web analytics
Categories
August Kubizek Richard Wagner Souvenirs et réflexions d'une aryenne (book)

Reflections of an Aryan woman, 65

Despite the polemics that the name of the Führer still unleashes, more than a quarter of a century after the disappearance of his physical person, his initiation into a powerful esoteric group, in direct connection with the primordial Tradition, is no longer in doubt.

Certainly, his detractors—and there are many!—have tried to present him as a man driven to all kinds of excesses, having been driven by his ‘hubris’ to betray the spirit of his spiritual masters. Or they saw in him a master of error, a disciple of ‘black magicians’, himself the soul and instrument of subversion (in the metaphysical sense) at its most tragic. But their clarity is suspect only because they all take the ‘moral’ point of view—and a false morality, since it is supposedly ‘the same for all men’.

What repels them, and prevents them a priori from recognising the truth of Hitlerism, is the total absence of anthropocentrism, and the enormity of the ‘war crimes’ and ‘crimes against humanity’, to which he is historically linked. In other words, they reproach him with being at odds with ‘universal consciousness’.
 

______ 卐 ______

 
Editor’s note: What Aryans don’t understand is that one has to reject theism and embrace pantheism to save one’s race (see my last comment in another thread).
 

______ 卐 ______

 
But the all-too-famous ‘universal conscience’ doesn’t exist; it has never existed. It is, at most, only the set of prejudices common to people of the same civilisation, insofar as they don’t feel or think for themselves, which means that it is not ‘universal’ in any way. Furthermore, spiritual development is not a matter of morality but of knowledge; of direct insight into the eternal Laws of being and non-being.

It is written in those ancient Laws of Manu, whose spirit is so close to that of the most enlightened followers of the Führer, that ‘a Brahmin possessing the entire Rig Veda’ (which doesn’t mean knowing by heart the 1009 hymns which compose it but the supreme knowledge), the initiation (which would imply the perfect understanding of the symbols hidden therein under the words and images they evoke) it is written, I say, that such a Brahman ‘would be stained with no crime, even if he had slain all the inhabitants of the three worlds, and accepted food from the vilest man’.[1]

______ 卐 ______

 
Editor’s note: This reminds me of ‘Dies irae’, the first essay in my Day of Wrath. The error of Christians and secular neochristians—virtually all whites—is that they think through New Testament value codes; not like the Star-Child.
 

______ 卐 ______

 
Certainly, such a man, having transcended all individuality, could only act dispassionately and, like the sage spoken of in the Bhagawad-Gîta, ‘in the interest of the universe’. But it doesn’t follow that his action would correspond to a ‘man-centred’ morality. There is even reason to believe that it could, if need be, deviate from this. For nothing proves that the ‘interest of the Universe’—the agreement of the action with the deep requirements of a moment of history, which the initiate grasps from the angle of the ‘eternal Present’— sometimes doesn’t require the sacrifice of millions of men, even the best.

Much has been made of Adolf Hitler’s membership (as well as that of several very influential figures of the Third Reich, including Rudolf Hess, Alfred Rosenberg, Dietrich Eckart) in the mysterious society founded in 1912 by Rudolf von Sebottendorf. Much has also been said about the decisive influence on him of readings of a very particular esoteric and messianic character, among others the writings of the former Cistercian monk Adolf Josef Lanz, known as Jörg Lanz von Liebenfels, founder (in 1900) and Grand Master of the ‘Order of the New Temple’, and his journal, Ostara (founded in 1905). We did not fail to recall his close connection with the geopolitician Karl Haushofer, member of the Société du Vril, versed in the knowledge of secret doctrines, which would have been revealed to him in India, Tibet and Japan, and very aware of the immense ‘magic power’ of the Swastika.[2]

Finally, the particular role of initiator played by at least Dietrich Eckart—if not Eckart and Rudolf Hess, although both have always presented themselves in public life as his faithful disciples and collaborators—has been emphasized. Eckart is said to have declared, in December 1923, on his deathbed, before some of his brothers of the Thule Society, that the masters of the said Society, including himself, would have given Adolf Hitler ‘the means of communicating with them’, that is, with the ‘higher unknowns’ or ‘intelligences outside of humanity’, and that he, in particular, would have ‘influenced history more than any other German’.[3]

It should not be forgotten that, whatever the initiatory training he underwent later on, it seems certain that the future Führer was already ‘between the ages of twelve and fourteen’ and perhaps even earlier, in possession of the fundamental directives of his historical ‘self’; that he had already shown his love for art in general, and especially for architecture and music; that he had already shown interest in German history (and history in general); that he was an ardent patriot; that he was hostile to the Jews (whom he felt to be the absolute antithesis of the Germans); and finally, his boundless admiration for all of Richard Wagner’s work.

It seems certain, from the account of his life up to the age of nineteen given by his teenage friend August Kubizek, that his great, true ‘initiator’—the one who really awakened in him a more than a human vision of things before any affiliation with any esoteric teaching group—was Wagner, and Wagner alone. Adolf Hitler retained all his life the enthusiastic veneration he had, barely out of childhood, devoted to the Master of Bayreuth. No one has ever understood or felt the cosmic significance of Wagnerian themes as he did—no one, not even Nietzsche who had undoubtedly gone some way towards knowing the First Principles. The creation of Parsifal remained an enigma for the philosopher of the ‘superman’, who only grasped the Christian envelope. The Führer, on the other hand, knew how to rise above the apparent opposition of opposites—including that which seems to exist between the ‘Good Friday Enchantment’ and the ‘Ride of the Valkyries’. He saw further ahead.
 

______ 卐 ______

 
Editor’s Note: We’ve talked a lot about Parsifal on this site, and I’ve also read what Nietzsche says about that opera (he loved the Prelude). If we take into account what I and others have been saying about Bach’s music, we see that Parsifal was a step forward in that syncretism of the Christian with the Pagan: something that Hitler understood perfectly, although the ultimate goal was pan-Germanic Paganism stripped of Christian influence. The Wagnerian Richard Strauss, who premiered works during the Third Reich, could have continued crossing that bridge but the Allies took it upon themselves to cut off neopagan culture and impose consumer capitalism, or communism, on both sides of the Berlin Wall.

Above I mentioned my ‘Dies irae’. To understand Richard Strauss better, remember what I say there about a symphonic poem I listened to countless times in my bedroom as a teenager: Thus Spoke Zarathustra, Strauss’s opus 30.
 

______ 卐 ______

 
Behind the ‘poetic setting of Wagnerian drama’, Hitler welcomed ‘the practical teaching of the obstinate struggle for selection and renewal’[4] and in the Grail, the source of eternal life, the very symbol of ‘pure blood’. And he praised the Master for having been able to give his prophetic message both through Parsifal and the pagan form of the Tetralogy. Wagner’s music had the gift of evoking in him the vision not only of previous worlds, but of scenes of history in the making; in other words, of opening the gates of the eternal Present—and this, apparently, from adolescence, if we are to believe the admirable scene reported by Auguste Kubizek which would have taken place following a performance of Wagner’s Rienzi at the Linz Opera House, when the future Führer was sixteen. The scene is too beautiful not to take the liberty of quoting it in full.
 

______ 卐 ______

 

Editor’s note: Wagner’s opera is about the life of Cola di Rienzi, a papal notary turned political leader, who lived in medieval Italy and succeeded in overthrowing the noble classes in Rome and giving power to the people. Magnanimous at first, he had to quell a revolt by the nobles to regain their privileges. In time, popular opinion changed, and the Church, which at first was in his favour, turned against him. At the end of the opera the people burned the Capitol in which Rienzi and a few followers met their fate.
 

______ 卐 ______

 
On leaving the theatre in Linz, where they had just seen a performance of Richard Wagner’s Rienzi, the two young men, Adolf and Augustus, instead of going home took, even though it was already past midnight, ‘the path leading to the top of the Freienberg’. They liked this deserted place because they had spent many a beautiful Sunday afternoon there alone in the middle of nature.

Now it was young Adolf who, visibly upset after the show, had insisted that they return there, despite the late hour or perhaps because of it. ‘He (Adolf) walked on’, writes Augustus, ‘without saying a word, without taking my presence into account. I had never seen him so strange, so pale. The higher we climbed, the more the fog dissipated…’

I wanted to ask my friend where he wanted to go like that, but the fierce and closed expression on his face prevented me from asking him the question… When we reached the top, the fog in which the city was still immersed disappeared. Above our heads the stars were shining brightly in a perfectly clear sky. Adolf then turned to me and took both my hands and clasped them tightly between his own. It was a gesture I had never seen him do before. I could feel how moved he was. His eyes shone with animation. The words did not come out of his mouth with ease, as usual, but in a choppy way. His voice was hoarse, and betrayed his upset.

Gradually he began to speak more freely. Words poured out of his mouth. Never before had I heard him speak, and never again was I to hear him speak as he did when alone, standing under the stars, we seemed to be the only creatures on earth. It is impossible for me to relate in detail the words my friend spoke in that hour before me.

Something quite remarkable, which I had never noticed when he had previously spoken struck me then: it was as if another ‘I’ was speaking through him: an Other, in contact with whom he was himself as upset as I was. It was impossible to believe that he was a speaker who was intoxicated by his own words. Quite the contrary! I rather had the impression that he himself experienced with astonishment, I would even say with bewilderment, what was flowing out of him with the elemental violence of a force of nature.

I dare not pass judgment on this observation. But it was a state of rapture in which he transposed into a grandiose vision, on another plane, his own—without direct reference to this example and model, and not merely as a repetition of this experience—what he had just experienced in connection with Rienzi. The impression made on him by this opera had, rather, been the external impulse that had compelled him to speak. Like the mass of water, hitherto held back by a dam, rushes forward, irresistible, if the dam is broken, so the torrent of eloquence poured out of him, in sublime images, with an invincible power of suggestion, he unfolded before me his own future and that of the German people…
 

______ 卐 ______

 
Editor’s Note: For decades I have called this phenomenon ‘the language of the Self’. (Alas, in Neanderthal land where I live, I never had a chance to use it on a mortal; only in my soliloquies.)

______ 卐 ______

 
Then there was silence. We went back down to the city. The clocks in the church towers struck three in the morning. We parted in front of my parents’ house. Adolf shook my hand. Stunned, I saw that he was not going home but back up the hill. ‘Where do you want to go again?’, I asked him, puzzled. He answered laconically: ‘I want to be alone’. I followed him for a long time with my eyes, while he went up the empty street in the night, wrapped in his dark coat.[5]

‘And’, Kubizek adds, ‘many years were to pass before I understood what that hour under the stars, during which he had been lifted above all earthly things, had meant for my friend’. And he reports a little later on the very words that Adolf Hitler pronounced, much later, after having recounted to Frau Wagner the scene that I have just recalled, unforgettable words: ‘It was then that everything began’. That was when the future master of Germany was, I repeat, sixteen years old.

_________

[1] Laws of Manu, Book Eleven, verse 261.

[2] Brissaud: Hitler et l’Ordre Noir (op. cit.), page 53.

[3] Ibid., pages 61-62.

[4] Rauschning: Hitler m’a dit (op. cit.), page 257.

[5] Auguste Kubizek, Adolf Hitler, mein Jugendfreund, 1953 edition, pages 139-141.

Categories
Henry Picker Richard Carrier Richard Weikart

The Führer’s monologues (i)

Editor’s note: This site has been promoting Richard Carrier’s work about the dubious historicity of Jesus. But Carrier is a typical neochristian. As Robert Morgan once said, the Christian influence on culture has been so profound that even atheists like Dawkins and Carrier accept the Christian moral framework without question. Carrier’s liberalism has gone so far that he even subscribes the psychosis en mass that a human being can choose his or her sex, disregarding biology.

Carrier also talks nonsense about Hitler, especially about the Führer’s after-dinner talks. All his rigour as a scholar of 1st-century Mediterranean religions goes out the window when he addresses Hitler’s anti-Christianity. Carrier cheats by deliberately using sloppy English translations instead of the originals (this video featuring David Irving and Richard Weikart explains it briefly).

Here is my hand holding one of the good German editions, Henry Picker’s, which, unlike the popular translations, wasn’t slightly altered. It is time to refute Carrier’s claim that Hitler wasn’t anti-Christian, although in this new translation I will be using another edition also mentioned in the above-linked video, not the book in my hand. However, the editor’s introduction is too long for a single blog post and I’ll have to divide it into parts (i, ii, iii, etc.). If you want to read it all in the original language, you can do so in the German section of this site.
 

______ 卐 ______

 

Adolf Hitler

Monologues at the Führer’s Headquarters 1941-1944

– The Records of Heinrich Heim Edited by Werner Jochmann –

 
Introduction

Shortly after the beginning of the war against the Soviet Union, Reichsleiter Martin Bormann suggested recording Hitler’s conversations during breaks in the Führer’s headquarters. He was guided by the following considerations: After years of unprecedented restlessness with travels, visits, events, intensive consultations with architects, artists, party leaders, representatives of the state, the economy and the Wehrmacht, and after the major foreign policy actions and the first campaigns of the Second World War, the Supreme Commander of the Wehrmacht was now directing operations against the Red Army with his staff from East Prussia. To preserve for posterity the ideas and conceptions he developed in this seclusion and during the most decisive phase of the war so far, Bormann, as head of the party chancellery, asked his adjutant Heinrich Heim to set them down.

On the way home from a lunch meeting with Hitler at the end of June or beginning of July 1941, Heim reports, Bormann suggested that he ‘try to write down from memory an omission we had just heard. What I submitted to the Reichsleiter seemed to him to miss what he was interested in; he therefore made a transcript himself and submitted it to me; inwardly I held fast to my idea, even if I could not reprove his’. Some of the difficulties that had been encountered in this accidental recording of Hitler’s expositions could be overcome by proceeding according to plan. From then on, Heim concentrated intensively on the course and content of the conversations at the table; as far as possible, he also unobtrusively noted down a few keywords, occasionally even the one or other striking sentence. With the help of these notes, he then immediately dictated his notes of the conversation to one of Bormann’s secretaries. During the nightly teatimes, however, to which only a small and intimate circle was invited, there was no opportunity to record even a single word. Since this intimate circle often remained gathered around Hitler until the first hours of the following day, the record of the course of conversation could only be dictated the next morning.

In his casual chats, Hitler frequently changed the subject. Initially, therefore, an attempt was made to systematically summarise remarks on certain problem areas over several days.[1] However, since this procedure lost the immediacy of the statement and it was also impossible to reconstruct the context in which the remarks were to be placed, it was quickly abandoned. The conversations were recorded in their course and in the order in which they took place. As a rule, Hitler spoke alone, usually choosing topics that moved him at the time. In many cases, however, he evaded the pressing problems by distancing himself from the work of the day, for example, in reports from his school days or the early days of the NSDAP. Not every monologue Heim recorded advances the reader’s political insight. But all of them provide an insight into the everyday life of the Führer’s headquarters and the mentality and lifestyle of Adolf Hitler.

