummer, unwissender Menschen stammten. Celsus, ein früher heidnischer Kritiker der neuen Religion, schrieb, es sei christliche Politik, die Weisen und Gebildeten abzuweisen; nur Knaben, Narren und Sklaven kämen als potenzielle Konvertiten in Frage. „Ihre Lieblingsausdrücke“, schrieb Celsus, „sind: ‚Stell keine Fragen, glaube einfach!‘ und: ‚Dein Glaube wird dich retten!‘ ‚Die Weisheit dieser Welt‘, so sagen sie, ‚ist böse; einfältig zu sein, bedeutet gut zu sein‘.“

Das gebildete Heidentum verachtete den Volksglauben. Um des Glaubens würdig zu sein, mussten die Religionen logisch konsistent und empirisch fundiert sein. Sie mussten eine gewisse Grundlage in Wissenschaft und Philosophie haben. Alles andere war „Aberglaube“. „In der klassischen Antike wurde Aberglaube als Angst vor „Dämonen“ und als Glaube an die übernatürliche Verursachung natürlicher und physischer Phänomene, wie z. B. Krankheiten, definiert. Für die heidnischen Intellektuellen verkörperte das Christentum alles, was sie am Aberglauben verabscheuten. Was das Christentum besonders verwerflich machte, war, dass es die schlimmsten Eigenschaften des Judentums übernommen hatte, nämlich Intoleranz und Bigotterie. Außerdem verbreitete sich die Religion wie eine ansteckende Krankheit. So sah es der heidnische Intellektuelle: Das Christentum wurde von beschränkten Menschen für beschränkte Menschen erdacht und verbreitet, vor allem weil es dem Aberglauben der Massen sehr ähnlich war.

Der Siegeszug des Christentums führte in der Spätantike zu einer völligen Umkehrung der heidnischen Wertvorstellungen der Eliten. Der gebildete Mensch übernahm nun mit ganzem Herzen den Glauben der halbbarbarischen Menge. Der heilige Augustinus, der ursprünglich eine klassische Ausbildung genossen hatte und in Rhetorik geschult war, konnte mit Zuversicht behaupten, dass alle Krankheiten übernatürlichen Ursprungs seien, und setzte sich damit offen über die etablierte griechische medizinische Praxis hinweg. Während vor Konstantin eine beträchtliche Kluft zwischen dem Glauben der gebildeten Heiden und dem des einfachen Volkes bestand, gab es nach Konstantin keine solche Kluft mehr. Zum ersten Mal in der klassischen Antike waren die Elite und die Massen in Bezug auf den Glauben nicht mehr zu unterscheiden, und alle hingen naiv der Verehrung von Heiligen, ihren Reliquien und Wundern an.

Der Triumph des Christentums im Westen war der Triumph einer tiefgreifenden Beschränktheit, die Jahrhunderte andauerte.
 

Das Christentum: Zerstörer von Imperien

Das Christentum war ein Schlüsselfaktor für den Niedergang Roms. Als die Kirche zur dominierenden Institution der Spätantike wurde, belastete sie die wirtschaftlichen Ressourcen des Reiches erheblich. Dabei handelte es sich nicht um einen einfachen Vermögenstransfer; die Gelder für heidnische Tempel und Heiligtümer wurden nicht einfach aus den weltlichen Kassen abgezweigt, um das kirchliche Wachstum zu finanzieren. Anders als die heidnischen Kulte wurde die nizäische Staatsreligion von einer riesigen zentralisierten Bürokratie verwaltet, deren Reichweite das ganze Reich umfasste und deren Beamte zahlreicher und besser bezahlt waren als die des Staates. Einnahmen, die für die Verbesserung der Infrastruktur wie den Bau von Straßen, Brücken, Aquädukten und Theatern hätten verwendet werden können, flossen in den Bau nutzloser Gebäude wie Kirchen und Klöster und in die Ernährung von „Müßiggängern“: Mönchen, Priestern und Bischöfen, die nichts von materiellem oder wirtschaftlichem Wert für den Staat beitrugen. Diese enorme Verschwendung von Ressourcen wird noch erstaunlicher, wenn man den relativ niedrigen Stand der technischen und wissenschaftlichen Entwicklung im Reich bedenkt. Wirklich arbeitssparende Geräte waren selten, so dass produktive Arbeit von Hand oder mit Hilfe von Ochsen verrichtet wurde. Die Menge an Arbeitskräften, die benötigt wurde, um die „nutzlosen Mäuler“ der christlichen Kirche zu ernähren, zu kleiden und unterzubringen, war erheblich größer als die eines typischen Beamten im römischen Staatsdienst.

Die enormen Talente von Männern wie Athanasius und Johannes Chrysostomus, die als fähige Generäle und Herrscher besser für die Verteidigung des Reiches geeignet gewesen wären, wurden stattdessen für die Ausweitung der Macht und des Einflusses der Kirche im täglichen Leben verschwendet. In der Tat ist die Verschwendung wertvoller Arbeitskraft und materieller Ressourcen im Dienste „nutzloser Mäuler“ ein wiederkehrendes Thema in der Geschichte des Christentums. Die christliche Sorge um „nutzlose Mäuler“ hatte eine zutiefst dysgenische Wirkung auf den europäischen Genpool. Die geistige Elite Europas wurde ermutigt, sich aus der Gesellschaft zurückzuziehen und sich der spirituellen Disziplin der ewigen Keuschheit oder Jungfräulichkeit zu verschreiben, anstatt ihre Gene weiterzugeben. Dies wirkte sich negativ auf den durchschnittlichen IQ der Bevölkerung aus und hinterließ der Kirche eine Fülle leicht zu kontrollierender und gefügiger Leibeigener, die mit jeder Generation weniger in der Lage waren, die Zivilisation um sie herum zu erhalten. Thomas von Aquin ist das Hauptopfer dieser zerstörerischen Verschwendung menschlicher Talente. Sein Genie wäre in der Medizin oder der Experimentalphysik besser aufgehoben gewesen; stattdessen wurde es törichterweise für die Engelslehre und anderen mittelalterlichen Aberglauben vergeudet.

Die schlimmsten Zerstörungen, die dem westlichen Reich zugefügt wurden, wurden natürlich von Christen verübt. Die große Plünderung Roms im Jahr 411 – die als entscheidender Moment für den Niedergang des Abendlandes gilt – wurde von einem arianischen Christen verübt. Die Plünderung Roms im Jahr 455, die noch verheerender war als der erste Barbareneinfall in die ewige Stadt, wurde von einem anderen Christen verübt, der zuvor das Reich geschwächt hatte, indem er die Provinz Afrika als sein persönliches Lehen an sich riss. Und natürlich war auch derjenige, der den endgültigen Gnadenstoß versetzte, der die römische Kaiserherrschaft im Westen beendete und das dunkle Mittelalter in Westeuropa einleitete, ein Christ.

Apologeten leugnen in der Regel die Rolle des Christentums beim Niedergang des Reiches und erwidern, dass Byzanz den Untergang des lateinischen Westens überlebt hat. Unsere christlichen Rechtfertiger übersehen dabei, dass der Osten reicher und bevölkerungsreicher war. Dadurch konnte der byzantinische Staat den enormen internen Schaden, der durch die Plünderungen des parasitären nizäischen Staatskultes verursacht wurde, besser auffangen. Es gibt auch geografische Gründe für das Überleben von Byzanz. Der östliche Kaiser hatte eine viel kürzere Grenze zu verteidigen. Konstantinopel, die kaiserliche Hauptstadt, war von einer Reihe massiver Befestigungsanlagen umgeben, die von Konstantin begonnen worden waren und im frühen 5. Jahrhundert vollendet wurden. Diese waren für barbarische Angreifer praktisch uneinnehmbar. Anders als der Osten hatte der Westen keine zweite Verteidigungslinie.