Martin Bormann was soon very satisfied with Heim’s work. He saw a collection of material emerging to which he attached great importance. In a memo to the Party Chancellery in Munich, he wrote on 20 October 1941: ‘Please keep these – later extremely valuable – notes very well. I have finally got Heim to the point where he is taking detailed notes as a basis for these memos. Any transcript that is not quite accurate will be corrected by me once again!’ As far as can be seen, there was little cause for correction. In the record published here, the head of the Party Chancellery added only a few additions, which are marked in the text of the edition. The extent to which individual objections and remarks were already taken into account in the final transcription of the notes cannot be established with certainty. According to Heim’s statements, this was not the case, and the findings in the files also speak against it. For each talk note, an original was made, which Heim revised and corrected once more. An original with two carbon copies was made of the final version. The first, signed by Heim in each case, was taken by Bormann, the carbon copies were kept by the heads of the political and constitutional departments of the party chancellery. Some notes dictated and signed by Bormann himself were added to the collection.

Heim’s notes begin on 5 July 1941, are interrupted on 12 March 1942, then continued again from 1 August to 7 September 1942. During Heim’s absence, his deputy, Oberregierungsrat Dr Henry Picker, prepared the talk notes from 21 March to 31 July 1942. At the beginning of September 1942, a serious crisis occurred at the Führer’s headquarters. Hitler was disappointed by the lack of success of Army Group A in the Caucasus. He heaped reproaches on the Commander-in-Chief, Field Marshal List, and his generals. The Chief of the Wehrmacht Joint Staff, Colonel General Jodl, therefore flew to the Field Marshal’s headquarters to get information about the situation on the fronts of the Army Group. On his return to the Führer’s headquarters on 7 September, he recommended to Hitler a cessation of the attack and a withdrawal of the Mountain Corps, which had been particularly far advanced and weakened by the hard fighting.[2] Hitler reacted angrily and accused Field Marshal List of not following his orders and therefore being responsible for the failure. When Jodl, on the other hand, claimed that the Army Group had strictly followed his instructions and thus indicated that the criticism fell back on Hitler, the rupture was sealed.

The consequence of this serious conflict was that from then on Hitler had the briefings recorded by Reichstag stenographers; did not leave his barracks in daylight for long periods and, in particular, no longer ate with the members of the Führer’s headquarters.[3] To what extent his self-confidence received a severe blow from this event, because he realised that his goals in Russia could no longer be achieved, may remain undiscussed in this context. What is decisive is that Hitler henceforth distrusted his officers and showered them with reproaches that shocked even his closest political confidants.[4] Martin Bormann, too, registered with concern that Hitler was closing himself off more and more from those around him.[5] The transcripts end with the abolition of the common table. If there were still conversations in a relaxed atmosphere afterwards, there was hardly any opportunity to record them. The few notes made in 1943/44 by one of Bormann’s advisers, who also added them to the collection of Führer conversations, are summarised – released for publication – in the fourth part of this volume. A glance at these few documents reveals the change in atmosphere that had taken place since September 1942. Hitler no longer spoke so freely, most questions were only touched on briefly.

Martin Bormann marked his collection of ‘Führer conversations’ as ‘secret’ and sent parts of it to his wife for safekeeping. Gerda Bormann left Obersalzberg on 25 April 1945, after the property had been destroyed in a bombing raid, and took not only her husband’s letters but also the conversation notes with her to South Tyrol. She died there in a prisoner-of-war camp in Merano on 23 March 1946.[6] After the German surrender, an Italian government official in Bolzano took over the entire collection and later sold it to François Genoud in Lausanne, who still owns it. It forms the basis of the present edition.

While Henry Picker has meanwhile repeatedly published his conversation notes from the Führer’s headquarters,[7] Heim’s much more extensive notes have so far only been published in foreign languages. A French edition was produced by François Genoud[8] at the beginning of the 1950s; the English edition, by H. R. Trevor-Roper at the same time. This first English edition was followed by a second in 1973; [9] two American editions identical to the English edition had appeared before that.[10] Since these translations of such a central source are much used by international researchers, it is about time that it is finally made accessible in the original text. This is all the more urgent because specific National Socialist terms and also some of Hitler’s linguistic idiosyncrasies can only be translated imperfectly. Attempts to retranslate his remarks have inevitably led to errors that have been to the detriment of the interpretation.

__________

[1] Cf. Gespräch Nr. 28, S. 74.

[2] Colonel General Haider, Kriegstagebuch Vol. III, edited by Hans-Adolf Jacobsen. Stuttgart 1964, p. 518 f. (8. 9. 1942).

[3] Notizen des Generals Warlimont. Kriegstagebuch des OKW, Vol. 2, 1st half volume. Compiled and explained by Andreas Hillgruber. Frankfurt/Main 1963, S. 697.

[4] Heinrich Hoffmann reports on a conversation with Hitler in late summer or autumn 1942, in which Hitler called his officers ‘a pack of mutineers and cowards’. Hoffmann notes: ‘I was deeply affected by this abrupt outburst of hatred. I had never heard Hitler talk like that before’. Heinrich Hoffmann, Hitler, wie ich ihn sah. Munich-Berlin 1974, page 178.

[5] Bormann in letters to his wife Jochen von Lang, Der Sekretär. Stuttgart 1977, page 230.

[6] Death certificate of the registry office I in Berlin. Cf. Joseph Wulf, Martin Bormann. Gütersloh 1962, page 223.

[7] Henry Picker, Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier 1941-42 (Hitler’s Table Talks at the Fuehrer’s Headquarters 1941-42), ed. by Gerhard Ritter, Bonn 1951. The second edition was supervised by Percy Ernst Schramm in collaboration with Andreas Hillgruber and Martin Vogt. It appeared in Stuttgart in 1963 and was followed in 1976 by a third new edition edited by Picker himself, published by Seewald-Verlag, Stuttgart. The edition edited by Ritter was published in Milan in 1952 in an Italian translation Conversazioni di Hitler a tavola 1941-1942. Andreas Hillgruber supervised the edition published by Deutscher Taschenbuch-Verlag, Munich, in 1968, and in 1979 Goldmann-Verlag in Munich published a paperback edition edited by Picker.

[8] Adolf Hitler, Libres Propos sur la Guerre et la Paix, recueillis sur l’ordre de Martin Bormann. Paris, 1952 and 1954.

[9] Hitler’s Table Talk 1941-44: His Private Conversations. London 1953 und 1973.

[10] Hitler’s Secret Conversations 1941-1944. New York 1953 and 1961.

Categories
Monologe im Führerhauptquartier

Monologe im Führerhauptquartier, 0

Adolf Hitler

Monologe im Führerhauptquartier 1941-1944

Die Aufzeichnungen Heinrich Heims Herausgegeben von Werner Jochmann


Handschriftliche Notiz
Martin Bormanns vom 20.10.1941

Einführung

Kurz nach Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion regte Reichsleiter Martin Bormann an, die Gespräche Hitlers während der Arbeitspausen im Führerhauptquartier aufzuzeichnen. Er ließ sich dabei von folgenden Erwägungen leiten: Nach Jahren beispielloser Unrast mit Reisen, Besichtigungen, Veranstaltungen, intensiven Beratungen mit Architekten, Künstlern, Parteiführern, Repräsentanten des Staates, der Wirtschaft und Wehrmacht, nach den großen außenpolitischen Aktionen und den ersten Feldzügen des Zweiten Weltkrieges lenkte der Oberste Befehlshaber der Wehrmacht nun mit seinem Stab von Ostpreußen aus die Operationen gegen die Rote Armee. Um die Ideen und Vorstellungen, die er in dieser Klausur und in der bisher entscheidendsten Phase des Krieges entwickelte, der Nachwelt zu erhalten, forderte Bormann als Leiter der Parteikanzlei seinen Adjutanten Heinrich Heim auf, sie zu fixieren.

Auf dem Heimweg von einer Mittagstafel bei Hitler Ende Juni oder Anfang Juli 1941, so berichtet Heim, habe Bormann ihm nahegelegt, »den Versuch zu machen, eine Auslassung, die wir eben gehört hatten, aus der Erinnerung aufzuschreiben. Was ich dem Reichsleiter unterbreitete, schien ihm an dem, worauf es ihm offenbar angekommen war, vorbeizugehen; er fertigte deshalb selber eine Niederschrift und legte sie mir vor; innerlich hielt ich an meiner Vorstellung fest, wenn ich die seine auch nicht tadeln konnte«. Manche der Schwierigkeiten, die sich bei dieser zufälligen Aufzeichnung der Darlegungen Hitlers gezeigt hatten, ließen sich bei planmäßigem Vorgehen überwinden. Heim konzentrierte sich fortan bei Tisch intensiv auf Verlauf und Inhalt der Gespräche, soweit es möglich war, notierte er sich auch unauffällig einige Stichworte, gelegentlich sogar den einen oder anderen markanten Satz. Unter Zuhilfenahme dieser Notizen diktierte er dann sofort einer Sekretärin Bormanns seine Gesprächsvermerke. Während der nächtlichen Teestunden, zu denen nur ein kleiner und vertrauter Kreis gebeten wurde, bot sich allerdings keine Möglichkeit, auch nur ein Wort festzuhalten. Da diese intime Runde oft bis in die ersten Stunden des folgenden Tages um Hitler versammelt blieb, konnte die Aufzeichnung über den Gesprächsverlauf erst am nächsten Morgen diktiert werden.

In seinen zwanglosen Plaudereien wechselte Hitler häufig das Thema. Anfänglich wurde deshalb der Versuch gemacht, Bemerkungen zu bestimmten Problemkreisen über mehrere Tage hinweg systematisch zusammenzufassen.[1] Da bei diesem Verfahren jedoch die Unmittelbarkeit der Aussage verlorenging und auch nicht rekonstruiert werden konnte, in welchen Zusammenhang die Äußerungen einzuordnen waren, gab man es rasch wieder auf. Die Gespräche wurden in ihrem Verlauf und in der Reihenfolge auf gezeichnet, in der sie stattfanden. In der Regel sprach Hitler allein, wobei er zumeist Themen wählte, die ihn gerade bewegten. Vielfach wich er den drängenden Problemen aber aus, indem er etwa bei Berichten aus seiner Schulzeit oder aus der Frühzeit der NSDAP Distanz zur Arbeit des Tages gewann. Nicht jeder Monolog, den Heim aufzeichnete, fördert die politische Erkenntnis des Lesers. Alle aber gewähren einen Einblick in den Alltag des Führerhauptquartiers und in die Mentalität sowie den Lebensstil Adolf Hitlers.

Martin Bormann war schon bald mit der Arbeit Heims sehr zufrieden. Er sah eine Materialsammlung entstehen, der er große Bedeutung beimaß. In einem Aktenvermerk für die Parteikanzlei in München schrieb er am 20. Oktober 1941: »Bitte diese – später äußerst wertvollen – Aufzeichnungen sehr gut aufheben. Endlich habe ich Heim so weit, daß er sich eingehende Aufzeichnungen als Grundlage für diese Vermerke macht. Jede nicht ganz zutreffende Niederschrift wird von mir noch einmal korrigiert!« Soweit sich erkennen läßt, gab es wenig Anlaß zur Korrektur. In dem hier veröffentlichten Bestand hat der Leiter der Parteikanzlei nur einige Ergänzungen hinzugefügt, die im Text der Ausgabe gekennzeichnet sind. Wieweit einzelne Einwände und Hinweise bereits bei der endgültigen Niederschrift der Vermerke berücksichtigt wurden, kann nicht einwandfrei festgestellt werden. Nach Aussagen Heims war das nicht der Fall, und der Aktenbefund spricht ebenfalls dagegen. Für jede Gesprächsnotiz wurde eine Urschrift angefertigt, die Heim noch einmal überarbeitete und korrigierte. Von der endgültigen Fassung wurde ein Original mit zwei Durchschlägen hergestellt. Ersteres, in jedem Fall von Heim unterschrieben, nahm Bormann an sich, die Durchschläge verwahrten die Leiter der politischen und der staatsrechtlichen Abteilung der Parteikanzlei. Der Sammlung wurden einige von Bormann selbst diktierte und unterschriebene Vermerke eingefügt.

Die Aufzeichnungen Heims beginnen am 5. Juli 1941, werden am 12. März 1942 unterbrochen, danach noch einmal vom 1. August bis zum 7. September 1942 fortgesetzt. Während der Abwesenheit Heims fertigte sein Vertreter, Oberregierungsrat Dr. Henry Picker, vom 21. März bis 31. Juli 1942 die Gesprächsvermerke an. Anfang September 1942 kam es im Führerhauptquartier zu einer schweren Krise. Hitler war enttäuscht über die mangelnden Erfolge der Heeresgruppe A im Kaukasus. Er überhäufte den Oberbefehlshaber, Generalfeldmarschall List, und seine Generale mit Vorwürfen. Der Chef des Wehrmachtführungsstabes, Generaloberst Jodl, flog deshalb in das Hauptquartier des Generalfeldmarschalls, um sich über die Lage an den Fronten der Heeresgruppe zu informieren. Nach seiner Rückkehr in das Führerhauptquartier am 7. September empfahl er Hitler eine Einstellung des Angriffs und eine Rücknahme des besonders weit vorgeschobenen und durch die harten Kämpfe geschwächten Gebirgskorps.[2] Hitler reagierte verstimmt und erhob den Vorwurf, Feldmarschall List habe seine Befehle nicht befolgt und deshalb den Mißerfolg verschuldet. Als Jodl demgegenüber geltend machte, daß sich die Heeresgruppe streng an ihre Weisungen gehalten habe, und somit zu erkennen gab, daß die Kritik auf Hitler zurückfalle, war der Bruch besiegelt.

Die Folge dieses schweren Konflikts war, daß Hitler fortan die Lagebesprechungen durch Reichstagsstenographen protokollieren ließ, für längere Zeit bei Tageslicht seine Baracke nicht mehr verließ und insbesondere nicht mehr mit den Angehörigen des Führerhauptquartiers aß.[3] Wieweit sein Selbstvertrauen durch dieses Ereignis einen schweren Stoß erhielt, weil er erkannte, daß seine Ziele in Rußland nicht mehr zu erreichen waren, mag in diesem Zusammenhang unerörtert bleiben. Entscheidend ist, daß Hitler fortan seinen Offizieren mißtraute und sie mit Vorwürfen überschüttete, die selbst seine engsten politischen Vertrauten schockierten.[4] Auch Martin Bormann registrierte beunruhigt, daß sich Hitler mehr und mehr vor seiner Umgebung verschloß.[5] Mit der Aufhebung der gemeinsamen Tafel enden die Niederschriften. Sofern es danach noch Gespräche in einer entspannten Atmosphäre gab, bot sich kaum eine Gelegenheit zur Aufzeichnung. Die wenigen Vermerke, die 1943/44 von einem Referenten Bormanns gefertigt und von diesem auch in den Bestand der Führergespräche eingefügt wurden, sind – zur Veröffentlichung freigegeben – im vierten Teil dieses Bandes zusammengefaßt. Ein Blick in diese wenigen Dokumente verrät den atmosphärischen Wandel, der seit dem September 1942 stattgefunden hatte. Hitler äußerte sich nicht mehr so ungezwungen, die meisten Fragen wurden nur noch kurz gestreift.

Martin Bormann versah seine Sammlung der »Führergespräche« mit einem »Geheim«- Vermerk und sandte sie in Teilen an seine Frau zur Verwahrung. Gerda Bormann verließ am 25. April 1945 den Obersalzberg, nachdem der Besitz bei einem Bombenangriff zerstört worden war, und nahm außer den Briefen ihres Mannes auch die Gesprächsvermerke mit nach Südtirol. Dort ist sie in einem Kriegsgefangenenlager in Meran am 23. März 1946 gestorben.[6] Nach der deutschen Kapitulation übernahm ein italienischer Regierungsbeamter in Bozen den gesamten Bestand und veräußerte ihn später an François Genoud in Lausanne, in dessen Besitz er sich noch befindet. Er liegt der vorliegenden Edition zugrunde.

Während Henry Picker seine Gesprächsvermerke aus dem Führerhauptquartier inzwischen wiederholt veröffentlicht hat,[7] gibt es von den sehr viel umfangreicheren Aufzeichnungen Heims bislang nur fremdsprachige Ausgaben. Eine französische besorgte schon zu Beginn der fünfziger Jahre Franfois Genoud,[8] die englische zur gleichen Zeit H. R. Trevor-Roper. Dieser ersten englischen Edition folgte 1973 eine zweite,[9] vorher waren zwei mit der englischen Ausgabe identische amerikanische erschienen.[10] Da diese Übersetzungen einer so zentralen Quelle von der internationalen Forschung viel benutzt werden, ist es an der Zeit, daß sie endlich im Originaltext zugänglich gemacht wird. Das ist um so dringender, als sich spezifische nationalsozialistische Termini und auch manche sprachlichen Eigenheiten Hitlers nur unvollkommen übersetzen lassen. Bei Versuchen, seine Ausführungen rückzuübersetzen, haben sich zwangsläufig Fehler eingeschlichen, die stark zu Lasten der Interpretation gingen.

*

Den überwiegenden Teil der Monologe Hitlers, die in diesem Band veröffentlicht werden, überlieferte Heinrich Heim. Er wurde am 15. Juni 1900 in München geboren, wuchs in Zweibrücken auf, wo er auch die Schule besuchte. Dem Herkommen gemäß – Heim stammt aus einer alten und angesehenen bayerischen Juristenfamilie, der Vater war Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht und von 1918 bis 1925 Mitglied des Bayerischen Staatsgerichtshofes und zeitweise des Disziplinarhofes – studierte er Jura an der Universität München. In einem volkswirtschaftlichen Kolleg lernte Heim Rudolf Heß kennen, kam durch ihn mit der NSDAP in Kontakt, der er bereits am 19. Juli 1920 beitrat. Nach bestandenem Examen für den höheren Justiz- und Verwaltungsdienst ließ sich der junge Jurist in München als Anwalt nieder. Er arbeitete in Bürogemeinschaft mit Dr. Hans Frank, der zu dieser Zeit bereits der bevorzugte Rechtsvertreter Hitlers und der NSDAP war. Auch Heim betätigte sich sofort anwaltlich für die Partei. Er vertrat vornehmlich die Belange der Hilfskasse der NSDAP, die Martin Bormann leitete. Damit wurde eine Zusammenarbeit begründet, die bis 1945 währte.

Als Rudolf Heß 1933 zum »Stellvertreter des Führers« ernannt wurde und Martin Bormann zu seinem Stabsleiter bestellte, begann der planmäßige Aufbau einer leistungsfähigen Parteizentrale. Bormann holte Heim am 13. August 1933 in seinen Stab, wo er, allerdings zunächst auf Honorarbasis, ohne klar abgegrenzte Zuständigkeit arbeitete. Erst nachdem die nationalsozialistische Parteileitung ein Mitspracherecht bei der staatlichen Gesetzgebung und namentlich bei der Ernennung und Beförderung von Beamten erhalten hatte, wurden weitere Juristen und Mitarbeiter eingestellt. In der neu errichteten staatsrechtlichen Abteilung der Parteizentrale wurde Heim die Bearbeitung aller Fragen der Justiz übertragen. In dieser Stellung eines Reichsamtsleiters blieb er bis Ende 1939; 1936 erfolgte seine Ernennung zum Oberregierungsrat, 1939 erhielt er den Rang eines Ministerialrats.

Als bei Kriegsbeginn Martin Bormann, der schon vorher zeitweise in Berlin geweilt und die Verbindung zwischen Hitler und der Parteileitung gehalten hatte, dem Führer der NSDAP in seine jeweiligen Hauptquartiere folgte, nahm er Heim als seinen Adjutanten mit. In dieser Stellung blieb er von Ende 1939 bis zum Herbst 1942. Danach leitete er, in das Braune Haus nach München zurückgekehrt, bis Kriegsende ein neu geschaffenes Referat, in dem Grundsatzfragen einer Neugestaltung Europas bearbeitet wurden.

Ausschlaggebend für die Kommandierung Heims ins Führerhauptquartier war der Wunsch Hitlers. Er wollte in seiner Umgebung nach Möglichkeit nur Menschen sehen, die er kannte. Die Tatsache, daß Heim zu seiner frühesten Gefolgschaft gehörte – er hatte die alte Mitgliedsnummer 1782 begründete darüber hinaus ein besonderes Vertrauensverhältnis, das ihn geeignet erscheinen ließ, die Erörterungen und Darlegungen Hitlers aufzuzeichnen. Heim aß als Adjutant Bormanns nicht nur regelmäßig an Hitlers Tisch, sondern er wurde euch häufig zu den nächtlichen Teestunden in den Führerbunker geladen, an denen nur die engsten politischen Vertrauten und die Sekretärinnen teilnahmen. Der Kreis war selten größer als sechs bis acht Personen. Die Aufzeichnungen von diesen nächtlichen Monologen Hitlers machen den besonderen Wert der Heimschen Sammlung aus.

Im Frühjahr 1942 erhielt Heim den Auftrag, dem Maler Karl Leipold, dem er besonders nahestand, bei der Vorbereitung einer Ausstellung im Haus der Kunst zur Hand zu gehen. Für die Zeit seiner Abwesenheit vom Führerhauptquartier von März bis Juli 1942 suchte Bormann einen Vertreter. Da in der Parteikanzlei niemand zur Verfügung stand, wandte er sich an die Gauleiter der NSDAP und bat sie um Vorschläge. Unter den Namen, die ihm genannt wurden, befand sich auch der des Oberregierungsrats Dr. Henry Picker. Er war vom oldenburgischen Gauleiter Karl Rover vorgeschlagen worden. Die Parteikanzlei traf eine Vorauswahl, die Entscheidung lag bei Hitler selbst.

Bormann akzeptierte Picker als Vertreter Heims, weil der Vorschlag von einem bewährten Gauleiter stammte und Hitler die Anerkennung, die er dem Vater Pickers zollte, auf den Sohn übertrug. Senator Daniel Picker hatte bereits 1929 in Wilhelmshaven die NSDAP gefördert und ihren Führer in Verbindung mit Repräsentanten der Werftindustrie und der Kriegsmarine gebracht.[11]

Bei seinen Besuchen in der Hafenstadt war Hitler wiederholt Gast im Hause Picker gewesen. Zum Zweck der Klarstellung verdient festgehalten zu werden, daß Henry Picker nicht als Beamter oder Jurist in das Führerhauptquartier kam, sondern dort im Auftrag der Parteikanzlei vertretungsweise als Adjutant Bormanns Dienst tat. Zu den ständigen Aufgaben gehörte mithin auch die Aufzeichnung der Gespräche Hitlers während der offiziellen Mittags- und Abendtafel.

*

Picker hat in der Einleitung zur Ausgabe seiner Tischgespräche darauf hingewiesen, daß Hitler außer bei kurzen Spaziergängen »nur in der privaten Unterhaltung an seiner Tafelrunde, also in dem Sich-Aussprechen in persönlicher, geselliger Atmosphäre, die notwendige geistig- seelische Entspannung« fand.[12] Dieser Zweck wurde am ehesten erreicht, je weiter das jeweilige Gesprächsthema von den bedrängenden Aufgaben und Entscheidungen des Tages fortführte und je mehr es Hitler gefangennahm. Da jede Anstrengung und Konzentration vermieden werden sollte, unterließen es die Gäste, durch Fragen oder Einwände ein Thema zu vertiefen oder fortzuführen. Zudem monologisierte der in seinem Hauptquartier von vielen Kontakten abgeschnittene und vom Volk isolierte Oberbefehlshaber aber auch, um sich selbst Klarheit zu verschaffen. Dabei empfand er es als besonders hilfreich, wenn die Gäste aufgeschlossen waren und mitgingen. Die kleine Tischgesellschaft ersetzte im Krieg die Bevölkerung, deren Resonanz Hitler ja immer für seine Entscheidungen so dringend gebraucht hatte und die er auch jetzt nicht völlig entbehren konnte.

Noch augenfälliger wird das Kommunikationsbedürfnis bei den nächtlichen Teestunden. Hitler zog sich nach der abendlichen Lagebesprechung nicht zurück, um zu entspannen oder die aktuellen Ereignisse zu überdenken, sondern er lud wenige Vertraute in seinen Bunker, der ihm zugleich als Arbeitsraum diente, um die Last des Tages abzuwerfen und neue Energien zu gewinnen. Dabei legte er besonderen Wert auf die Anwesenheit seiner Sekretärinnen, weil er sich dadurch angeregt und stimuliert fühlte, zugleich aber die zwanglose Atmosphäre gewahrt blieb. In dieser Runde wurden vielfach ganz andere Themen erörtert als bei den Gesprächen im größeren Kreis.

Bei der Beurteilung der Monologe Hitlers werden stets diese Aspekte berücksichtigt werden müssen. Dem Bedürfnis nach Entspannung und Verdrängung entsprach es, daß in den Wintermonaten 1941/42 die schwere Krise an der Ostfront, die Nöte der Bevölkerung im härter werdenden Luftkrieg, die Versorgungsschwierigkeiten und die sich abzeichnende Schwäche Italiens mit keinem Wort erwähnt werden. Nicht minder sichtbar wird das Bedürfnis nach Erholung bei den Erinnerungen an eine besondere Vergangenheit, den Berichten über interessante Begegnungen und Erlebnisse, bei Erörterungen über Fragen der Kunst. Dem entspricht oft der Stil der lockeren Plauderei, wobei die Themen rasch und leicht wechselten und zweifellos auch nicht jedes Wort und jedes Votum auf die Goldwaage gelegt werden darf.

Kontakt zu seinen Gehilfen und Mitarbeitern suchte Hitler, wenn ihn grundlegende Fragen der Weltanschauung und Politik bewegten und er sich Klarheit über sein Vorgehen verschaffen wollte, insbesondere über die Möglichkeiten und Grenzen, die er während des Kriegs für sein Handeln besaß. In diesen Zusammenhang gehören die häufigen Erörterungen über Fragen des Glaubens, die Lebenskraft des Christentums in Deutschland und Europa, die Stellung der Kirchen zum Nationalsozialismus und die Politik in den besetzten Gebieten Osteuropas. Nicht minder traf es auch für die Ausführungen über die Rechtsprechung und die besonderen Probleme des Strafvollzugs unter den Ausnahmebedingungen des Krieges zu. Hitler hat bei den Gesprächen mit den wenigen Menschen seiner Umgebung im Führerhauptquartier gespürt, daß die Bereitschaft zum härteren und kompromißloseren Vorgehen gegen Außenseiter oder Feinde des Regimes wuchs, je schwerer der Krieg wurde und je mehr Opfer er verlangte. Er besaß auch in der Abgeschiedenheit seines Hauptquartiers noch ein Gespür für die Stimmung im Lande und für die Bewußtseinslage der einzelnen Gruppen und Schichten. Daher seine wiederholte harte Kritik an der Verwaltung und ihrem Schematismus, die von Teilen der Bevölkerung geteilt wurde, sein Spott über die Sorgen und Einwände der Experten auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens, sein Ärger über die Deutschen, die angesichts der Judendeportationen und der Verfolgungsmaßnahmen in den besetzten Gebieten Furcht und Abscheu zeigten.

Nun vermitteln freilich die Aufzeichnungen nur ein unzureichendes Bild von Hitlers Ausführungen. Heim hat sich zwar mittags und abends bei den Gesprächen im größeren Kreis Notizen gemacht, »um für die wichtigsten Details eine Stütze zu haben«. Aber er war auch dann nur in der Lage, nach Aufhebung der Tafel auf wenigen Seiten zusammenzufassen, was teilweise sehr eingehend erörtert worden war. Für die sehr langen Monologe während der nächtlichen Teestunden war er ganz auf sein Gedächtnis angewiesen.

Ferner hat der an Problemen der Kunst interessierte Adjutant Bormanns von vornherein darauf verzichtet, »Äußerungen zu militärischen und zu Fragen der Technik festzuhalten«, weil er diesbezüglich nicht kompetent und sachkundig war. Er tat dies in kluger Selbstbescheidung, obgleich Gespräche über diese Themen bei Tisch einen breiten Raum einnahmen und Hitler in diesen Bereichen über ein beträchtliches Wissen verfügte. Aber auch darüber hinaus hat Heim nichts notiert, wenn er nicht sicher war, »daß er es im Kern erfaßt« hatte. Bei der Lektüre dieser Aufzeichnungen wird also stets bedacht werden müssen, daß sie bei weitem nicht alles enthalten, was Hitler beschäftigte und worüber er sprach.

Gleichwohl besitzen die hier vorliegenden Niederschriften einen hohen Erkenntniswert, weil sich der Mann, der sie anfertigte, als überzeugter Nationalsozialist bemühte, den »Gedankengang und die Quintessenz« des Gehörten festzuhalten. Dabei blieben besonders kurze markante Stellungnahmen und Äußerungen zu weltanschaulichen und politischen Fragen haften, die Heim als altem Parteigenossen bekannt waren. Bei der Unterhaltung über weniger geläufige Themen oder abseits liegende Ereignisse sind dagegen auch einmal Sätze aufgezeichnet worden, die keine volle Rekonstruktion des Gesprächsverlaufs und des Gedankengangs mehr erlauben.

Auch wenn Heim noch so sehr bemüht war, die Worte seines Führers so getreu und exakt wie möglich zu überliefern, bleiben sie subjektiv gefiltert. Auch hier trifft zu, was die Baronin Spitzemberg über ein langes Gespräch mit Bismarck in Friedrichsruh nach dessen Rücktritt in ihrem Tagebuch vermerkte: »Indem ich all’ dies niederschreibe, unmittelbar nachdem ich es gehört, mit keiner anderen Absicht, als diesem Buche die Worte des großen Mannes anzuvertrauen, kommt mir zum Bewußtsein, wie unausbleiblich die Irrungen sind … Wenn ich das Geschriebene überlese, bin ich mir wohl bewußt, nichts Falsches geschrieben zu haben; aber manches ist doch weggeblieben, durch die andere Reihenfolge erscheint das eine oder andere nicht so, wie es gemeint war, ich selbst lege vielleicht einen anderen Sinn in des Fürsten Worte!«[13]

Um keinen Zweifel darüber aufkommen zu lassen, daß es sich immer nur um eine Zusammenfassung der Ausführungen Hitlers handelt, leitete Heim jeden Gesprächsvermerk mit einem Satz ein wie: »Der Chef sprach sich dem Sinne nach in ungefähr folgenden Gedankengängen aus«, oder: »Der Chef äußerte sich unter anderem dem Sinne nach wie folgt.« An dieser Praxis hat auch der Referent Bormanns festgehalten, der die wenigen Äußerungen aus den Jahren 1943/44 festhielt. Seine Aufzeichnungen begannen stets mit der Formel: »Heute sagte der Führer dem Sinne nach etwa folgendes.« Damit ist klargestellt, daß es sich lediglich um eine sinngemäße Wiedergabe handelt, lange Erörterungen resümiert, gelegentlich auch weniger wichtige oder sehr spezielle Darlegungen fortgelassen wurden.