Der nizäische Staatskult zwang Rom in die Knie und zog den Vorhang über dem klassischen Altertum zu. Der zivilisatorische Zusammenbruch, der darauf folgte, ist als das dunkle Zeitalter bekannt, in dem das nachrömische Europa einen erheblichen Rückgang des Lebensstandards erlebte. In der Zeit, in der die Christen am mächtigsten waren, verfielen die Straßen und Überlandwege, die das Reich durchzogen; Brücken und Aquädukte wurden praktisch nicht mehr benutzt; das Wissen um das Bauen mit Stein und Mörtel verschwand fast völlig; die Alphabetisierung, soweit sie überhaupt vorhanden war, verschwand mit Ausnahme des Klerus; die persönlichen Hygienestandards verschwanden; es gab keine Sanitäranlagen mehr in den Häusern; große Teile des ehemaligen Reiches wurden entvölkert, und schließlich wurde auch die Verwendung von Münzen fast völlig eingestellt, was das Ende der komplexen Geldwirtschaft der römischen Zeit bedeutete. Die christliche Hegemonie in Byzanz führte zu einer jahrhundertelangen wissenschaftlichen und technologischen Stagnation. Es gab sogar ein Byzantinisches Dunkles Zeitalter, das Hunderte von Jahren andauerte. In dieser Zeit schrumpften die Grenzen, die Städte wurden auf befestigte Enklaven reduziert, das Geld wich dem Tauschhandel, und die byzantinische Literatur bestand aus einer Fülle fader Hagiographie.

Dies war die Welt des Christentums: eine Welt tiefster Unwissenheit und Dummheit, in der brutale Männer unter dem Deckmantel der Religion eine schwache und hilflose Bevölkerung tyrannisierten. Das dunkle Zeitalter war das Geschenk des Christentums an Europa. Es wurde von Christen eingeführt, von Christen geleitet und von Christen jahrhundertelang aufrechterhalten. Europa erlebte eine seiner dunkelsten Stunden, als die Christen auf dem Höhepunkt ihrer Macht und ihres Einflusses waren.
 

Das Christentum: Bringer der Unwissenheit

Das Christentum ist gefährlich, weil es Ignoranz und Dummheit über die Vernunft stellt. Im Evangelium ermutigt Jesus seine Jünger, wie „Schafe“ zu sein, die dümmsten und fügsamsten aller Tiere. Hier ist der ideale Christ eine Person mit geringer Intelligenz und wenig Bildung. Jesus sagt, dass man nicht in das Himmelreich kommen kann, wenn man nicht wieder ein Kind wird. Als Antwort auf den zweifelnden Thomas sagte Jesus: „Selig sind, die nicht sehen und doch glauben.“ Der Apostel Paulus griff diesen Standpunkt auf, als er schrieb: „Die Weisheit dieser Welt ist eine Torheit in den Augen Gottes.“ Durch ein Programm religiöser Indoktrination von der Wiege bis zur Bahre zwang die Kirche die Europäer, diese Überzeugungen als göttlich geoffenbarte Wahrheiten des Himmels zu akzeptieren. Die weit verbreitete Akzeptanz dieser Überzeugungen trug dazu bei, den wissenschaftlichen und technischen Fortschritt in Europa über tausend Jahre lang zu bremsen.

Die Kirchenväter propagierten die „heilige Unwissenheit“ als ein Ideal, dem man nacheifern sollte. Tertullian ist unter den patristischen Schriftstellern für seinen militanten Anti-Intellektualismus bekannt. Obwohl er zu den prominentesten Verächtern der klassischen Philosophie und Wissenschaft gehörte, war er keineswegs in der Minderheit. Seine Haltung ist typisch für kirchliche Amtsträger in der patristischen und mittelalterlichen Zeit. Zu dieser langen Liste christlicher Fanatiker gehört auch Tatian, ein bekannter Apologet, der alle heidnischen wissenschaftlichen und philosophischen Errungenschaften als wertlos, ja sogar als schädlich für die christlichen Gläubigen ansah. Clemens von Alexandrien, ein weiterer prominenter vornizäischer Schriftsteller, vertrat die Ansicht, dass Bildung für das Heil nicht notwendig sei. Origenes gab seine umfangreiche Sammlung heidnischer Literatur wegen der grundsätzlichen Unvereinbarkeit von weltlicher Bildung und Bibelstudium weg. Die Apostolischen Konstitutionen aus dem 4. Jahrhundert, ein frühes Werk des kanonischen Rechts, das im Osten als maßgebend galt, befiehlt dem gläubigen Christen, alles heidnische Lernen als „fremdartig“ und „teuflisch“ zu meiden.

Basilius von Caesarea riet den Gläubigen: „Lasst uns Christen die Einfachheit unseres Glaubens den Demonstrationen der menschlichen Vernunft vorziehen … Denn viel Zeit mit der Erforschung des Wesens der Dinge zu verbringen, würde der Aufrichtung der Kirche nicht dienen.“ Ironischerweise wird Basilius von den Apologeten des Christentums als ein Beispiel für Mäßigung angesehen. Er war der Ansicht, dass der Nutzen heidnischer Literatur vom Grad der Übereinstimmung mit der Heiligen Schrift abhängen sollte, was Philosophie und Wissenschaft zu einer Art zweit- oder drittklassiger Magd der Theologie machte. Die Schriften, die am wenigsten mit der Bibel übereinstimmten, also fast alle weltliche Philosophie und Wissenschaft, sollten in den Mülleimer geworfen werden.

Athanasius von Alexandria verachtete alle weltliche Weisheit als Blasphemie gegen den gekreuzigten Gott. In seiner berühmten Hagiographie des heiligen Antonius wird der ungebildete Mönch als weiser Mann dargestellt. Trotz seines Analphabetentums gilt Antonius’ Einsiedlerdasein als „vollendetes Vorbild für ein anachoretisches Leben“. Antonius bittet sogar heidnische Philosophen, die ihn besuchen, in seiner „Weisheit“ ihm gleich zu werden, obwohl er keine Ahnung von weltlicher Bildung hat.

Die Predigten von Johannes Chrysostomus, einem bekannten Anti-Intellektuellen des 4. Jahrhunderts, sind voll von abscheulichen Verurteilungen von Philosophie und Wissenschaft. Er forderte die Gläubigen sogar regelmäßig auf, ihren Geist von aller weltlichen Weisheit zu befreien. Johannes wetterte routinemäßig gegen das klassische Erbe und befürwortete dessen systematische Ausrottung, aber nur, um die Macht und den Einfluss des Evangeliums im täglichen Leben zu verstärken. Johannes predigte vor einem elitären Publikum in Konstantinopel und vertrat die Vision eines radikal reinen und asketischen Christentums, das von allen heidnischen Einflüssen befreit war. In Anbetracht seiner rednerischen Fähigkeiten und seiner beträchtlichen Invektiven sowie seines hohen Ranges im patristischen Kanon kann kein Zweifel daran bestehen, dass Johannes’ großer Hass auf das weltliche Wissen bei der Entscheidung der Kirche, die Schriften der klassischen Antike zu zensieren und zu unterdrücken, eine einflussreiche Rolle spielte.

Johannes Cassian, der große geistliche Führer der lateinischen Christenheit, riet dem Mönch, zu seiner persönlichen Erbauung die Gesellschaft ungebildeter Bauern aufzusuchen. Der Abt Arsenius, ein ehemaliger kaiserlicher Hauslehrer, betrachtete seine Bildung in klassischem Griechisch und Latein als minderwertig gegenüber der „Weisheit“ der ungebildeten ägyptischen Mönche. Der christliche Asket und Theologe Evagrius Ponticus (4. Jahrhundert) erklärte: „Selig ist der Mensch, der unendliche Unwissenheit erlangt hat.“ Die Statuta Ecclesia Antiqua aus dem 5. Jahrhundert verbot dem Klerus die Lektüre heidnischer Bücher, es sei denn, deren antichristliche und ketzerische Ansichten mussten widerlegt werden. Dies wurde in das Decretum Gratiani aus dem 12. Jahrhundert aufgenommen, das bis 1918 eine Quelle des Kirchenrechts der römischen Kirche war.

Obwohl das Christentum als eine Schriftreligion gilt, wurden die christlichen Lehren bis zur Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg im Jahr 1440 mündlich weitergegeben. Das patristische und mittelalterliche Christentum sah die Alphabetisierung in einem negativen Licht. Die kirchliche Tradition hatte immer behauptet, dass die ersten Apostel in einem Zustand „gesegneter Unwissenheit“ lebten. In Nachahmung dieser Männer weigerten sich die Christen, ihren Gemeinden das Lesen und Schreiben beizubringen, insbesondere in den ersten drei Jahrhunderten des Bestehens der Kirche. Die vornizäische Kirche erstellte keine Bibelübersetzungen für die einheimische Bevölkerung in den Provinzen und an den Grenzen, obwohl diese seit den ersten Tagen des Urchristentums in regelmäßigem Kontakt mit reisenden Missionaren stand. Die wenigen patristischen Ermahnungen zum Bibellesen richteten sich an eine kleine Minderheit von gebildeten Christen. Jahrhunderte theologischer Kontroversen trugen dazu bei, dass das Bibellesen als subversives Unterfangen angesehen wurde. Der Klerus riet aktiv davon ab und sorgte dafür, dass das einfache Volk unter seiner Obhut über Generationen hinweg Analphabeten bleiben würde. Im Mittelalter wurden Kirchenkonzilien einberufen, um den Laien den Besitz der Bibel in lateinischer oder einer der romanischen Sprachen zu verbieten. Wer dabei ertappt wurde, dass er die Bibel in die Volkssprache übersetzte, auf den wartete der Scheiterhaufen.

Die Paideia [Erziehung, Bildung] litt unter der neuen kirchlichen und christlich-kaiserlichen Bürokratie. Die Beamten von Kirche und Staat hatten Wichtigeres zu tun, als kleinen Kindern die Grundzüge der lateinischen Grammatik und des Rechnens beizubringen. Der Analphabetismus nahm zu und verbreitete sich unter christlichem Einfluss weiter. Die bildungsfeindlichen Prioritäten der Kirche, die im Laufe der Zeit immer stärker wurden, hielten immer mehr Menschen davon ab, Bildung zu erlangen.

Dies setzte sich fort, bis die Alphabetisierung aus ganzen Regionen des nachrömischen Europas verschwand. Die tief sitzende Feindseligkeit der christlichen Kirche gegenüber Lernen und Gelehrsamkeit sowie ihre positive Einschätzung von Unwissenheit und Analphabetismus hielten das westliche Europa über Jahrhunderte auf einem prähistorischen Entwicklungsstand.

Das 4. Jahrhundert, in dem das Christentum seinen Siegeszug antrat, war eine Zeit des bedeutenden geistigen Niedergangs. Es gab keine großen Persönlichkeiten in Wissenschaft, Architektur oder Medizin. Im 4. Jahrhundert gab es keine Philosophen vom Kaliber eines Plotin; es gab keine großen Schriftsteller oder Dramatiker. Die Schulen wurden geschlossen, die höheren Studien wurden aufgegeben, und die heidnischen Bibliotheken wurden verschlossen. Die intellektuellen und künstlerischen Erzeugnisse der Zeit waren von geringer Tiefe und Substanz. Die allgegenwärtige christliche Feindseligkeit gegenüber dem Leben des Geistes führte zu diesem Zeitalter der Sterilität.
 

Die christliche Zerstörung des künstlerischen Erbes Europas

Theodosius war der erste christliche Kaiser, der dem Heidentum systematisch den Garaus machte. Er begann mit einer Reihe von drakonischen Maßnahmen, kurz nachdem er 380 n. Chr. das nizäische Christentum zur offiziellen Staatsreligion erklärt hatte. Gegen Ende seiner Regierungszeit wurden die Gesetze zum Verbot der hellenistischen Religion – die so genannten Theodosianischen Dekrete – immer härter. Dieses kaiserliche Programm des kulturellen Völkermords mündete in den letzten Jahrzehnten des 4. Jahrhunderts in eine Orgie der Gewalt und Zerstörung.

Der kommende Sturm wurde von dem christlichen Fanatiker Maternus Cynegius vorausgesagt, der 384 von Theodosius zum Prätorianerpräfekten ernannt wurde. Unter dem kaiserlichen Befehl, heidnische Opfer und Weissagung zu unterdrücken, startete er seinen ganz persönlichen Kreuzzug gegen die hellenistische Religion. Mit Hilfe von Bischöfen, Priestern und einem Heer randalierender Mönche zerstörte Cynegius einige der heiligsten Stätten im griechischen Osten. Viele dieser Gebäude beherbergten die größten Kunstschätze des Altertums.

Archäologische Funde aus dem östlichen Mittelmeerraum belegen eine erhebliche Zerstörung und Schändung von Tempeln. Dies kann auf die Zeit von Cynegius’ Tätigkeit im Osten datiert werden. Zeitgenössische hagiografische Quellen wie die Vita Porphyrii bezeugen die spektakuläre religiöse Gewalt gegen die heidnischen Heiligtümer und Tempel in der Levante. Im Jahr 386 flehte der heidnische Redner Libanius, ein scharfer Kritiker des christlichen Bildersturms, Theodosius an, die Tempel und Heiligtümer des Reiches zu erhalten. Er sprach von Heerscharen „schwarzgekleideter Mönche“, Vielfraße und Trunkenbolde, die „mit Stöcken, Steinen und Eisenstangen und in manchen Fällen, wenn sie diese verschmähen, mit Händen und Füßen auf die Tempel losgehen. Dann folgt die völlige Verwüstung, das Abreißen der Dächer, der Abriss der Mauern, das Niederreißen der Statuen und das Umstürzen der Altäre, und die Priester müssen entweder stillhalten oder sterben. Nachdem sie einen Altar abgerissen haben, eilen sie zu einem anderen und zu einem dritten, und Trophäen stapeln sich auf Trophäen, entgegen dem Gesetz. Solche Schandtaten kommen sogar in den Städten vor, aber am häufigsten sind sie auf dem Lande. Der Feinde sind viele, die die einzelnen Angriffe verüben, aber nach ihren zahllosen Verbrechen versammelt sich dieses versprengte Gesindel, und sie sind in Ungnade gefallen, es sei denn, sie haben die übelste Schandtat begangen…“

Die Christen verwüsteten nicht nur Tempel, sie verstümmelten auch heidnische Statuen und verunstalteten Inschriften. Die gewaltsame Zerstörung heidnischer religiöser Artefakte ist archäologisch gut belegt in der Levante und in Afrika, wo die christlichen Bilderstürmer am aktivsten waren. Dieses Zerstörungsmuster erstreckte sich über das gesamte Reich und lässt sich auch an so weit entfernten Orten wie Nordwestgallien und Britannien nachweisen. Weitaus zerstörerischer als die Zerstörung der Tempel durch christliche Eiferer war die kaiserliche Anti-Heiden-Gesetzgebung, die alle Subventionen für die einst blühenden polytheistischen Kulte des Reiches beendete. Ohne Zuschüsse aus der kaiserlichen Staatskasse konnten die Heiden ihre religiösen Monumente nicht mehr instand halten und reparieren. Verstärkt wurde dies durch zusätzliche Gesetze, die die Schließung aller Heiligtümer und Tempel anordneten und Heiden mit dem Tod bedrohten, wenn sie weiterhin Haruspizien und Tieropfer praktizierten. Dies führte dazu, dass die wichtigsten Bauwerke und Kunstdenkmäler des Reiches dauerhaft dem Verfall preisgegeben waren und schließlich zu Grunde gingen.