Auf diesen Befund muß besonders nachdrücklich hingewiesen werden, weil Picker die 36 Gesprächsaufzeichnungen Heims, die er in seine Ausgabe der Tischgespräche übernahm, als »Originalstenogramme« bezeichnete.[14] Diese Behauptung mag im privaten Interesse liegen – Stenogramme sind urheberrechtlich nicht in dem Maße geschützt wie Gedächtnisprotokolle und Aktenvermerke den Erfordernissen der Wissenschaft und der politisch interessierten Öffentlichkeit ist damit ganz und gar nicht gedient. Schließlich ist es ja ein gravierender Unterschied, ob es sich um eine wortgetreue Wiedergabe der Ausführungen Hitlers handelt oder um eine sinngemäße Zusammenfassung seiner Monologe.

Zudem muß auch Pickers Behauptung, er habe die ausdrückliche Genehmigung Hitlers und Bormanns zur Mitnahme seiner eigenen und einiger ausgewählter Aufzeichnungen Heims erhalten, in Zweifel gezogen werden. Nach Auskunft Heims wußte Hitler überhaupt nichts von seinen Vermerken. Er kann mithin – mindestens im Falle der Texte Heims – kaum über Material verfügt haben, von dem er keine Kenntnis besaß. Darüber hinaus ist auch nicht ersichtlich, warum Bormann die Führergespräche als »geheime« Parteiangelegenheit behandelte und sorgfältig verwahrte, wenn er sie gleichzeitig als private Arbeit ausdrücklich freigab.

Für die Beurteilung der Quelle ist es von großer Bedeutung, ob Hitler sich bei seinen Äußerungen in Kenntnis der Mitschriften sorgfältig kontrollierte und nur sagte, was bekannt werden durfte, oder ob er in einem Kreis von Vertrauten frei und entspannt auch einmal über Fragen sprechen konnte, die nicht nach außen dringen sollten, auf die er noch keine eindeutige Antwort wußte. Alle Informationen sprechen dafür, daß letzteres der Fall war. Jedenfalls rechnete Hitler nicht damit, daß seine Ausführungen bei den nächtlichen Zusammenkünften in seinem Arbeitszimmer schriftlich festgehalten würden. In dieser entspannten Atmosphäre äußerte er sich offener und ungezwungener als bei der Mittags- und Abendtafel. Das hat Picker durchaus erkannt, denn er hat sich während seiner Tätigkeit im Stab Bormanns hauptsächlich Abschriften von diesen Aufzeichnungen verschafft. Von den 36 Vermerken, die er aus dem Bestand Heims in seine Ausgabe übernahm, beziehen sich allein 13 auf die nächtlichen Teestunden, zu denen er selbst nie gebeten wurde.

Zu Beanstandungen gibt auch die Auswahl und Wiedergabe der Quellen durch Picker Anlaß. So hat er unter der Nummer 6 in seine Edition der Tischgespräche ein Dokument aufgenommen, das im Bestand Bormanns fehlt. Es gehört weder sachlich zu den Gesprächsvermerken, noch ist es von Heim aufgezeichnet und überliefert worden. Die Aufzeichnung 7 – in der vorliegenden Edition Nummer 16 – ist falsch datiert. Dem Vermerk vom 21. Juli 1941 fügt Picker am Schluß zwei Sätze an, die es im Original nicht gibt. Es ist hier nicht der Platz, alle Nachlässigkeiten, die Picker bei der Übertragung der Heimschen Texte unterlaufen sind, zu registrieren. Fortan sollten auf jeden Fall die in diesem Band veröffentlichten Originale aus der Sammlung Bormanns benutzt werden, zumal Picker in seiner Überlieferung gelegentlich sogar die Substanz der Aussage beeinträchtigt hat. Nach Pickers Text erklärte Hitler am 13. 12. 1941: »Der Krieg wird ein Ende nehmen. Die letzte große Aufgabe unserer Zeit ist dann darin zu sehen, das Kirchenproblem noch zu klären.«[15] Im Heimschen Original lautet die Passage dagegen: »Der Krieg wird sein Ende nehmen, und ich werde meine letzte Lebensaufgabe darin sehen, das Kirchenproblem noch zu klären.«[16] Es ist doch wohl von Bedeutung, daß Hitler sich selbst noch vorgenommen hatte, den Kampf gegen die Kirchen auszufechten.

Aber Picker sind nicht nur bei der Übertragung fremder Texte Nachlässigkeiten und Fehler unterlaufen, er hat es auch bei der Wiedergabe seiner eigenen Aufzeichnungen an der erforderlichen Sorgfalt fehlen lassen. In der Aufzeichnung vom 2. Juli 1942 beispielsweise heißt es: »Nach Durchsicht des Berichts bemerkte der Chef, daß man ein so rasches Abschreiben Ägyptens durch die Engländer allerdings nicht habe erwarten können.« Der darauf folgende Satz in der Veröffentlichung Pickers lautet dann: »Im übrigen zeige die Lügerei, daß wir – wenn Churchill einmal tot sei – noch sorgen müßten, daß seine durch nichts zu erschütternde Großmäuligkeit nicht weiterlebe.«[17] Dieser Satz fehlt in der von Picker unterschriebenen Originalfassung der Sammlung Bormann. Am Schluß des Dokuments ist dann schließlich ein belangloser Satz eingeschoben, der in der dem Auftraggeber übergebenen Niederschrift ebenfalls fehlt. Unstatthaft ist auch, daß Picker gelegentlich eigene Beobachtungen und Kommentare mit den Gesprächsniederschriften vermengt, so daß die Äußerungen Hitlers nicht klar abgehoben sind.[18]

Legt schon dieser recht unbeschwerte Umgang mit den Texten – und die Beispiele ließen sich vermehren – Zurückhaltung gegenüber der Pickerschen Überlieferung nahe, so wird die kritische Reserve durch zwei Randbemerkungen Bormanns noch verstärkt. Bei der Aufzeichnung Pickers über das Gespräch vom 12. Mai 1942[19]moniert der Leiter der Parteikanzlei: »Diese Niederschrift ist vielfach ganz ungenau, da Dr. Picker, als er sich während der sehr langen Unterhaltung Notizen machte, diesen nicht beifügte, wer diese oder jene Auffassung vertrat!« Ganz offensichtlich scheint es also Picker nicht hinreichend gelungen zu sein, die Auffassung Hitlers von der seiner Tischgäste oder nicht anwesender Parteiführer, die während des Gesprächs zitiert wurden, zuverlässig abzugrenzen. Auch wenn die Berechtigung der Feststellung nicht mehr zu überprüfen ist, muß sie auf jeden Fall zur Vorsicht mahnen. Für Pickers Behauptung, Bormann habe in seinen Aufzeichnungen »ungeniert herumkorrigiert«, gibt es in dem vorliegenden Material keine Anhaltspunkte. Die Einwände sind eher maßvoll als scharf und unsachlich. Den Gesprächsvermerk vom 4. Juli 1942 fand Bormann zum Beispiel »in vielen Fällen nicht ganz zutreffend«, bei einem Gespräch über das Konkordat habe Hitler nämlich erklärt: »Bei einer Reichsregelung müßten wir uns nach dem Gebiet richten, das weltanschaulich am weitesten zurück sei, also für den Gegner besonders günstig.« Picker muß diese Korrektur Bormanns als berechtigt angesehen haben, denn er hat den Satz – ohne ihn freilich als Zusatz von anderer Hand zu kennzeichnen – in leicht abgewandelter Form in seinen Text übernommen, wodurch die betreffende Passage keineswegs präziser und eindeutiger geworden ist.[20] Auch sonst scheint Picker von Bormann diktierte Vermerke beachtenswert gefunden zu haben, denn er hat sie sehr großzügig in seine Ausgabe der Tischgespräche übernommen und nicht immer als fremdes geistiges Eigentum gekennzeichnet.[21]

Da Picker seine für die Parteikanzlei der NSDAP gefertigten Niederschriften als privates Eigentum betrachtet, wird auf absehbare Zeit mit einer historisch-kritischen Ausgabe aller Aufzeichnungen aus dem Führerhauptquartier, wie sie Eberhard Jäckel und Martin Broszat wiederholt gefordert haben, nicht zu rechnen sein. Sie wäre angesichts der Mängel der Pickerschen Überlieferung im Interesse der internationalen Forschung dringend zu wünschen.

Eine Erörterung des Erkenntniswerts der Quelle muß zunächst einmal von den Motiven ausgehen, die Martin Bormann bestimmten, die Monologe Hitlers aufzeichnen zu lassen. Als er nach dem England Flug Heß’s im Mai 1941 die Leitung der Parteikanzlei übernahm, war er sich bewußt, daß der politische Einfluß der NSDAP im Land geschwunden war, weil es ihr an weltanschaulicher Geschlossenheit und einem klaren Kurs fehlte. Hier wollte er Abhilfe schaffen. Da er die enge Bindung der nationalsozialistischen Elite an Hitler kannte und genau wußte, daß selbst die Reichs- und Gauleiter keine eigenständige Position entwickelt hatten, kam nur der Parteiführer selbst als Interpret der Weltanschauung in Frage. Bormann hoffte, durch eine Fixierung der Äußerungen Hitlers eine Art Kompendium für die geistig-politische Ausrichtung der NSDAP anlegen zu können. Gestützt auf die Kommentare des Parteiführers zu konkreten Ereignissen und seine Willensbekundungen im Zusammenhang mit innen- und außenpolitischen Entscheidungen, wollte er die Parteiarbeit koordinieren und aktivieren. Um der NSDAP die stets erstrebte, aber nie erreichte Rolle des »Willensträgers der Nation« zu sichern, versuchte Bormann, die Gedanken und Auffassungen Hitlers sofort in politische Praxis umzusetzen und in die Verordnungen und Weisungen der Parteikanzlei einzuarbeiten. Im Besitz klarer Direktiven mußte es den Politischen Leitern im Land gelingen, so hoffte er, ihren Führungsanspruch gegenüber Staatsbehörden, Dienststellen der Wehrmacht und einflußreichen Wirtschaftskreisen wieder nachdrücklich zur Geltung zu bringen.

In einigen Fällen gab der Leiter der Parteikanzlei die Erklärungen Hitlers unmittelbar als Direktive weiter. So erhielt beispielsweise Alfred Rosenberg, Reichsminister für die besetzten Ostgebiete, am 23. Juli 1942 brieflich alles das übermittelt, was Hitler kurz vorher gesprächsweise an Ansichten über die Ostpolitik entwickelt hatte.[22] In einem anderen Fall ist nachzuweisen, daß eine Aufzeichnung Heims dem zuständigen Reichsminister zugänglich gemacht wurde. Im Anschluß an den Empfang des neu ernannten Justizministers Thierack und seines Staatssekretärs im Führerhauptquartier am 20. August 1942 gab Hitler die sonst übliche Gepflogenheit auf, bei Tisch die gerade anstehenden Beratungsgegenstände nicht zu erörtern. Er kritisierte die Rechtsprechung, die seiner Meinung nach auf mangelnde politische Einsicht zurückzuführen sei, und formulierte dann sehr entschieden seine eigenen Ansichten und Forderungen. Bormann übergab die von Heim angefertigte Monologniederschrift dem Minister, damit er sich eingehend mit den Gedanken seines Führers vertraut und sie zur Richtschnur seines Handelns machen könne. Das ist dann auch geschehen, auf jeden Fall finden sich Formulierungen Hitlers in der Ansprache wieder, die Thierack am 29. September 1942 vor den Oberlandesgerichtspräsidenten und Generalstaatsanwälten hielt.[23] Welche Wirkung diese Rede zeitigte, ob sie die Richter beeindruckt oder gar beeinflußt hat, ist allerdings nicht nachzuweisen. Hier sind Zweifel erlaubt, denn Hitler war auch später immer wieder mit der Justiz unzufrieden.

Überhaupt sollte von den Intentionen und der rastlosen Aktivität Bormanns nicht auf die politische Effektivität des Systems geschlossen werden. Der Leiter der Parteikanzlei hat keineswegs jeden Gedanken, den Hitler aussprach, sofort in eine Anordnung umgeformt,[24] sondern sich genau an die Grenzen gehalten, die Hitler ihm zog. So war ihm unter anderem ein härteres Vorgehen gegen die Kirchen, wie er es wünschte, grundsätzlich untersagt. Auch in der Personalpolitik besaß der Reichsleiter keine Handlungsvollmacht. Hitler behielt sich in allen wichtigen Fällen die Entscheidung selbst vor. Das wußten insbesondere die Gauleiter der NSDAP sowie die Führer der Gliederungen und angeschlossenen Verbände, und deshalb entschieden sie sehr selbstherrlich, ob sie Weisungen Bormanns beachten oder ignorieren wollten. So schwächte beispielsweise der Gauleiter und Reichsstatthalter von Hamburg, Karl Kaufmann, die Kritik Hitlers an der Justiz ab, indem er den Richtern in seinem Oberlandesgerichtsbezirk erklärte, daß sie keinen Anlaß zu Beanstandungen gegeben hätten, daß die Kritik an erster Stelle dem Ministerium und nicht dem einzelnen Richter gelte.[25] Gerade damit widersprach er aber der Auffassung der Parteileitung, ohne daß er dafür gerügt worden wäre. Es wurde von ihm nicht verlangt, die Rücksichten fallenzulassen und einen härteren Kurs zu steuern.

Bormann hat zweifellos dank der intimen Kenntnis der Auffassungen Hitlers den Einfluß der Partei bei wichtigen Entscheidungsprozessen auf oberster Ebene wieder stärken können. Auf einen einheitlichen und klaren politischen Kurs hat er sie damit aber nicht zu bringen vermocht. Dazu war der Weg vom Führerhauptquartier nach Berlin und in die Gauhauptstädte zu weit, und der Krieg engte den Handlungsspielraum ohnedies erheblich ein. Joseph Goebbels, der Gauleiter von Berlin, machte später seinem wachsenden Verdruß in seinem Tagebuch Luft: »Bormann hat aus der Parteikanzlei eine Papierkanzlei gemacht. Jeden Tag versendet er einen Berg von Briefen und Akten, die der heute im Kampf stehende Gauleiter praktisch nicht einmal mehr durchlesen kann.«[26] So gereichte letztlich die genaue Kenntnis der Weltanschauung Hitlers an erster Stelle Bormann persönlich zum Vorteil, indem er durch die Bekundung gleicher Anschauungen sein Ansehen stärkte. Er blieb aber trotz seines rastlosen Eifers und der umfassenden Information bis zum Tode Hitlers gleichwohl nur dessen erster Erfüllungsgehilfe.

*

Auf eine eingehende Erörterung des inhaltlichen Ertrags der Monologe Hitlers kann in diesem Zusammenhang angesichts der umfangreichen neueren Hitlerforschung verzichtet werden. Doch lassen sich auch im Rahmen einer knappen Skizze Hinweise auf Tatsachen, die zum gesicherten Erkenntnisstand gehören, nicht vermeiden.