Der weit verbreitete christliche Vandalismus der Spätantike war die größte Kampagne der Weltgeschichte zur Zerstörung des künstlerischen und architektonischen Erbes einer ganzen Zivilisation. Diese Kampagne zur Auslöschung der großen Monumente der Antike aus dem Gedächtnis war wesentlich zerstörerischer als die barbarischen Invasionen des 5. Jahrhunderts. Die Christen des späten Kaiserreichs waren die ISIS oder die Taliban ihrer Zeit, auch wenn dies eine Untertreibung sein mag, da die Christen um ein Vielfaches zerstörerischer waren. Ohne diese zusätzliche Zutat der ritualisierten Gewalt wäre das Christentum nie die dominierende Religion der antiken Welt geworden.

Categories
PDF backup

WDH – pdf 404

Click: here
Categories
Artikel auf Deutsch

Amerikas unvergebbares Verbrechen

oder: „Mit dem Muttermord an Europa haben die Amerikaner den Scheiterhaufen für sich selbst aufgerichtet“

(Dieser Artikel von Michael O’Meara erschien unter dem Originaltitel „Sommer 1942, Winter 2010: Ein Austausch“ – ins Deutsche übertragen von Albus:)

Im Sommer 1942 – als die Deutschen auf dem Höhepunkt ihrer Kräfte waren und sich des herannahenden Feuersturms, der ihr Land in ein Inferno verwandeln sollte, in keiner Weise bewusst waren – schrieb der Philosoph Martin Heidegger (für eine bevorstehende Vorlesung in Freiburg) die folgenden Zeilen, die ich der englischen Übersetzung entnehme, die als Hölderlins Hymne „Der Ister“ bekannt ist: (*)

„Die angelsächsische Welt des Amerikanismus“ – so Heidegger in einer Nebenbemerkung zu seiner nationalistisch–ontologischen Auseinandersetzung mit seinem geliebten Hölderlin – „hat sich vorgenommen, Europa, das heißt die Heimat, zu vernichten, und das heißt: [sie hat beschlossen,] den Ursprung der westlichen Welt zu vernichten“.

Mit der Vernichtung des Ursprungs (der Anfänge oder des Aufgehens des europäischen Seins) – und somit mit der Vernichtung des Volkes, dessen Blut in den amerikanischen Adern floss – zerstörten die Europäer der Neuen Welt unbewusst das Wesen ihres eigenen Seins, indem sie ihre Ursprünge verleugneten, die Quelle ihrer Lebensform verunglimpften und sich somit die Möglichkeit einer Zukunft versagten.

„Alles, was einen Anbeginn hat, ist unzerstörbar.“

Die Amerikaner haben ihre Selbstzerstörung bestimmt, indem sie ihren Ursprung bekämpften, indem sie die Wurzel ihres Seins abtrennten.

Aber Europa – dieses einzigartige Zusammenwirken von Blut und Geist – kann nicht getötet werden, denn sein Wesen ist, wie Heidegger sagt, der „Anbeginn“ – das Ursprüngliche – das Dasein – die immerwährende Erdung und Neubestätigung des Seins.

Europa erhebt sich wie ihr Stier also immer wieder unweigerlich aus dem Wasser, das sie überspült, während sie sich unerschrocken in das Kommende stürzt.

Ihr letzter Stand ist folglich immer ihr erster Stand – ein weiterer Anbeginn –, da sie zu ihren Ursprüngen vordringt – das unverdorbene Wesen ihres Anbeginns besitzend –, da sie sich in der Fülle einer Zukunft authentifiziert, die ihr ermöglicht, immer wieder neu zu beginnen.

* * *

Das gilt auch für das Gegenteil.

Amerikas Vernichtung seines Ursprungs offenbarte seinen inhärenten Mangel an solchem.

Von Anfang an bestand sein Vorhaben darin, seine europäische Herkunft zu verleugnen – das Wesen zu verleugnen, das es zu dem machte, was es war –, so wie seine Low-Church–Siedler die Metapher der zwei Welten, der alten und der neuen, gebrauchten.

Für Heidegger ist Amerikas „Eintritt in diesen planetarischen Krieg nicht der Eintritt in die Geschichte; vielmehr ist er bereits der ultimative amerikanische Akt amerikanischer Ahistorizität und Selbstzerstörung“.

Denn nachdem Amerika, unbefleckt empfangen, aus der Jeremiade seines puritanischen Auftrags hervorgegangen war, definierte es sich in Ablehnung seiner Vergangenheit, in Ablehnung seiner Ursprünge, in Ablehnung seiner fundamentalsten ontologischen Grundlage – als es westwärts blickte, der Abendsonne und der sich immer weiter ausdehnenden Grenze seiner wurzellosen, flüchtigen Zukunft entgegen, mythisch legitimiert im Namen eines aus der protestantischen Ethik und dem Geist des Kapitalismus heraufbeschworenen „American Dream“.

Der Amerikaner, der durch und durch rationale, wurzellose, uniforme Homo oeconomicus, hat sich nie die Mühe gemacht, nach vorne zu schauen, weil er nie zurückgeblickt hat. Vergangenheit und Zukunft, Wurzeln und Äste – alles abgerissen und abgeschnitten.

Keine Erinnerung, keine Vergangenheit, kein Sinn.

Im Namen des Fortschritts – den sich Friedrich Engels als einen grausamen Wagen vorstellte, der über einen Haufen Leichen fährt – löst sich das amerikanische Wesen in seinem hektischen Vorwärtsdrang in Richtung des schwarzen Abgrunds auf.

Doch wie man es auch dreht und wendet, die Amerikaner kamen aus dem Schoß Europas in die Welt, und nur durch die Bejahung des europäischen Wesens ihres Mutterlandes und ihrer Vaterschaft bestand die Möglichkeit, in ihrer „neuen“ Welt Wurzeln zu schlagen – ohne den Barbaren und Fellachen außerhalb des Mutterbodens und der väterlichen Kultur zu erliegen.

Stattdessen machten sich die Gründer Amerikas daran, ihre Mutter zu verwerfen. Sie nannten sie ägyptisch oder babylonisch und nahmen ihre Identität – als die „Ausersehenen“, die „Auserwählten“, das „Licht für die Völker“ – von den Wüstennomaden des Alten Testaments, denen die großen Wälder unserer nördlichen Länder fremd waren, die neidisch auf unsere blauäugigen, blonden Mädchen blickten und welche die großen, gewölbten Höhen unserer gotischen Kathedralen abstieß.

Dass sie ihr ursprüngliches und einziges Wesen aufgaben, machte die Amerikaner zu den ewigen Weltverbesserern, zu ideologischen Verfechtern der vollkommenen Bedeutungslosigkeit – zur ersten großen „Nation“ des Nihilismus.

* * *

Während Heidegger seinen Vortrag vorbereitete, machten sich Zehntausende von Panzern, Lastwagen und Artilleriegeschützen auf den Weg von Detroit nach Murmansk und dann an die Ostfront der Deutschen.

Kurze Zeit später fielen die Feuer vom Himmel – Feuer, die den Fluch Cromwells und die verbrannte Erde Shermans in sich trugen – Feuer, die deutsche Familien in Asche verwandelten, zusammen mit ihren großen Kirchen, ihren palastartigen Museen, ihren dicht gedrängten, blitzsauberen Arbeitervierteln, ihren uralten Bibliotheken und hochmodernen Laboratorien.

Der Wald, der tausend Jahre brauchte, um zu werden, vergeht in einer Nacht voller Phosphorflammen.

Es würde lange dauern – es ist noch nicht so weit –, bis die Deutschen, das Volk der Mitte, das Zentrum des europäischen Seins, wieder aus den Trümmern auferstehen, diesmal mehr geistig als materiell.

* * *

Heidegger konnte wenig von dem apokalyptischen Sturm wissen, der im Begriff war, sein Europa zu zerstören.

Aber ahnte er wenigstens, dass der Führer Deutschland in einen Krieg verwickelt hatte, den es nicht gewinnen konnte? Dass nicht nur Deutschland, sondern auch das Europa, das sich den anglo-amerikanischen Mächten des Mammons entgegenstellte, zerstört werden würde?

* * *

„Der verborgene Geist des Aufbruchs im Westen wird nicht einmal den Blick der Verachtung für diesen Selbstzerstörungsversuch ohne Aufbruch haben, sondern aus der Erleichterung und Ruhe heraus, die zum Aufbruch gehören, seine Sternstunde abwarten.“

Ein erwachtes, neu beginnendes Europa verspricht also, Amerikas Verrat an sich selbst zurückzuweisen – Amerika, diese törichte, von aufklärerischer Hybris durchdrungene europäische Idee, die (wie eine Familienschmach) in Vergessenheit geraten soll, sobald Europa sich wieder aufrichtet.

1942 wusste Heidegger jedoch nicht, dass sich die Europäer, selbst die Deutschen, bald an die Amerikaner verraten würden, als die Churchills, Adenauers und Blums – Europas Speichellecker – an die Spitze der Nachkriegspyramide der Yankees aufstiegen, die jede Idee von Nation, Kultur und Schicksal zerschlagen sollte.

Das ist die Tragödie Europas.

* * *

Erwacht Europa – und das wird eines Tages der Fall sein –, wird es sich wieder selbst bestätigen und sich behaupten, nicht mehr abgelenkt von Amerikas Glitzer und Flitter, nicht mehr eingeschüchtert von seiner Wasserstoffbombe und seinen Lenkraketen, sondern endlich klar erkennend, dass sich hinter dieser hollywoodesken Unterhaltung eine ungeheure Leere verbirgt – endlose Übungen in vollendeter Bedeutungslosigkeit.

Unfähig, neu anzufangen, weil sie sich selbst den Anbeginn verweigert hat, wird die schlechte Idee, zu der Amerika geworden ist, im kommenden Zeitalter von Feuer und Stahl in ihre Einzelteile zerfallen.

In diesem Moment werden die weißen Amerikaner aufgerufen sein, als Europäer der Neuen Welt ihr „Recht“ auf ein Heimatland in Nordamerika geltend zu machen – damit sie dort endlich einen Platz haben, an dem sie sein können, wer sie sind.

Sollte ihnen dieses anscheinend unerreichbare Glück gelingen, werden sie zum ersten Mal die amerikanische(n) Nation(en) gründen – und zwar nicht als das universelle Simulakrum, das Freimaurer und Deisten 1776 zusammengebraut haben, sondern als das Geblüt des amerikanischen Schicksals Europas.

„Wir denken das Geschichtliche in der Geschichte nur halb, das heißt, wir denken es gar nicht, wenn wir die Geschichte und ihre Größe nach der Länge … des Gewesenen berechnen, anstatt das Kommende und Zukünftige zu erwarten.“

Der Anbeginn als solcher ist „das Kommende und Zukünftige“ – das „Historische in der Geschichte“ –, das sehr weit zurückreicht und in jede ferne, sich entfaltende Zukunft hineingetragen wird – wie Picketts gescheiterter Infanterieangriff in Gettysburg, der, wie Faulkner sagt, immer wieder versucht werden soll, bis er gelingt.

* * *

„Wir stehen erst dann am Anbeginn der eigentlichen Geschichtlichkeit, d. h. des Handelns im Bereich des Wesentlichen, wenn wir in der Lage sind, auf das zu warten, was aus dem Eigenen bestimmt werden soll.“

Das „Eigene“ – diese Selbstbehauptung – wird, so Heidegger, nur dann eintreten, wenn wir uns über Konformität, Konvention und unnatürliche Konditionierung hinwegsetzen, um das europäische Wesen zu verwirklichen, dessen Bestimmung allein die unsere ist.

In diesem Moment, wenn es uns gelingen sollte, aufrecht zu stehen, wie es unsere Vorfahren taten, werden wir nach vorne und darüber hinaus zu dem reichen, was durch jede futuristische Bejahung dessen, was wir Europäer-Amerikaner sind, begonnen wird.

Dieses Ausgreifen wird jedoch kein „handlungs- oder gedankenloses Kommen- und Gehenlassen der Dinge sein … [sondern] ein Stehen, das bereits vorausgesprungen ist, ein Stehen in dem, was unzerstörbar ist (zu dessen Nachbarschaft die Verwüstung gehört, wie ein Tal zu einem Berg)“.

Denn die Verwüstung wird – in diesem Kampf, der auf unseresgleichen wartet – in dieser bestimmten Zukunft trotzig eine Größe aushalten, die nicht zerbricht, während sie sich im Sturm biegt – eine Größe, die mit der Gründung einer europäischen Nation in Nordamerika sicher kommen wird – eine Größe, von der ich oft befürchte, dass wir sie nicht mehr in uns haben und die deshalb in den feurigen Kriegerriten beschworen werden muss, die einst an die alten arischen Himmelsgötter erinnerten, wie weit entfernt oder fiktiv sie auch geworden sind.

– Winter 2010

Anmerkung

_________

(*) Martin Heidegger, Hölderlin’s Hymn „The Ister“, übers. von W. McNeill und J. Davis (Bloomington: Indiana University Press, 1996), S. 54 ff.

Categories
Kali Yuga Neanderthalism Souvenirs et réflexions d'une aryenne (book) Technology

Reflections of an Aryan woman, 32

It is natural that he should want to do nothing to help ‘save’ a civilisation whose demise he wishes to see, and that the people who admire it should, more or less vaguely, smell the enemy in him. It is no less natural that a doctrine that runs against the tide of Time—a doctrine that preaches, in the name of a Golden Age ideal, revolt, and even violent action, against the ‘values’ of our decadent age and its institutions—should arouse his enthusiasm and secure his support: he is himself an individual of those I have called ‘men against Time’.

But why do the people who are the submissive and obedient children of our time turn out to be so dissatisfied and anxious? Why is it that this ‘progress’, in which they so firmly believe, doesn’t bring them, in the exercise of their profession, that minimum of joy without which all work is a chore?

It is because the technical environment doesn’t only act on the masses; it creates them from scratch. As soon as technical development exceeds a certain ‘critical point’, which is difficult to define, the human community, naturally hierarchical, tends to break up. Little by little it is replaced by the mass; the mass, that is to say above all the great number, with little or no hierarchy, because of unstable, shifting and unpredictable quality.

Quality is (statistically) always in inverse proportion to quantity. And the most nefarious technique from this point of view—the one most directly responsible for all the consequences of the indiscriminate formation of human masses on the surface of the globe—is undoubtedly medicine: the most harmful because it is the one that is in the most flagrant opposition to the spirit of Nature from one end of the scale of living beings; that which, instead of seeking to preserve the health, and any kind of biological priority of the strong, strives to cure diseases and prolong the lives of the weak by keeping alive the incurable, the monsters, the idiots, the insane, and all sorts of people whose removal in a society founded on sound principles would take for granted.

The result of the progress made by this technique—achieved at the cost of the most hideous experiments, practised on perfectly healthy and beautiful animals, which are tortured and dislocated, always in the name of man’s ‘right’ to sacrifice everything to his species—is that the number of men on earth is increasing in alarming proportions, while their quality decreases. You can’t have quality and quantity. You have to choose.

It is now a fact that the population of the world is growing geometrically; that, above all, the population of the hitherto ‘underdeveloped’ countries is growing faster than any other. These countries have not yet reached the technical level of the industrialised countries, but they have already been sent a host of doctors; they have already been indoctrinated into taking ‘hygienic measures’ which they didn’t know about, when they were not outright imposed on them.