An erster Stelle gibt Hitler in den Erörterungen, insbesondere während der langen Abend- und Nachtstunden, wenn er seine Gedanken »ins Unreine« sprach, Zeugnis von sich selbst. Der Mann, der im Zenit seiner Macht stand, große Teile Europas beherrschte und den Einsatz seiner Armeen in Rußland leitete, der bis zur Krise des Winters 1941/42 auf eine über zehnjährige Serie ständiger Erfolge zurückschauen konnte, besaß zweifellos hohe intellektuelle Fähigkeiten. Mit seinem präsenten Wissen im Bereich des Militärwesens, der Rüstung und der Technik hat er seine Umgebung immer wieder stark beeindruckt. Das gilt nicht minder für Probleme der Kunst und insbesondere der Geschichte und Politik. Sehr viel weniger Interesse zeigte er dagegen – wie ein langjähriger Vertrauter bekundet – für Fragen des »humanistischen Wissengebiets«.[27] Dank seines außerordentlichen Gedächtnisses und bemerkenswerter Literaturkenntnis gelangte Hitler in Spezialbereichen zu Einsichten und Erkenntnissen, die vielen Fachleuten Respekt abnötigten. Dabei war er diesen zumeist durch die Fähigkeit überlegen, den Kern eines Problems sofort zu erfassen und komplizierte Verhältnisse auf einen einfachen Nenner zu bringen. Vor allen Dingen hatte Hitler das Wissen nicht nur präsent, sondern nach dem Zeugnis des Großadmirals Raeder sich »daraus Ansichten und Urteile gebildet, die oft bemerkenswert waren«.[28] Er vermochte in großen Zusammenhängen zu denken und war in vieler Hinsicht – so beispielsweise bei der Frage der Motorisierung der deutschen Armee – seinen verantwortlichen Beratern weit voraus.[29]

Die Monologe Hitlers in seinem Hauptquartier geben von diesen Fähigkeiten nur im begrenzten Umfang Zeugnis. Beispiele sind seine knappen Bemerkungen zu Fragen des Umweltschutzes, die Warnung vor den Folgen einer ungehemmten Ausschöpfung der Rohstoffreserven der Erde (1), die Forderung nach besserer Ausnutzung der natürlichen Ressourcen der Länder (15, 16), oder auch die damals keineswegs gängige Erkenntnis, daß das Auto die Grenzen überwinden und die Völker stärker als vorher miteinander verbinden werde.

Für Hitler war die Motorisierung ein wichtiger Schritt »auf dem Wege zu einem neuen Europa« (2). Die Richtigkeit dieser und anderer Einsichten wird nicht dadurch beeinträchtigt, daß er selbst durch seine Politik diese Entwicklung behinderte. Erkenntnis, Weltanschauung und politische Praxis kollidierten.

Wieweit sich der »Führer und Reichskanzler« dieser Spannung bewußt gewesen ist, wird sich nicht eindeutig klären lassen. Auch bei seinen Monologen im Führerhauptquartier vergaß er niemals die erforderliche Zurückhaltung hinsichtlich seiner Absichten und Pläne. Selbst im kleinsten Kreis verriet er keine Geheimnisse, gab er Zweifel oder Unsicherheit nicht zu erkennen. Zu keiner Zeit hat er vor großen Entscheidungen mit seinen Ratgebern das Für und Wider gegeneinander abgewogen und deutlich gemacht, welches die Motive für sein Handeln in konkreten politischen und militärischen Situationen waren.

Die Aufzeichnungen Heims bezeugen die große Selbstbeherrschung, aber auch die mißtrauische Zurückhaltung Hitlers. Die Tischgäste erhielten keine Hinweise, welche Informationen aus dem In- und Ausland Vorlagen, wie das deutsche Volk auf Opfer und Entbehrungen reagierte und welche Rückwirkungen die schwere Krise des Winters 1941/42 bei der Bevölkerung der besetzten Gebiete und der verbündeten Staaten zeitigte. Überhaupt weilte Hitler in Gedanken weit mehr in der Vergangenheit oder in der Zukunft als in der Gegenwart. Mit großer Willenskraft verdrängte er bei Tisch die ihn bewegenden Probleme und Sorgen des Alltags und gab sich als aufmerksamer Gastgeber, der zwanglos über Bruckner und Brahms oder zweckmäßige Ernährung sprach beziehungsweise über Ereignisse oder Gestalten aus der Frühzeit der NSDAP berichtete.

In diesem Verhalten wird aber noch ein anderer Wesenszug Hitlers sichtbar. Er war kein politischer Pragmatiker, der sich auf die Lösung der Tagesfragen konzentrierte, sondern der Repräsentant einer Welt-anschauung, der er zum Sieg verhelfen wollte. Deshalb richtete er gerade in Zeiten, in denen besonders viel auf ihn einstürmte, seinen Blick in die Zukunft. Überzeugt davon, daß er das »ewige Naturgesetz« (117) kenne, sein Auftrag darin bestehe, ihm zur Geltung zu verhelfen, befreite er sich mit großer Anstrengung von Belastungen und Schwierigkeiten, setzte er sich über Widerstände und vielfach auch über Tatsachen hinweg, die nicht in sein Konzept paßten. Er kannte sehr genau die Grenzen, die menschlichem Handeln gezogen sind, glaubte aber, sie durch Energie, insbesondere durch einen unerschütterlichen und kompromißlosen Glauben an seine Mission weit hinausschieben und Menschen wie Mächte in seinen Bann zwingen zu können.

Hitler war davon überzeugt, daß die Epoche des Bürgertums beendet sei und die bürgerlichen Nationalstaaten den Krieg nicht überdauern würden. Im Weltanschauungskrieg der Gegenwart mußten sie – da ohne innere Stärke und einigende Kraft – seiner Meinung nach zwangsläufig zerfallen und die vitalen und unverbrauchten Schichten der Nationen dann das Lager stärken, das besonders entschlossen und gläubig kämpfte. Wie sich der Nationalsozialismus im innenpolitischen Ringen gegen weit überlegene Kräfte der Parteien und die Machtmittel des Staates durchgesetzt hatte, so mußte er sich auch im Krieg durch äußerste Entschlossenheit und Glaubensbereitschaft behaupten. Nicht die überlegeneren Waffen, sondern die gläubigeren Kämpfer würden letztlich die Entscheidung herbeiführen.

Sehr klar und bestimmt hielt Hitler am 27. Januar 1944 den Generalfeldmarschällen und Befehlshabern vor, daß es eben auf diese gläubige Hingabebereitschaft jedes einzelnen Soldaten ankomme. »Es ist vielen gänzlich unbekannt«, so erklärte er, »wie weit dieser Fanatismus geht, der so viele meiner Parteigenossen früher bewogen hat, alles hinter sich zu lassen, sich in Gefängnisse sperren zu lassen, Beruf und alles hinzugeben für eine Überzeugung… Derartiges ist in der deutschen Geschichte nur in der Zeit der Religionskriege der Fall gewesen, als Hunderttausende von Menschen ihre Heimat, Haus, Hof und alles verließen und weit weg gingen, arm wie die Kirchenmäuse, obwohl sie vorher vermögende Menschen waren, – aus einer Erkenntnis, einer heiligen Überzeugung heraus. Das ist heute wieder der Fall.«[30]

Zweifellos waren die Nationalsozialisten durch ihre Glaubens- und Hingabebereitschaft den bürgerlichen Parteien der Weimarer Republik gegenüber im Vorteil gewesen. Und ganz sicher hat Hitler auch seiner Partei über Niederlagen und schwere Krisen hinweggeholfen dadurch, daß er nie aufgab, gerade in schwierigen Situationen Zuversicht an den Tag legte und seine Anhänger damit aufrichtete. In dieser Unbeirrbarkeit und dem Glauben an seinen Auftrag lag ein Teil seiner Stärke (32). In derselben Weise versuchte Hitler auch im Krieg dem deutschen Volk das Gefühl der Überlegenheit und die Überzeugung vom sicheren Endsieg zu vermitteln. Das ist zweifellos in einem hohen Maße gelungen, solange die Erwartungen nicht im Widerspruch zu den Realitäten standen. Auf die Dauer reichten aber Willenskraft und Glaubensstärke nicht aus, dem wachsenden Druck der Kriegsgegner standzuhalten. Zu den konkreten Machtfaktoren auf der Gegenseite, die mehr und mehr in Erscheinung traten, gehörten die innere Stabilität der Sowjetunion, die Leistungsfähigkeit der Roten Armee und die wirtschaftliche Kraft des Landes, die Geschlossenheit und Widerstandsbereitschaft der britischen Bevölkerung, das industrielle Potential der USA, der Lebens- und Freiheitswille der von Deutschland besiegten Nationen Europas.

Es ist nicht anzunehmen, daß Hitler diese Gegebenheiten verkannte, wie es seine Äußerungen im Führerhauptquartier glauben machen. Auch bei den Gesprächen im engsten Kreis verlor er die psychologische Wirkung seiner Worte nicht aus dem Auge. Bemerkungen wie die, daß die Amerikaner »das dümmste Volk« seien, »das man sich denken« könne (82), Behauptungen über die wachsenden Schwierigkeiten Englands (81, 88) oder die immerwährende waffentechnische Überlegenheit Deutschlands (84) sollten an erster Stelle das Selbstvertrauen der Umgebung stärken. Er hielt es für erforderlich, den nüchternen Lagebeurteilungen seiner politischen Berater entgegenzuwirken, die durch ihre Zurückhaltung und Vorsicht seiner Meinung nach die Schwungkraft der Soldaten und der Bevölkerung hemmten. Hitler war überzeugt davon, daß er nur dank seines »Berge versetzenden Optimismus« so viel bewirkt und erreicht habe (79).

Grundsätzlichere Bedeutung kommt den Äußerungen zu Fragen der Innenpolitik und Weltanschauung zu. Der Führer des Dritten Reichs war ein erbitterter Feind der Revolution mit ihren egalitären und demokratischen Triebkräften. Sie war seiner Meinung nach destruktiv, ihre Träger gehörten zur negativen Auslese des Volkes. Immer wieder findet sich die Behauptung, die Justiz habe während des Ersten Weltkriegs das Verbrechertum gehegt, 1918 sei es nur erforderlich gewesen, die Gefängnisse zu öffnen, und schon habe die Revolution ihre Führer gehabt (18, 52, 60). In anderen Zusammenhängen werden jedoch die Errungenschaften der Revolution gepriesen. Sie habe die Fürsten beseitigt (20), den Klassenstaat aufgebrochen, das Monopol des Bildungs- und Besitzbürgertums in Frage gestellt und somit befähigten Menschen aus den unteren Volksschichten Aufstiegschancen eröffnet (26, 50, 56). Mitunter wird sogar den Revolutionären Anerkennung gezollt. Angesichts der »blödsinnigen Borniertheit« des sächsischen Bürgertums beispielsweise sei der Zulauf der Arbeiter zur KPD in diesem Lande sehr verständlich (13), wie ihm überhaupt Kommunisten wie Ernst Thälmann sehr viel mehr Sympathie abnötigten als Adlige wie etwa der österreichische Fürst Starhemberg (13), der sogar 1923 in seiner Gefolgschaft am Putsch in München teilgenommen hatte.

Bei alledem ließ Hitler in seinen Erörterungen aber keinen Zweifel daran, wie sehr er sich der nationalstaatlichen Tradition des 19. und frühen 20. Jahrhunderts verbunden fühlte und zu vollenden gedachte, was vor ihm an Großraumkonzepten und imperialen Ideen entwickelt und propagiert worden war. Er war aber davon überzeugt, daß er dieses Ziel nur erreichen werde, wenn er sich auf eine breitere, kraftvollere und vitalere Trägerschicht stützen könne. Das Bürgertum und die alten Führungsschichten schienen ihm dafür total ungeeignet. In ungewöhnlich barscher Form kritisierte er die ehemaligen deutschen Herrscherhäuser sowie die regierenden Fürsten Europas (9, 20, 55), den Adel, das Offizierkorps (13,28,31), die Diplomaten (121), Beamten und Juristen (14,48,130), die Intellektuellen und Wissenschaftler. Wieder und wieder wird dem Bürgertum in toto Halbheit, Feigheit und Unfähigkeit bescheinigt (13,20). Auch das kapitalistische System wird nicht geschont (15). » Die Wirtschaft besteht«, so erklärte Hitler unumwunden, »überall aus den gleichen Halunken, eiskalten Geldverdienern. Die Wirtschaft kennt den Idealismus bloß, wenn es sich um die Löhne der Arbeiter handelt« (39).

Namhafte Vertreter der deutschen Industrie und manche bürgerlichen Experten, die solche und noch schärfere Äußerungen Hitlers vernahmen, hielten ihn für einen radikalen Eiferer oder gar für einen verkappten Bolschewisten.[31] Diese Auffassung trifft aber ebensowenig den Kern des Problems wie die entgegengesetzte, die aus anerkennenden Worten für Unternehmer und einem Lob auf die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und deren Förderung auf eine Abhängigkeit Hitlers von diesen Kreisen schließen will. In diesen Monologen läßt sich kein Nachweis dafür finden, daß Hitler den Interessen des Kapitals dienen wollte. Er band sich an keine Klasse, nahm kaum Rücksicht auf die Belange bestimmter Gruppen und Schichten. Im nationalsozialistischen Staat sollten die Klassen beseitigt und damit alle Kräfte des Volkes freigesetzt werden, sämtliche Bevölkerungskreise Aufstiegschancen und Betätigungsmöglichkeiten erhalten. Alle Gruppen sollten in der Volksgemeinschaft, einer neuen, höheren Einheit, zusammengefaßt werden.

Da in der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft aber die Rechte und Funktionen der gesellschaftlichen Gruppen nicht endgültig festgelegt wurden, auch die NSDAP und ihre Gliederungen keine klar umrissenen Aufgaben zugewiesen erhielten, funktionierte sie, solange alle daraus einen Vorteil zogen und einen Teil ihrer Interessen und Forderungen verwirklicht sahen. In dem Maß, in dem die Anforderungen wuchsen, kam es zu Ermüdungserscheinungen, Resignation und Gemeinschaftsverweigerungen. Hitler sah sich mehr und mehr zur Kritik an Staatsorganen (107), Beamten (41, 59), Richtern (130, 177), Parteiführern und Ministern veranlaßt, weil sie den Einzel- und Gruppeninteressen gegenüber zu nachsichtig waren. Solange aber noch bei der Mehrheit ein Grundkonsens hinsichtlich der Ziele bestand, für die gekämpft wurde, setzte der Staats- und Parteiführer in allen entscheidenden Fragen seinen Willen unangefochten durch.

Daß dies so uneingeschränkt gelang, war zweifellos auf die Dynamik und den Aktionismus zurückzuführen, die der Führer der NSDAP in Deutschland entfesselt hatte. Er ging dabei von der Erkenntnis aus, daß in Zeiten gesellschaftlicher Erschütterungen, wirtschaftlichen und politischen Wandels Behörden und Institutionen zu langsam und schwerfällig reagierten, daß die Experten auf allen Gebieten unzureichende Antworten und Lösungen anzubieten hätten und dadurch das Vertrauen in den Staat und seine Organe empfindlich erschüttert werde. Wenn in solchen Situationen unkonventionelle Methoden praktiziert, mit unverbrauchten Kräften Alternativen entwickelt würden, so erhielten diese von vornherein einen Vertrauensvorschuß. Darauf baute Hitler. Durch die Errichtung spezieller Ämter, die Erteilung von Sondervollmachten und Spezialaufträgen gewann das nationalsozialistische Regime eine bemerkenswerte Stoßkraft, anfangs sogar einen Schwung, der in Teilbereichen noch bis in die ersten Kriegsjahre hinein vorhielt.