As a result, the traditional occupations like working the land or various crafts are no longer sufficient to absorb the countless energies available. There will be unemployment and famine, unless mechanised industries are installed everywhere, that is to say, unless the immense majority of the population, whose numbers have quadrupled in thirty years, are turned into proletarians; unless they are torn away from their traditions, wherever they have retained any, and are forced into factories and work that, by its very nature—because it is mechanical—cannot be interesting.

Production will then skyrocket. It will be necessary to sell what has been manufactured. To do this, it will be necessary to persuade people to buy what they neither need nor want, to make them believe that they need it and to instil in them the desire for it at all costs. This will be the task of advertising.

People will fall for this deception because there are already too many of them to be moderately intelligent. It will take money for them to acquire what they don’t need, but have been persuaded to want. To earn it quickly, to spend it right away, they will agree to do boring jobs, jobs in which there is no creative element and that in a smaller society, with a slower life, nobody would want to do.

They will accept them, because technology and propaganda will have turned them into an increasingly uniform, or rather formless, multitude in which the individual exists, in fact, less and less while imagining himself to have more and more ‘rights’, and aspiring to more and more purchasable enjoyments—a caricature of the organic unity of the old hierarchical societies, where the individual thought himself nothing, but lived healthily and usefully, in his place, as a cell of a strong and flourishing body.

The key to discontent in everyday life, and especially in working life, is to be found in the two notions of multitude and haste.

Categories
Quotable quotes

War without end

by Sanguinius

‘Eternal struggle, within and without, until the end of the journey. It is not the fall toward the abyss nor the rise toward the heavens that spawns the great. It is the endless war, that bridge between the two that creates the greatness of Aryan. We are tested, and we should not break from the path to the Sun’.

Categories
Degenerate art Souvenirs et réflexions d'une aryenne (book) Technology Third Reich

Reflections of an Aryan woman, 31

 

Chapter VI

Technical Development and Tradition

No more clattering sounds on the walls of the abyss;
Laughter, vile noises, cries of despair.
Between hideous walls, a black swarming,
No more arches of foliage at sublime depths.

Leconte de Lisle (‘La Forêt vierge’, Poèmes Barbares)

Since the disaster of 1945 we have been talking about the ‘free world’ and the ‘other world’, that is to say the world where Democracy reigns and the one dominated by Communism: the only totalitarian ideology whose adherents are in power anywhere, after the destruction of the Third German Reich.

I’ll tell you what I think of each of these enemy worlds. Their superficial differences strike you to the point of diverting your attention from their similarities, or rather their profound affinities. And you have been told and continue to be told about these differences and to insist on them, so that you don’t get where you are being led. And you are told again and again that you wouldn’t have been ‘any freer’ under the Hitler regime, as Germany knew it for twelve years, than you would be today under any kind of Marxist totalitarianism. We repeat this to you to remove in advance any possible nostalgia for this regime which we, who admired and supported it, present as based on ‘joyful work’.

If there is anything certain, it is that in the so-called ‘free’ world at least—I haven’t lived in the other, and know it only from the criticism of hostile propaganda and the praise of its propaganda—not one person in ten thousand ‘works with joy’, and this is because not one person in ten thousand really likes his livelihood or his ‘state’, to speak as in the old days. They don’t like it, and rightly so. For the activity that they’re obliged to do, during all the time of sells, to be able to live, to an individual employer, a collective employer (a public company for example) or to the State, is more often than not so boring that it’s impossible to like it.

And this is all the more general the more technically advanced a society is, that is, the more mechanised. Just think of the thousands of workers who have been condemned to ‘assembly-line’ work by a sinister fate: to the indefinite repetition, eight hours a day, of the same easy gesture devoid of any perceived usefulness (since the worker never sees the finished product, car, plane or improved machine, or the manufacture of which each of his monotonous gestures has contributed), of a gesture without any real meaning for the one who performs it. Just think of the woman sitting in some ‘box’ at the foot of a metro staircase, who punches tickets every day, eight hours a day, sowing around her as much beige confetti as people coming out of the staircase to get into the cars with automatic doors that will wait for them for a few seconds, every two or three minutes. Just think of the ‘typist’ who ‘types’ all day long letters whose content doesn’t and cannot interest her.

The list of work which, by its very nature, can be of no interest to anyone could be extended indefinitely. The number of such chores that are ‘indispensable’ to the economy of modern society doesn’t depend on the political regime under which people live, but only on the degree of mechanisation of the cogs of production and exchange. And if it is sometimes possible to remove one or two of them, by replacing a person with a machine—for example, by an automatic banknote punching machine, such as is now used in the buses of Germany and Switzerland—it will never be possible to eliminate them all. The development of technology will create new ones: workers will be needed to manufacture the parts of the ‘latest’ machines.

And these new machines will have to work under someone’s supervision. But it is impossible to make interesting the task of producing identical parts ad infinitum, or of supervising the same machine, let alone pleasant. And if one imagines this task performed under the blinding light of neon tubes, and in continuous noise (or with a background of light music and ditties, even more irritating, for some ears, than any roar of machines), one will agree that for a growing number of men and women earning a living is a chore, if not, a torment.

But it is not only the work that is boring in itself, and therefore exhausting despite the ease with which it can be done by anyone. There are jobs which would undoubtedly interest some people, but which don’t interest a considerable proportion of the employees who perform them, either because these employees haven’t chosen their professional activity, or because they’ve chosen it for the wrong reasons. And the question arises: How is it that at a time when (in the ‘free world’ at least) so much emphasis is placed on the ‘rights of the individual’ and when, in the technically advanced countries, there are so many institutions whose purpose is precisely to help parents guide their children in the direction in which they should be both happiest and most useful. How is it, I ask, that there are so many malcontents, failures, bitter people, uprooted people and downgraded people; in a word, people who are not where they should be and not doing what they should be doing?

The answer presupposes some observations, the first of which is that it is impossible to ask a mass of people, even of a superior race, to resist the pressure of their environment for a long time, or even only for a few decades. It is certainly wrong to assert with Karl Marx that man is no more than what his economic environment makes of him. Racial heredity and history play a part in shaping the personality of individuals and peoples.

This is undeniable. But it must be admitted that the more one deals with a mass, the more important is the influence of the environment, and in particular that of the technical environment, in the formation of the collective personality, or rather in the evolution which results, in people taken as a whole, in an increasingly striking lack of personality.

In other words, the more one deals with a mass, the more the basic proposition of Marxism—‘man is what his environment makes him’—tends to be verified in practice. One could almost say that Marx would be right, if humanity consisted only of the masses. And it is understandable that people who love man above all else, and who are not put off by mass life, should be Marxists. (In order not to be, and to be sure never to be tempted to become, one must love not ‘man’, whoever he may be, but the human elites: the aristocracies of race and character.)

The technical milieu acts on the masses: it dictates to them by advertising the ‘needs’ they must have, or hasten to acquire to encourage ever more advanced research leading to ever more varied and perfected applications of the laws of nature to man’s ‘happiness’.

It offers her real electrification of housework and leisure activities: the ideal modern house, where you only have to turn a knob to heat the soup, bought ready-made, to clean the floor, to wash the clothes, or to watch the day’s film on the small screen (the same one for fifty million viewers), and to listen to the dialogues that are an integral part of it. Only a man who knows in advance what he wants has no use for the technical environment all his life, or even be unaware of it because they are so irrelevant to him; a man who is much more aware of his own psychology (and in particular of his scale of values) than ninety-five per cent of our contemporaries; in a word: a man who, by the grace of the Gods, doesn’t belong to the masses.

______ 卐 ______

 
Editor’s Note. I would recommend the book Lord of the Rings to those who want to get out of the monstrosity that Saruman did with his arboreal destruction, iron industry, multiplication of Orcs, and technology like the ubiquitous cell-phones (which I don’t use since I have zero male friends in my native town).

If I were a film director and wanted to make a childrens’ TV series, I would bring LOTR to the screen by retrieving all those detailed descriptions of the bucolic fields in Tolkien’s prose, lacking in Peter Jackson’s strident trilogy after his first film.
 

______ 卐 ______

 
He will not ‘fit in’ in the modern world, and probably, whatever his profession may be. The mere fact of being happy where three-quarters of the people would be bored, and of being bored on the contrary, of having the most irritating impression of ‘wasting one’s time’ amid the distractions that the majority seeks, sets him apart.

He is really only at home among his few fellows, he who has no transistor, no radio, no television set, no washing machine, and that neon light hurts his eyesight and so-called ‘modern’ music ‘grazes his ears: he who persists in remaining true to himself and who refuses to love ‘on command’ what the advertisements and propaganda present to him as ‘progress’.
 

______ 卐 ______

 
Editor’s Note:

If there is one thing almost all white nationalists fail at, it is this. The pop music most of them listen to only degrades the Aryan spirit. The transvaluation of all values begins with the music we listen to: food or poison for the soul.

It is impossible to save the race if the white man enjoys the inane and grotesque melodies of the fallen West—often not even melodies, but the grossest and cacophonous ape rhythms we can imagine (just compare it with the film’s Evenstar).

Categories
Autobiography Judeo-reductionism Racial right

Dumb Americans

Lately I no longer read what American white nationalists say. But I always check my spam tray and, as long as I am subscribed to articles from The Occidental Observer, before deleting them I usually see the first lines of the latest article published by that webzine. I no longer have the patience to read an entire article. So this day I only read the lead paragraph of ‘Jones vs. KMac: Spirit or Material? Toward a Synthesis’:

By now, healthy numbers of informed people are generally aware of the work of our editor Kevin MacDonald and traditional Catholic thinker E. Michael Jones. Much of their influence comes from the fact that both have devoted major portions of their careers to writing about what is absolutely the most pressing issue of our age: The Jewish Question.

The most pressing issue, really? Also, I only read a single comment, the one that appears at the top in the comments section:

In essence… it always was… and still is… a war on Christ!

Definitely, as Thomas Kuhn said, science advances at funerals while people who believe in the old paradigm (e.g., JQ monocausalism) have to die for the new paradigm (CQ) to gain momentum.

The saddest thing is that people older than those who write and comment on MacDonald’s webzine already knew the causes of Aryan decline. That remarkable SS pamphlet that mentions not only Jewry, but Christian churches and Gentile liberals comes to mind (and in the case of Savitri, this priestess of the holy words had a perfect notion of the role that Christianity had played in the darkest hour in which we live). The contrast between what the cream of Nazi power said and these dumb Americans cannot be greater.

As for myself, I will continue to translate Savitri’s book. At least I have already found a soulmate in the world after 1945. It’s curious, but the first time I visited England was precisely the year Savitri died there, in 1982. I was unaware that she existed! In the last of my autobiographical books I mention the anecdote that, in 1973, I asked in a bookstore if they had books ‘in favour of Nazism’. I say in my book that the person who attended me was stunned by my question, and he said no. I would never have imagined that it would take so long for me to find the books I was looking for. And who would have told me that they were written by a woman?

In the photo we see the bookstore where, as a teenager, I asked that. In recent years all that was demolished and in its place they built a huge building. Although I found a Spanish translation of Mein Kampf in that bookstore, I was looking for updates on Nazism: books written by my contemporaries. At the Madrid High School where I was studying, very close to the Librería de Cristal (‘Crystal Bookstore’ would be the translation), there was a classmate with Canary-yellow hair who admired Nazism. But I lost contact with Eduardo after the principal expelled us both because we were bad students of the silly program that these dumb refugees of the Francisco Franco regime taught us.

Categories
Souvenirs et réflexions d'une aryenne (book) Third Reich

Reflections of an Aryan woman, 30

He who has risen above time and who, in spite of this (or even because of it) has a mission to accomplish, sees fit to act in time, acts with the certainty of beings who do not choose; with that of the plant that grows towards the sun—what shall I say?, he acts as the magnet that attracts iron, or the elements that combine to yield the compounds that chemistry studies. With consciousness, certainly; but without deliberation or choice, since he clearly ‘knows’ and there is no choice except for the consciousness that doesn’t know, or that knows only imperfectly. (One doesn’t ‘choose’ between the two propositions ‘Two and two make four’ and ‘Two and two make five’. We know that the first is true, the second false. Nor do we ‘choose’ to think that an object is white, if we see it as such. We feel unable to make any judgement about it that would exclude its ‘whiteness’).

What can encourage a decision by someone who is still a prisoner of time—who doesn’t ‘know’, who doesn’t ‘see’, what the future will be to which he contributes, and who has the impression that he can ‘choose’ his action? What could motivate him, especially if he is ignorant of the whole future yet knows that it will go against him, what is dearest to him in the world, and that his action is, on a practical level, perfectly useless? What could sustain the attitude of men like Teia, last king of the Goths in Italy? Or like the Amerindian princes and warriors, who, in spite of the decree of their own gods, deciphered in the heaven by the sages of their lands, fought all the same, albeit too late—and with desperate heroism—against the Spaniards? Or, closer to us, like those thousands of Germans and Aryans from all over the world who, even though they knew that all was lost, even though there were only a few square metres left of the great National Socialist Reich that had been shelled by Russian artillery, continued to fight, one against five hundred, like lions? [1]

What can sustain them in their action, in their refusal to give in, in their defiance, in their useless attitude—not a martyr who foresees, beyond death, a future of beatitude which will compensate him for the worst torments in this world, but these iron winds of all lost causes which, who have no hope either in this world or in any other—who are not even enlightened enough to imagine the triumph of their truth at the dawn of a future time cycle and who, humanly speaking, should feel that they fight, suffer and die for nothing? What can they oppose to this nothingness that is worth all the sacrifices?

They can—and do, no doubt, if only in their subconscious—oppose it with the only certainty that remains when all else collapses: that of the irrevocability of the past.

For them, it is no longer a question of the future of their people and of the world, over which they will have no influence. It is even less about their personal future, which has long ceased to interest them. It is about the beauty of the moment they are going to live, right now, in a second, in an hour, whenever; it is about the beauty of that moment which represents, in endless time, the last scene of their struggle, a moment which, as soon as it has been lived, will take on that unshakeable stability which is the very essence of the past; which will still ‘exist’, in the manner of the whole past, millions and billions of years hence, when there will be no memory of it on earth for a long time to come: when there will be no more earth; no more solar system; when all the visible worlds of today will have ceased to exist materially.

They feel that this moment is all that still depends on them; all that is yet given to them to create. They feel that it is in their power to make it beautiful, or ugly: beautiful, if it fits into the very structure of their being, like the perfect detail that crowns a work of art, the last perfect phrase of a musical composition. Ugly, if it contradicts it, if it betrays it; if, far from completing and crowning it, it robs it of its value; if it destroys it, just as a last brushstroke can turn a smile into a grimace, or a drop of impure liquid can stain, destroy forever, the most exalting of perfumes.

They feel—they know—that it depends on them to make it beautiful or ugly, depending on whether they proclaim, and proclaim for eternity, their honour or their shame; their fidelity to their true raison d’être, or their disavowal. For what is it to disavow, as soon as they become unpopular, the principles that one has professed, a king or a leader whom one has pretended to love and serve as long as there was some tangible advantage in doing so? This is not to prove that one ‘took the wrong path’—otherwise one would have changed it sooner—but it shows that one values effort only for attaining purchasable comfort and pleasures, and that one is incapable of disinterested allegiance, not only to the leaders one has betrayed, but to anyone else; that one has neither honour nor courage, in other words, that one is not ‘a man’ even if one has human form. For a coward is not a man.