Dieser Prozeß verursachte aber auch erhebliche Schwierigkeiten. Es entwickelte sich eine schier endlose Kette von Kompetenzstreitigkeiten und Rivalitäten, die zu Reibungsverlusten, Desorganisation und vielfach auch zu Mißerfolgen führte. Hitler hat, um sich zur zügigen Durchführung seiner Pläne der Mithilfe aller Kräfte zu versichern, diese Dynamik ausgelöst und an dem System auch noch festgehalten, als die Nachteile offen zutage traten. David Irving kommt daher zu dem Schluß, daß er alles andere als der allmächtige Führer war und sein Einfluß auf die ihm unmittelbar Unterstellten, besonders unter den extremen Belastungen des Krieges, immer geringer wurde.[32] Diese These ist insofern richtig, als der Wille Hitlers durchaus nicht immer und in allen Bereichen bis zu den untersten Staatsund Parteiorganen durchdrang, er auch infolge mangelnder weltanschaulicher Geschlossenheit in der Partei unterschiedlich ausgelegt und verstanden wurde. In den hier vorliegenden Monologen beanstandet er ja das Versagen der SA-Führer (79), die Eigenmächtigkeiten einzelner Gauleiter, die unzureichende Durchführung seiner Anordnungen. Es ist aber falsch, wenn Irving folgert, die Kriegführung hätte Hitlers Kraft und Konzentration so sehr in Anspruch genommen, daß er die Bereiche der Innen- und Besatzungspolitik seinen verantwortlichen Ministern und Vertrauten, insbesondere Himmler, Goebbels und Bormann überlassen habe. Der Leser dieser Monologe kann sich vom Gegenteil überzeugen.

Ohne ihn, so glaubte der Führer und Reichskanzler, könne Deutschland einpacken (79), seien wichtige Entscheidungen nicht gefällt worden (32). Auch in seinem Hauptquartier war Hitler von seiner Unentbehrlichkeit überzeugt, er war ausgezeichnet informiert und versäumte nicht, überall einzugreifen, wo er es für erforderlich hielt. Er kritisierte ungeschickte Formulierungen in einem Leitartikel des Reichsministers Goebbels, registrierte Ereignisse in einzelnen Gauen, schenkte der Kunstförderung seine Beachtung, untersagte Versuche einer Verwaltungsvereinfachung im Krieg, befahl die Erschießung des Brandstifters der »Bremen«, überwachte und tadelte die Urteile deutscher Gerichte, nahm mit Empörung die Predigten des Bischofs von Münster zur Kenntnis. Hitler ließ sich, das zeigen auch die Protokolle der Besprechungen des Ministeriums Speer und viele andere Zeugnisse, bis in die Details hinein unterrichten und entschied gerade in innenpolitischen Angelegenheiten selbst. Niemand wußte besser als er, daß der Krieg nur geführt werden konnte, wenn ihm eine Volksmehrheit folgte, mindestens aber das Unvermeidliche hinnahm. Gerade deshalb widmete er den Aufgaben der Innenpolitik, besonders der inneren Sicherheit, außerordentlich große Aufmerksamkeit.

Noch wichtiger ist eine andere Überlegung. Hitler führte den Krieg, weil er in der Konsequenz seiner Weltanschauung lag: Der Lebensraum des deutschen Volkes sollte, darüber sprach er in seinem Hauptquartier immer wieder sehr eindringlich, erobert und für viele Generationen gesichert werden. Nur dieser Landgewinn schaffe die Voraussetzung zur Lösung der sozialen Frage. Dadurch, daß er jedem einzelnen die Möglichkeit bot, seine Fähigkeiten voll zu entfalten, hoffte der Programmatiker des Nationalsozialismus, die Spannungen und Rivalitäten in der Gemeinschaft zu vermindern oder ganz zu beseitigen (140). In diesem Weltanschauungskrieg verlor Hitler die Ziele, derentwegen er geführt wurde, nicht aus dem Auge. Die wichtigsten waren die Festigung der nationalsozialistischen Vormacht in Europa sowie die Ausweitung des deutschen Einflusses in der Welt. In diesen Kontext gehörten generelle Fragen der Besatzungspolitik in Ost und West wie auch der Zusammenarbeit mit verbündeten Staaten und Völkern. Nach Hitlers Auffassung ließ sich die deutsche Herrschaft nur sichern, wenn es gelang, möglichst viele Menschen »germanischen Bluts« in der Welt zu gewinnen (125). Voraussetzung für die Stärkung des eigenen Volkstums war jedoch die Zurückdrängung und Beseitigung aller derer, die man als minderwertig und gemeinschaftsfremd ansah: Juden, Slawen, Zigeuner und andere. Endlich ging es darum, den Einfluß der Kreise zu unterbinden, die den Krieg nicht als das »Lebensgesetz der Völker« anerkannten, weder im sozialen Zusammenleben das »Recht des Stärkeren« noch im beruflichen Wettbewerb Rasse und Abstammung als Kriterien gelten lassen wollten: Christen, Marxisten, Pazifisten. In diesen Bereichen hat Hitler niemals die Verantwortung delegiert, sondern sich jede Grundsatzentscheidung selbst Vorbehalten. Die Behauptung Irvings, Hitler sei über wesentliche Maßnahmen gerade auf diesem für ihn zentralen Gebiet nicht unterrichtet gewesen, ist durch nichts zu belegen. Eine Analyse der Monologe weist’ in die entgegengesetzte Richtung.

Sebastian Haffner hat in seinen »Anmerkungen zu Hitler« dargelegt, der Charakter des nationalsozialistischen Führers sei früh festgelegt gewesen und sich »auf eine erstaunliche Weise immer gleich« geblieben.[33] Das trifft vor allem für die weltanschaulichen Grundpositionen zu. Den Nachweis hat Eberhard Jäckel in seiner Studie über »Hitlers Weltanschauung« geführt.[34] Hier sollen nur kurz die Gedanken gestreift werden, die Hitler in den von Heim aufgezeichneten Monologen entwickelte. Die Niederlage von 1918, so meinte er, und die harten Bedingungen des Friedensvertrags verletzten den Nationalstolz und das Selbstbewußtsein des deutschen Volkes so sehr, daß es alle Kraft anspannte, aus der Bedrängnis wieder herauszukommen. Ohne die kompromißlose Haltung der Siegermächte des Ersten Weltkriegs wäre es niemals gelungen, die nationalen Leidenschaften in einem solchen Maß zu entfachen, die Willensanspannung zur Wiedererlangung der früheren Weltgeltung zu erreichen. Hitler erstrebte sie, im Gegensatz zu vielen seiner Anhänger und Wähler, aber nur als Voraussetzung für die Errichtung eines größeren Reichs, das zugleich die Ordnungsmacht eines neuen Europas werden sollte. Um das Ziel zu erreichen, durfte kein Staat in der Lage sein, diesen Bestrebungen Widerstand entgegenzusetzen. Hitler war zutiefst davon überzeugt, daß das Land »nach ewigem Naturgesetz« demjenigen zustände, der es eroberte, »weil die alten Grenzen dem Wachstum des Volkes« keine hinreichenden Entwicklungsmöglichkeiten boten (117).

Die erste und wichtigste Voraussetzung für die Ausdehnung des deutschen Machtbereichs war nach Hitlers Weltanschauung die Stärkung der vitalen Energien des Volkes, die Mobilisierung der Kampfbereitschaft. Da sich Hitler den Krieg aus der Geschichte nicht wegdenken konnte, hielt er es für erforderlich, die Menschen zur Bejahung des Kampfes ums Dasein zu erziehen. Durchaus konsequent wünschte er daher dem deutschen Volk, daß es alle 15 bis 20 Jahre einen Krieg führen müsse (17). Nur so könne es zur äußersten Kraftanspannung gelangen und die erforderliche Härte bewahren. Um Jung und Alt, Arme und Reiche, Bürger und Arbeiter zur Identifizierung mit dem nationalsozialistischen Regime zu bringen, sie zu bewegen, ihre private Existenz vorbehaltlos mit der des Staats zu verbinden, wurden Vorrechte abgeschafft, Diskriminierungen beendet, Bildungs- und Aufstiegschancen verbessert. Vor allem sollte die gesamte Bevölkerung Zugang zu den Kulturgütern der Nation erhalten. Allerdings behielt sich die nationalsozialistische Staatsführung die Bestimmung dessen vor, was Kunst sei, welche Werke der Musik, Dichtung und Malerei dem Bewußtsein des Volkes entsprächen. Zudem erwartete Hitler, daß jeder seine Chance nutze, die ihm gebotenen Möglichkeiten voll ausschöpfe. Unterließ er das, entzog er sich bewußt dem Lebenskampf, wie ihn der Staat forderte, entfiel alle Förderung und Toleranz. Ein gleiches galt für das gesamte Volk. Hitler sprach von ihm mit Anerkennung und Respekt, rühmte den Fleiß, die Treue und viele andere positive Eigenschaften. Aber er verlangte, daß es den Kampf annehme und sich in ihm bewähre. Trat es nicht entschlossen und tapfer an, zeigte es Symptome der Schwäche, gab es keine Entschuldigung: »Wenn das deutsche Volk nicht bereit ist, für seine Selbsterhaltung sich einzusetzen, ganz gut: dann soll es verschwinden!« (114)

Hitler selbst scheute vor keiner Anstrengung und keinem Mittel zurück, um die Stärke und Kampfbereitschaft, vor allem aber die innere Geschlossenheit der Nation zu erhöhen. Dem diente der Versuch, möglichst viele Menschen deutschen Volkstums aus den besetzten Gebieten Europas und aus anderen Staaten in das Reich zu holen, Volksdeutsche oder Freiwillige aus verwandten Nationen in Verbänden der Wehrmacht oder der Waffen-SS kämpfen zu lassen, Minderheiten oder einzelne Angehörige fremder Nationen, soweit sie für assimilierbar gehalten wurden, zur Mitarbeit heranzuziehen.

Mit der gleichen Kompromißlosigkeit, mit der die Auslese derer erfolgte, die nach weltanschaulichen Grundsätzen als brauchbar und qualifiziert galten, wurden die erklärten Feinde des Regimes bekämpft. Dazu gehörten unter anderem Tschechen, Polen, Russen und an erster Stelle die Juden. Hitler betonte immer wieder mit Nachdruck, daß es für »Gemeinschaftsfremde« keine Nachsicht gebe. Es ist in letzter Zeit behauptet worden, die Deportation und Ermordung der europäischen Juden seien ohne Kenntnis des deutschen Staatsoberhaupts erfolgt.[35] Nach einer anderen Auffassung ist der Befehl zu deren Tötung erst erteilt worden, nachdem sich die Entwicklung im Widerstreit rivalisierender Instanzen und Kräfte so unheilvoll zugespitzt habe, daß es keine Alternative mehr gab.[36] Beide Thesen sind meines Erachtens unhaltbar. Auch die Annahme, der Beschluß zur »Endlösung der Judenfrage« in Europa sei von Hitler angesichts der Erkenntnis gefaßt worden, daß der Krieg militärisch nicht mehr entschieden werden könne,[37] findet weder in diesen Gesprächsaufzeichnungen noch in anderen Quellen eine Bestätigung.

Hitler war der unbestrittene Führer, er traf oder billigte alle wesentlichen Entscheidungen, so auch die folgenschwerste des ganzen Krieges. Die »Herausnahme« der Juden aus Europa entsprach der Konsequenz seiner Weltanschauung, wie alle seine Ausführungen über dieses Thema zeigen. Und auch an den Befehlen und Maßnahmen läßt sich die Konsequenz des Vorgehens von 1939 bis 1941 klar erkennen. Die Einsatzgruppen, die den deutschen Armeen nach Rußland folgten, besaßen eindeutige Weisungen. Am 31. Juli 1941 wurde Heydrich beauftragt, ein Konzept zur Entfernung der Juden aus dem gesamten deutschen Macht- und Einflußbereich zu entwickeln. Daß dabei nicht mehr an eine Vertreibung gedacht war, zeigt die Erschwerung und ab Oktober 1941 das Verbot jeder Auswanderung. Am 15. Oktober begann dann die systematische Deportation der Juden aus Deutschland und dem Protektorat Böhmen und Mähren.

Zehn Tage darauf, am 25. Oktober, erklärte Hitler im Beisein von Himmler und Heydrich im Führerhauptquartier: »Vor dem Reichstag habe ich dem Judentum prophezeit, der Jude werde aus Europa verschwinden, wenn der Krieg nicht vermieden bleibt. Diese Verbrecher-Rasse hat die zwei Millionen Toten des Weltkriegs auf dem Gewissen, jetzt wieder Hunderttausende. Sage mir keiner: wir können sie doch nicht in den Morast schicken! Wer kümmert sich denn um unsere Menschen? Es ist gut, wenn uns der Schrecken vorangeht, daß wir das Judentum ausrotten. Der Versuch, einen Judenstaat zu gründen, wird ein Fehlschlag sein« (44). In dieser Zeit sind ohne Zweifel alle grundsätzlichen Entscheidungen gefallen. Heydrich traf daraufhin noch die technischen und organisatorischen Vorkehrungen, so daß er im November die Staatssekretäre aller beteiligten Ministerien für den 9. Dezember 1941 zur Beratung in das Haus am Wannsee einladen konnte. Der Termin für die Konferenz mußte mit Rücksicht auf die Geschehnisse an der Ostfront verschoben werden, die »Endlösung« nicht. Sie begann im Dezember 1941.

Angesichts der Kompromißlosigkeit bei der Durchsetzung seiner weltanschaulichen Ziele stieß Hitler auf den permanenten Widerstand aller gegnerischen Kräfte in Europa. Der Kampf gegen Kommunisten, Sozialisten und Pazifisten, von Anfang an geführt, wurde während des Krieges ständig härter. Komplizierter gestaltete sich die Auseinandersetzung mit den liberalen und konservativen Kräften im Bürgertum, die mit fortschreitender Entwicklung mehr und mehr Vorbehalte äußerten und zahlreiche Anordnungen umgingen oder verzögerten. Sie konnten nur selten gezwungen oder verdrängt werden, weil sie als Experten in ihren Tätigkeitsbereichen nicht zu ersetzen waren. Im Verdruß darüber übte Hitler immer wieder Kritik an Beamten, Lehrern, Professoren und Intellektuellen, die den Erfordernissen der Zeit nicht Rechnung trügen. Besonders eindringlich tritt die Verschärfung des Weltanschauungskampfes in den Anklagen gegen das Christentum und die christlichen Kirchen zutage. Da Christen grundsätzlich jeden Menschen als Geschöpf Gottes achten, lehnten sich viele von ihnen gegen die Praktiken der Rassen-, Volkstums- und Besatzungspolitik auf, als sie erkannten, daß es sich dabei nicht um vorübergehende Übertreibungen oder Auswüchse, sondern um ein planvolles Vorgehen handelte. Zur Gefahr für die nationalsozialistische Staatsführung wurde dabei nicht nur die kleine Gruppe derer, die aktiv Widerstand leistete, sondern ebenso die ständig wachsende Zahl der Christen, die sich aus Gewissensnot ganz oder teilweise dem Regime verweigerten.