The horror of an eternity of ugliness—for the revulsion of a man of honour before a degrading action or attitude is nothing else— is perhaps more decisive even than the aspiration of the faithful one, vanquished on the material plan, to remain himself after the defeat. In fact, if it is rare that a man who knows himself before circumstances reveal his true scale of values, he at least knows himself, to a certain extent, negatively.

If he doesn’t know, in general, what he is capable of, at least he has—and this, apparently, from the moment of the awakening of his self-consciousness—a fairly clear idea or feeling of things that he would never do; of some attitudes that could never be his, whatever the circumstances. The man of good breeding spontaneously shrinks before a degrading action or attitude. He feels that once it has been done, or taken—once it has become part of the past, henceforth unchangeable feeling—it would mark him for eternity, in other words, it would sully him and scar him irreparably. And it is against this projection of his degraded ‘self’—against this contrast between the nobility, the beauty he feels in himself, and the image he has of the ugliness, inseparable from all cowardice, that his fallen being would put on—that he revolts. Anything, rather than this! Anything rather than to become so repellent!—and that forever, for no contrition can erase what once was; no forgiveness can change the past.

And what can be said of the vanquished of this world who act ‘against Time’—that is to say, futilely, from viewpoint of his hostile surroundings—is also true of those to whom all action properly speaking is forbidden, even though they have not necessarily transcended the temporal realm, and who continue to live, day after day, for years and decades, in the spirit of a doctrine that is against the current of Time.

They leave, by the mere unfolding of their existence, with their increasingly impeded expression, an unwritten page of History. The humblest of them could claim a spiritual kinship, distant, no doubt, but undeniable, with certain illustrious figures: with a Hypatia, in the Alexandria of the 4th and 5th centuries, increasingly controlled by Christianity; with a Pletho, in the 15th century, in the atmosphere of Byzantine Hellenism, all steeped in Christian theology.

He could, in his moments of depression, think of all those who, in a forced, almost complete inactivity—or a phantom of activity, that their persecutors try to render useless—continue, in an indefinite captivity, to be the most eloquent witnesses of their faith. (As I write these lines I am thinking of Rudolf Hess and Walter Reder, the former locked up for thirty years, the latter for twenty-seven, behind prison bars.)[2] He could rightly say to himself that he is, that his brothers in the faith are, and that forever; that everything they represent is extended in them, already in our visible and tangible world.

Ancient Hellenism lives on in Pletho, as well as in some other men of the 15th century, insofar as they preserved its spirit. In the same way, the ‘real Germany’, that is to say, the Germany which has, in Hitlerism, rediscovered its original spirit, lives in the cell of Rudolf Hess—and more invincibly than anywhere else, certainly, since the captive of Spandau is one of the spiritual initiators of the more-than-political movement that the ‘Party’ represented in its origins, and probably one of the Führer’s co-initiates.

It also lives on—their truth and vision—in Walter Reder and in all the faithful Germans still in captivity, if there are any, as well as in the immortal figures of the irrevocable past, such as Dr. Joseph Goebbels and his wife, who in their spectacular demise carried along the six children that they had given to the Third Reich rather than letting them survive it. Not to mention the Führer himself, whose whole life is that of Man both ‘out of Time’ and ‘against Time’—out of Time if we consider him from the viewponut of knowledge, against Time (against the current of universal decadence, which is increasingly evident at the end of our cycle), if we speak of him from the point of view of action. But I would add that unless one has transcended Time through direct awareness of ‘the original meaning of things’[3] it is impossible to draw millions of people, even for a few short years, into a struggle against the general trend of temporal manifestation, especially near the end of a cycle.
 

______ 卐 ______

 
Editor’s Note: This perfectly explains my loneliness in the raven cave behind the Wall during Westeros’ darkest hour.
 

______ 卐 ______

 
He who, still trapped in the ‘before’ and ‘after’, cannot objectively relate his action or attitude to the ‘original meaning of things’, can only justify himself by the beauty of that episode of unwritten history that is, and will remain, even if unknown forever, his own history. The awareness of this beauty of something that nothing can destroy is the most exhilarating thing for the individual—all the more so because all beauty is, even if he doesn’t realise it, the radiation of a hidden truth.

But as a lived experience, it concerns only him and those who accept the same values. It may be enough for him. For many of them, this immutably beautiful past will soon be only a past. Only he who, having risen out of Time, knows that his action ‘against Time’ reflects the truth of all time—the truth, whose Source is the divine order—can transmit to multitudes not this truth (which is incommunicable and moreover would not interest them) but his faith in the necessary action; his conviction that his fight against the inverted values long preached and accepted, against erroneous ideas, against the reversal of the natural hierarchies, is the only one worthy of all sacrifice.

Only he can do this because he has, at the same time as the joy of the fight, even if practically useless, on behalf of a true idea, the vision of our historical cycle in its place in the indefinite rhythmic unfolding of all cycles, in the ‘eternal Present’; because there is, in the objectivity of this vision, a light capable of being projecting, be it only for an instant—a few years—onto our world, like a glimmer heralding the dawn of the next cycle; a force capable for an instant of holding it back in its race toward disintegration.

The multitudes are seduced by this light, and feel this force—but not for long. Every mass is, by nature, inert. The man of vision, Adolf Hitler, for a time drew the privileged crowds to him, as a magnet draws iron. They felt that they had a God as their leader: a man in touch with the ‘original’ (eternal) ‘meaning of things’. But they didn’t understand him. With him gone, they became modern crowds again. They remained, however, marked in their substance by the memory of a unique experience, and imbued with an immense nostalgia: a nostalgia that the whirlwind of life haunted by the idea of money, production, comfort and over-saturated with purchasable pleasures cannot dispel. I have been told that more than thirteen thousand young people commit suicide every year in western Germany alone.

Fortunately, there are also young people who, knowing full well that they will never see the equivalent of what the Third Reich was, live with courage and conviction the faith against the tide of time—the faith in the eternity of the Race, the concrete symbol of the eternal beyond the visible and transcendent world—that the Führer left to them in his so-called ‘political’ testament. They live it with courage and without hope, in the manner of the Strong who need neither support nor consolation. When these young people, who are now twelve, fifteen or eighteen years old, have become old men and women, those of them who will have remained unwaveringly faithful all the days of their existence—in thought, in their silence, in their speech, whenever possible by their behaviour in the ‘little things’ as well as in the big ones—those, I say, will be able, even without ever rising above the ‘before’ and the ‘after’, to look at this page of unwritten history which their life will represent, and to be satisfied with it as with a work of beauty. To this page, their children will add another. And the faith will be passed on.

There are, finally, some very few faithful ones who, sensing in the Führer’s teaching a more-than-political doctrine, devote themselves to its study in order to discover what makes its unshakeable value independently of the lost war and the tenacious hostility of the whole world, conditioned by the enemy. They gradually realise that Hitlerism—Aryan racism in its past and present expression—is, stripped of the contingencies that marked its birth, nothing other than a path, which implies in its Founder the vision, in all those who follow him in spirit, the acceptance of the metaphysical truths at the basis of all ancient traditions, in other words, of the supreme truth.

And they strive to come closer to the departed Leader, by coming closer to the One he was indeed: to the One who, in the Bhagawad-Gita, teaches the Aryan Warrior the mystery of union with the infinite Self through violent action, freed of any attachment; to the One who returns from age to age to fight ‘for Justice’, i.e., for the restoration of the divine order against the tide of Time. In other words, they seek the eternal, certain that only they will find it.

_________

[1] Among others, the French members of the Waffen S.S., who defended Berlin to the end.

[2] This sentence was written in December 1970.

[3] ‘der Ursinn der Dinge’ (Mein Kampf, ed. 1935 p. 440).