Die Anwürfe gegen die Kirchen und das Christentum fielen nicht zuletzt deshalb so scharf aus, weil Hitler keineswegs areligiös war, sondern an einen Schöpfer glaubte, im Gegensatz zu den Christen jedoch davon überzeugt war, dessen Willen zu kennen und zu voll strecken. Von seinem Standpunkt aus handelten die Kirchen mit der Beachtung des Liebesgebots, das unheilbar Kranke, Menschen unter-schiedlicher Hautfarbe und Rasse sowie Ungläubige einschloß, ganz und gar widernatürlich. Für ihn war deshalb das Christentum »Vor- Bolschewismus« (40). Paulus hatte nach Hitlers Auffassung die Lehre Christi umgeformt und benutzt, um das römische Weltreich von innen her auszuhöhlen und zu Fall zu bringen. Durch die Forderung nach Gleichheit aller Menschen sei der Aufstand der Niederen und Minderwertigen eingeleitet, der Boden für Umsturz und Zerstörung vorbereitet worden. »Das reine Christentum«, so folgerte Hitler, »führt zur Vernichtung des Menschentums, ist nackter Bolschewismus in metaphysischer Verbrämung« (66).

Die verbale Radikalität der Angriffe gegen das Christentum war ferner dadurch mitbestimmt, daß Hitler genau wußte, daß er während des Krieges keinen entschlossenen Kirchenkampf führen konnte. Er sah durchaus, welche Macht die Kirchen noch immer darstellten. Ein großer Konflikt mußte also zwangsläufig zu einer tiefen Beunruhigung der Bevölkerung führen und während des Krieges große Gefahren heraufbeschwören. Deshalb schien es geraten, die Opposition der Bischöfe, Geistlichen und kirchlichen Laien lediglich zu registrieren und die Abrechnung auf eine spätere Zeit zu vertagen (130).

Hitlers scharfe Frontstellung gegen das Christentum wurde auch innerhalb der NSDAP und ihrer Gliederungen keineswegs von allen gutgeheißen. Minister, die ihr Amt durch die Partei erlangt hatten, scherten hier aus der Reihe. Selbst in der SS gab es noch Führer und Mitglieder, die nicht aus der Kirche ausgetreten waren und im Fall einer Auseinandersetzung in ernsthafte Konflikte geraten mußten. Nicht anders war es im Korps der politischen Leiter bis hinauf in die obersten Ränge. Gerade an diesem Beispiel – es ließen sich noch andere beibringen – wird sichtbar, daß die NSDAP kein monolithischer Block war, ja daß es selbst in entscheidenden Fragen keinen Grundkonsens gab. Im Weltanschauungskampf konnte Hitler sich nicht bedingungslos auf seine Partei stützen, er war vielmehr auf andere Kräfte und Machtträger zur Durchführung seiner Pläne und Befehle angewiesen.

Doch waren andere Gruppen des deutschen Volkes erst recht nicht vorbehaltlos bereit, die Ziele des nationalsozialistischen Staats zu ihren eigenen zu machen. In Hitlers Volksgemeinschaft waren die sozialen Gegensätze und die alten Leitbilder, wie gezeigt wurde, keineswegs überwunden, sondern nur zurückgedrängt; sie brachen wieder auf, als die Kräfte der Bevölkerung infolge der raschen Wiederaufrüstung und militärischen Expansion überspannt wurden. Schon vor Kriegsbeginn sank die Begeisterung des nationalen Bürgertums, die es angesichts der Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht und der außenpolitischen Erfolge des Dritten Reichs gezeigt hatte. Reglementierungen, wachsende Beschränkungen der wirtschaftlichen, geistigen und kulturellen Betätigung und die ständige Gefahr äußerer Konflikte führten zur Neubelebung verblaßter Prinzipien. Die Arbeiterschaft, die zu großen Teilen die Bemühungen um die Wirtschaftsbelebung ebenso anerkannt hatte wie die Verbesserung der Sozialleistungen, lehnte sich zunehmend gegen die Beschränkungen bei der Wahl des Arbeitsplatzes und der Durchsetzung ihrer Lohnforderungen auf. Je machtloser sie sich gegenüber Beschlüssen zur Verlängerung der Arbeitszeit und der Verschlechterung der Beschäftigungsbedingungen fühlte, desto stärker wurde ihr die Zerschlagung der gewerkschaftlichen Organisationen bewußt.

In Hitlers Denken hatten die weltanschaulichen Ziele absoluten Vorrang, so daß er sich über die Belange und Wünsche der Bevölkerung hinwegsetzte, sobald seine Herrschaft sicher etabliert war. Sein Regime wurde kompromißlos, die Unterführer und Generale sollten »eiskalte Hundeschnauzen« und »unangenehme Leute« sein (98), wenn es um die Bewältigung der gestellten Aufgaben ging. Von der Richtigkeit dessen überzeugt, was er erstrebte, ließ er keine Milde und Nachsicht aufkommen. Er verstand die Menschen mit ihren Fehlern und Schwächen, verbot sich und anderen aber, ihnen Rechnung zu tragen. Sein Regime stand nicht im Dienst der Menschen, sondern die Menschen wurden seiner Weltanschauung dienstbar gemacht.

In den letzten Jahren sind mancherlei Versuche zur Revision des Hitler-Bildes unternommen worden. Danach erscheint der Führer des Dritten Reichs als der Mann des Friedens, als Förderer der Künste und Baumeister eines neuen, schöneren Europas.[38] Belege für diese Thesen lassen sich auch in den hier veröffentlichten Monologen durchaus finden. Und es besteht kein Zweifel, daß Hitler bis zum Schluß Menschen für sich und seine Ziele zu gewinnen und zu begeistern verstand. Aber wer diese Gesprächsvermerke aufmerksam liest, kann sich auch nicht der Erkenntnis verschließen, daß er das Glück künftiger Generationen auf dem Unglück derer aufbauen wollte, die er zu Feinden erklärte oder die nicht so handelten und glaubten wie er. Auf dem Weg in seine Zukunft blieben als Opfer nicht nur Feinde, sondern auch begeist erte Anhänger und treue Gefolgsleute zurück.

Hinweise zur Edition

Die hier veröffentlichten Texte befinden sich alle in der von Martin Bormann angelegten Sammlung der »Führergespräche«. Sie sind unter Beibehaltung der chronologischen Ordnung ungekürzt abgedruckt. In der Regel faßte Heim unmittelbar nach jedem Gespräch den Inhalt in einem Vermerk zusammen. Nur in einigen Fällen trug er Äußerungen in späteren Aufzeichnungen nach, so daß sich leichte Abweichungen in der Chronologie ergeben (91). Gestrichen wurden lediglich die regelmäßig wiederkehrenden Eingangsformeln: »Der Chef sprach sich beim Tee in ungefähr folgenden Gedankengängen aus« oder: »Der Chef sprach sich dem Sinne nach u. a. in folgenden Gedankengängen aus.«

Die Rechtschreibung wurde normalisiert; Korrekturen von offen-sichtlichen Schreibfehlern, besonders bei Personennamen, sind nicht gekennzeichnet. Die Auslassungen im Text sind im Original vorhanden. Dabei ist unklar, ob Heim die Lücken ließ, weil er die Angaben nicht richtig im Gedächtnis behielt, oder ob es andere Gründe für die Auslassungen gibt.

Die Gesprächsaufzeichnungen Heims, die Henry Picker abschrieb und in seine Ausgabe der »Tischgespräche« übernahm, sind alle durch einen Stern hinter der Dokumentennummer gekennzeichnet. Angesichts der Fehler und Flüchtigkeiten, die Picker bei den Abschriften oder der Drucklegung seiner Dokumente unterlaufen sind, sollten diese Texte künftig nach der hier vorliegenden Ausgabe zitiert werden. Der Herausgeber hielt es nicht für erforderlich, auf alle Abweichungen und Versehen hinzuweisen, da dies die Lesbarkeit der Quelle beeinträchtigt und den Anmerkungsapparat aufgebläht hätte.

Das von Picker in seine Edition aufgenommene Dokument 6 vom 9. August 1941 befindet sich nicht im Bestand der Gesprächsniederschriften. Es ist auch nicht von Heim abgefaßt worden, wie Picker behauptet. Ob diese »Grundsätze der Offiziers-Ehrauffassung« anhand der von Hitler persönlich gegebenen Stichworte und Leitgedanken formuliert wurden, muß dahingestellt bleiben. Sie gehören nicht in diese Sammlung und sind auch in der ersten, von Gerhard Ritter besorgten Edition, der »Tischgespräche« nicht enthalten.

Vier Monologe Hitlers – Nr. 41, 61, 62 und 213 – zeichnete Martin Bormann selbst auf. Sie sind ihrem Charakter nach mehr Aktenvermerke und zum Teil auch als solche diktiert worden. Da sie der Leiter der Parteikanzlei aber selbst als »Führergespräche« rubrizierte und chronologisch in seine Sammlung einordnete, sind sie in diese Ausgabe mit aufgenommen worden, desgleichen die Dokumente 203 bis 212, die nach dem Weggang Heims ein Referent Bormanns fertigte.

Alle anderen Dokumente wurden von Heim diktiert und unterschrieben.

Die Kommentierung der Monologe Hitlers ist bewußt knapp gehalten worden. Der Herausgeber hat darauf verzichtet, Meinungsäußerungen zu Fragen der Geschichte, Politik, Weltanschauung oder Kunst zu interpretieren, da dies den Anmerkungsapparat mehr als verdoppelt hätte.

_________

[1] Vgl. Gespräch Nr. 28, S. 74.

[2] Generaloberst Haider, Kriegstagebuch Bd. III, bearbeitet von Hans-Adolf Jacobsen. Stuttgart 1964, S. 518 f. (8. 9. 1942).

[3] Notizen des Generals Warlimont. Kriegstagebuch des OKW, Bd. 2,1. Halbband. Zusammengestellt und erläutert von Andreas Hillgruber. Frankfurt/Main 1963, S. 697.

[4] So berichtet Heinrich Hoffmann über ein Gespräch mit Hitler im Spätsommer oder Herbst 1942, in dem dieser seine Offiziere »ein Pack von Meuterern und Feiglingen« genannt habe. Hoffmann vermerkt: »Ich war aufs Tiefste betroffen von diesem jähen Haßausbruch. So hatte ich Hitler noch nie reden hören.« Heinrich Hoffmann, Hitler, wie ich ihn sah. München-Berlin 1974, S. 178.

[5] Bormann in Briefen an seine Frau. Jochen von Lang, Der Sekretär. Stuttgart 1977, S. 230.

[6] Sterbeurkunde des Standesamts I in Berlin. Vgl. Joseph Wulf, Martin Bormann. Gütersloh 1962, S. 223.

[7] Henry Picker, Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier 1941-42. Hg. von Gerhard Ritter. Bonn 1951. Die zweite Ausgabe betreute Percy Ernst Schramm in Zusammenarbeit mit Andreas Hillgruber und Martin Vogt. Sie erschien in Stuttgart 1963, ihr ist 1976 im Seewald-Verlag, Stuttgart, eine dritte, von Picker selbst bearbeitete Neuausgabe gefolgt. Die von Ritter bearbeitete Ausgabe erschien 1952 in Mailand in einer italienischen Übersetzung »Conversazioni di Hitler a tavola 1941-1942«. Andreas Hillgruber betreute die im Deutschen Taschenbuch-Verlag, München, 1968 erschienene Ausgabe, 1979 erschien im Goldmann-Verlag in München eine von Picker besorgte Taschenbuchausgabe.

[8] Adolf Hitler, Libres Propos sur la Guerre et la Paix, recueillis sur l’ordre de Martin Bormann. Paris, 1952 und 1954.

[9] Hitler’s Table Talk 1941-44, his private conversations. London 1953 und 1973.

[10] Hitler’s Secret Conversations 1941-1944. New York 1953 und 1961.

[11] Henry Picker, Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier 1941-1942. Stuttgart 1976, S. 12.

[12] Picker, Hitlers Tischgespräche, S. 24.

[13] Das Tagebuch der Baronin Spitzemberg. Ausgewählt und herausgegeben von Rudolf Vierhaus. Göttingen 1976, S. 291.

[14] Picker, Hitlers Tischgespräche, S. 33.

[15] Picker, Hitlers Tischgespräche, Dok. 11, 13. 12. 1941, S. 80.

[16] Dokument 65 dieser Ausgabe s. S. 150.

[17] Picker, Hitlers Tischgespräche, Dok. 165, S. 406.

[18] Picker, Hitlers Tischgespräche, Dok. 49, S. 151; Dok. 50, S. 154.

[19] Picker, Hitlers Tischgespräche, Dok. 114, S. 283.

[20] Picker, Hitlers Tischgespräche, Dok. 168, S. 414.

[21] Picker, Hitlers Tischgespräche, Dok. 43 (24. 2. 1942), S. 135, trägt eindeutig das Diktatzeichen Bormanns.

[22] Darauf hat zuerst Alexander Dallin, Deutsche Herrschaft in Rußland 1941-1945, Düsseldorf 1958, S. 15 und 469/70, hingewiesen. Brief Bormanns an Rosenberg vom 23. Juli 1942. ND-NO 1878.

[23] Eingehende Nachweise bei Lothar Gruchmann, Hitler über die Justiz. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 12, 1964, S. 91.

[24] Jochen von Lang, Der Sekretär. Stuttgart 1977, S. 229.

[25] Werner Johe, Die gleichgeschaltete Justiz. Organisation des Rechtswesens und Politisierung der Rechtsprechung 1933-1945, dargestellt am Beispiel des Oberlandesgerichtsbezirks Hamburg. Frankfurt/Main 1962, S. 176.

[26] Joseph Goebbels, Tagebücher 1945. Die letzten Aufzeichnungen. Hamburg 1977, S. 514. Ähnliche Klagen von anderen Gauleitern liegen auch schon aus früherer Zeit vor.

[27] Heinrich Hoffmann, Hitler, wie ich ihn sah. München-Berlin 1974, S. 160 f.

[28] Erich Raeder, Mein Leben. Bd. 2, Tübingen 1957, S. 110.

[29] Fritz Wiedemann, Der Mann, der Feldherr werden wollte. Velbert und Kettwig 1964, S. 102.

[30] Auszüge aus dieser Rede befinden sich in der Anlage zur Sammlung der Führergespräche Bormanns.

[31] Walter Rohland – Bewegte Zeiten. Erinnerungen eines Eisenhüttenfachmanns. Stuttgart 1978, S. 82 – berichtet über eine Unmutsäußerung Hitlers während einer Besprechung. Danach habe er erklärt: »Hätte ich nur wie Stalin die ganze Intelligenz unseres Volkes vernichtet, dann würde alles einfacher gewesen sein!«

[32] David Irving,. London 1977, S. XV.

[33] Sebastian Haffner, Anmerkungen zu Hitler. München 1978.

[34] Eberhard Jäckel, Hitlers Weltanschauung. Entwurf einer Herrschaft. Tübingen 1969.

[35] David Irving glaubt, Bormann, Himmler, Goebbels und andere hätten das Reich regiert, während Hitler seinen Krieg geführt habe (Hitler’s War, S. 251). Er bleibt dafür aber jeden überzeugenden Nachweis schuldig.

[36] Martin Broszat, Hitler und die Genesis der »Endlösung«. Aus Anlaß der Thesen von David Irving. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 25, 1977, S. 746 ff.

[37] Sebastian Haffner, Anmerkungen zu Hitler. München 1978, S. 157.

[38] Ich nenne hier nur – stellvertretend für viele andere – das Buch des Architekten Hermann Giesler, Ein anderer Hitler. Erlebnisse – Gespräche – Reflexionen. Leoni am Starnberger See 1978.

Categories
Hinduism Souvenirs et réflexions d'une aryenne (book)

Reflections of an Aryan woman, 64

In several talks the Führer confessed to owing much to his opponents, especially to the Catholic Church, whose solid structure and durability he admired, and, within the Church, to the Jesuit Order, with its spiritual exercises and iron discipline.

He confessed to having borrowed from the Freemasons the practice of secrecy, that very thing which made them strong and dangerous in his eyes. He wanted, he said, to beat the Jews ‘with their own weapons’, and declared, correctly, that ‘he who learns nothing from his enemies is a fool’.[1]

But these contributions, however important they may have been, would never have been enough to give true Hitlerism the traditional character which I have tried, throughout these pages, to bring out.

They wouldn’t have sufficed, because the Church and the Freemasons as a whole (as spiritual groups) had been cut off from the primordial Tradition for centuries; and because the Jews, as a factor in the deliberate, organised levelling of all non-Jewish humanity, could not, as such (that is, apart from the isolated, apolitical individuals, thirsting for pure spirituality, who may exist among them), represent anything but the Anti-Tradition: the inspiring and directing brain of social subversion, itself a tangible expression of subversion in the esoteric sense of the word.

Something else was needed, no longer borrowings from the distorted, if not reversed, image of Tradition as it appears in the organisations, and in the pseudo-religious, pseudo-racial community, which National Socialist Germany had to combat; but a powerful, effective, genuine link with Tradition, a link secured and maintained by the only means by which it has ever been re-established and consolidated: initiation.

If one thinks of the total rejection of modern prejudices, by which Hitlerism opposes all political doctrines of our time as well as of the centuries immediately preceding it; if one remembers the dream of universal hierarchy, based above all on blood, which was and remains his; and, above all, if one considers this resounding negation of the Jacobin idea of the ‘rights of all men’ to at least primary education, one cannot help but compare the spirit of the Führer with that of the ancient legislators, the spokesmen of the Gods.

In connection with Adolf Hitler’s suppression of idiots, mental defectives and other human waste, and with the entire biological selection effort carried out under his orders, especially within the SS elite, I have evoked the laws that the Delphic Apollo once dictated to Lycurgus. (The physical perfection that was demanded of the volunteers of the Black Order immediately brings to mind that which the same God, the Aryan par excellence, demanded of his priests to whom poor eyesight, or a single tooth that required care, barred the possibility of novitiate.)

The secrecy of all science, even of the profane, in the future Hitlerian civilisation and the efforts already made under the Third Reich to limit, as far as possible, the misdeeds of general education—that ‘most corrosive poison’ of liberalism—evoke the curse that, thousands of years ago and in all traditional societies, was aimed at all those who would have divulged, especially to people of impure blood, the knowledge which the priests had given to them.

They recall the very old Laws of Manu and the formal prohibition therein of teaching the science of the sacred books and the incantatory formulae to the Shudras (and, even more, to the Chandalas, Poukhasas, and other people of mixed blood).[2] The Shudras were not allowed to learn the sacred books. The most severe penalties were imposed in ancient India on the Arya who would have allowed himself to utter a secret text in the presence of a man of the servile castes, and on the Shudra, or half-breed, who would have heard it, even without having listened. Similar laws existed among all the peoples still attached, each through its blood and scientific elite, to the original Tradition—all science being, at that time, still ‘sacred’ and secret.

In his galling book, which is full of unintentional tributes to the Führer—the most malicious criticisms are, in fact, unnoticed praises—Hermann Rauschning describes Hitlerism as ‘the irruption of the primitive world into the West’.[3]
 

______ 卐 ______

 
Editor’s note: Given that by the time I began to familiarise myself with the racialist right, American National Socialism was already dying (Matt Koehl would die in 2014), what was left in the white nationalist forums is what we may call ‘the Boy Scouts view of the Nazis’. This comical regression in the US was nothing other than the final triumph of Judeo-Christian ethics before the broken statue of the real God of the Aryan man, Apollo. Savitri continues:
 

______ 卐 ______

 
In reality, it is not the ‘primitive world’ that is at issue here—not, at least, the ‘primitive world’ in the sense that Rauschning understands it—but the primordial world: the world before any break with the more-than-human Tradition.

The ‘savages’ to whom the Christian alludes, furious at having taken the wrong path, are by no means ‘primitives’ but degenerates: precisely what the West, which has just rejected the last of its Saviours, is heading for. The civilisation that the latter would have founded, if Europe hadn’t shown that it was already ‘too late’, had all the features of those powerful recoveries that occur throughout the cycle, each time shorter, but always inspired by the same nostalgia for the increasingly unthinkable Golden Age, the Age of Truth.

Certainly, irresistible forces, essentially telluric, possessed the fascinated crowds at the call of Adolf Hitler. And the grandiose night parades, by torchlight, to the sound of war songs, drums and brass bands gave off a real collective spell.

Why not? This too was part of the art of awakening immemorial instincts, of returning to Nature with its depth richness and innocence, after centuries of lies and emasculation. Despite this, it was not ‘the drumming of the savage peoples’ which, as Rauschning writes, dominated the shifting structure of the Third Reich and above all the thinking and aspirations of the Führer and the great leaders, known or hidden, of the S.S. Order, the elite within the elite. It was the eternal ‘music of the spheres’ of which Plato spoke, mute to carnal ears but everywhere present: subtle, indestructible, hovering even over Germany in flames, even over the degraded Europe after the disaster of 1945.

And those who were (and are) able to grasp its rhythm heard it—and were to continue to hear it after the defeat—even before the dwarfs disguised as ‘judges’ of the post-war carnival courts; even at the foot of the gallows, and in the concentration camps of the victors; even in the bending of the ‘consumer society’ imposed on the dismembered Reich and the colony Europe of the United States: a society with empty arsenals and full pantries, as demanded by the Jews, who had not forgotten anything but, alas, they learned a lot since the time of the Weimar Republic.

For that which is eternal cannot be destroyed. And the initiate is the one who lives in the eternal, and acts in the name of the very principles that govern the universe. A Hindu who, at the beginning of the Second World War and even before, had hailed in the person of Adolf Hitler an ‘avatar of Vishnu’ and the ‘chief of all Aryas’, told me that he recognised him as such by the fact that he wanted ‘to give back to the caste system its original meaning and then extend it to the whole world’. In him, he said, had reappeared the One who, a few thousand years ago, declared to the hero Arjuna: ‘From Me have emanated the four castes, created by the different distribution of qualities’.[4]

This ties in and confirms all that I have just said: the initiate being consciously identical with the Principle of all being or non-being, (having ‘realised’ the identity of his essence with Him).

____________

[1] Rauschning (op. cit.). page 266.
[2] Laws of Manu, Book IV, 80-81.
[3] Rauschning (op. cit.) page 287.
[4] The Bhagawad-Gîta, IV, Verse 13.

Categories
Martin Kerr Mein Kampf (book)

History of American NS, 3

Critical assessment of the pre-war movement

The first period of development of American National Socialism came to an end with the entry of the United States into the Second World War. Although some tiny remnants of the pre-War movement continued through the War years and into the post-War period, for all practical purposes, the attack on Pearl Harbor by Germany’s Japanese ally put an end to the American movement as a force on the political scene. A great divide separates pre-War National Socialism from its post-War counterpart. Therefore, before resuming a chronological account of NS development, it is appropriate to examine the strengths and weaknesses of the pre-War movement, its successes and failures.

 
Strategic overview

With the benefit of eighty years of historical perspective, we can say that there were two optimal strategies that the Movement could have pursued in the pre-War period.

1. American National Socialists could have dedicated themselves to supporting National Socialist Germany by adopting a low profile, and working to weaken the economic boycott against the Reich, and fostering German-American friendship. Those who wanted to play a more active role in building National Socialism could have relocated to Germany. This strategic role for the Movement is the one favoured by Adolf Hitler.

2. Alternately, American comrades could have focused their resources and energy on building an authentic American NS movement, rooted in the broad masses of White America, that would have been separate from, but allied to, the Hitler movement in Germany. This is the course favoured by Peter Stahrenberg of the American National Socialist Party, and a small segment of the American movement.

But neither of these two strategies were pursued in a focused manner. Instead, American National Socialists, who were overwhelmingly German in ethnic or national origin, chose to support the German-American Bund. The Bund’s strategy (to the degree that it had any grand strategy) was to serve as a home for Germans in exile from their fatherland. It imitated the NSDAP in every way it could, and conducted no outreach to non-German-American Whites. It dressed its members in stormtrooper uniforms and attempted to reenact the German NS kampfzeit on American soil. Its public activities included marches and meetings, which often ended in brawls with Jewish and Marxist opponents. Such battles were then reported in newspapers, magazines and newsreels.

Although the coverage was always negative, the media gave an exaggerated portrayal of the Bund’s strength, implying that it posed a real threat to American democracy. Perhaps this publicity was in some way psychologically and emotionally fulfilling to ordinary Bund members. But if it pleased the Bund it was a black eye to Hitler, who was trying to convince America and Western Europe that the New Germany was not the menace its enemies claimed it was.

Other Bund activities were low key and internal, such as those that strengthened the folk identity of German-Americans through an emphasis on German language and custom. But in the long run, these activities did not contribute to establishing National Socialism as a native movement on the shores of the New World.

From hindsight we can judge that the pre-war movement was a strategic failure in every sense. It failed to provide substantial aid to National Socialist Germany, and it undercut Hitler’s efforts to have normal diplomatic and economic relations with the US. Rather than building support for National Socialism among White Americans, it played into the Jews’ false narrative: Hitler was a dangerous, evil mastermind, and the ‘Bundists’ were his willing goons and thugs. The Bund’s image convinced ordinary citizens that Hitler harboured sinister and aggressive designs on the US, and that the Bund itself constituted a ‘fifth column’ that would aid the German military in the conquest of America in the event of an invasion. No concerted effort was made to explain National Socialism – either as a worldview or a political-economic system – to the American public.

In consequence, ordinary White Americans believed the lie that Hitler posed a threat to their lives and liberties. Little wonder that George Lincoln Rockwell dropped out of college in the months before Pearl Harbor, so that he could join the US Navy and help ‘stop Hitler’ from conquering America!
 

______ 卐 ______

 
Editor’s note: The racialists who believe in ‘optics’ seem to be saying: Jews control the media and have created a false view of reality. We must behave under that vision, so as not to appear as Hollywood Nazis before the brainwashed public.

That’s a rather twisted way of seeing things. In my opinion, the public relations (PR) problem of the Bund members was the same problem of the Germans on the other side of the Atlantic: Christianity!

Mein Kampf wasn’t remotely as comprehensive a text as, say, the collection of articles by several authors in The Fair Race’s Darkest Hour (I merely added a preface). As John Gardner said in my recent post ‘Yggdrasil’:

Surprisingly, I was unable to find any coherent and helpful works in English translation from the Third Reich explaining how National Socialism might save us. Most of the major works of that period, including Rosenberg’s Myth of the Twentieth Century and Hitler’s Mein Kampf are dreadful tomes, which fail to recognize our basic predicament.

In German National Socialism there wasn’t an equivalent, under the pen of its Führer, of Marx’s The Communist Manifesto. The closest thing to it is an unsigned SS pamphlet which we reproduced in The Fair Race: a pamphlet that mentions the churches as the enemy together with liberals, commies and Jews.

Keep in mind how Savitri had been quoting Hitler’s intimate talks in our series. Hitler couldn’t say openly what he said privately because the majority of Germans were Christians. The Führer bloated his PR text, Mein Kampf, with many unreadable pages not written by him, so much so that David Irving didn’t read it so as not to distort his view of the historical Adolf!

Hitler did that because the people weren’t ready for the pure and naked truth that could be expressed in a brief manifesto (remember that in his intimate table talks there are more passages critical of Christianity than of Judaism). The net result is that the American Nazis of yore lacked a comprehensive manifesto, and the same could be said of Rockwell.

Paraphrasing Mark’s gospel, publicly Hitler didn’t speak to the masses without a parable; but he explained everything in plain language to his apostles. Under this dynamic, the only correct practice for German Americans was to do what some did: return to Germany and submit to the orders of the state. Personally, if I had been one of them and had to stay in this continent, I’d have formed a publishing house to explain NS in the plainest way we could imagine; say, by translating into English those pamphlets I have been quoting. That would have been much better than what they did!

But in this, failure to found a publishing house, everyone erred including William Pierce as we shall see in future instalments of this series. Kerr continues:

______ 卐 ______

 
Following the war, the tattered and beleaguered remnants of the pre-war movement tentatively came together to resume the struggle. But there were no Bund members among them. Of the 25,000 or so members that the Bund had at its height, none chose to actively resume the fight when the war was done. In the 1960s, Lincoln Rockwell waited in vain for a mass influx of former Bund members, whom he hoped would provide an initial membership base for his nascent NS party. I, personally, knew a half-dozen or so members of the original German Hitler Youth who joined the National Socialist White People’s Party and took part in its demonstrations in the 1970s, but I never met a single former member of the Bund’s Order Division or its youth organization who did so. August Klapprott, his family, and a handful of his comrades provided behind-the-scenes advice and moral support to the NSWPP. I am told that former Bund members also provided the initial impetus to the formation of Gerhard Lauck’s NSDAP-AO. But beyond that, the Bund failed to provide leadership, direction or even a meagre physical presence to the post-war movement.

Tragically, this failure was not foreordained, but largely was the result of the moral shortcomings of two key Movement leaders, Heinz Spanknoebel and Fritz Kuhn

 
The moral failings of Spanknoebel and Kuhn

The three leading figures in pre-War American National Socialism were Fritz Gissibl, Heinz Spanknoebel and Fritz Kuhn. Spanknoebel and Kuhn were cut from the same cloth: both men were energetic and intelligent, with strong personalities and a flair for the dramatic. The two were sincerely dedicated to building National Socialism in the US, but only on the condition that National Socialism itself was subordinate to their agendas. While they demanded obedience from their followers in the name of Adolf Hitler, they were not loyal to Hitler in an absolute sense.

Both Spanknoebel (as the leader of Gau-USA) and Kuhn (as Bundesleiter) falsely told their followers that they had a mandate from Hitler to lead the American movement. While they were misrepresenting themselves to their followers as being the executors of the Fuehrer’s instructions, they were charting a course for the Movement that they knew contravened Hitler’s express wishes. Simply put, they thought that they knew better than the Führer, even in the face of evidence to the contrary. Their ultimate loyalty was not to Hitler, but their egos.

In the end, Spanknoebel came to heel and voluntarily subordinated himself to the will of the Führer. His wartime service in the SS and eventual death in a Soviet gulag largely expiates his earlier hubris. But even so, the damage that he did to American National Socialism proved irreversible.

Kuhn, for his part, picked up where Spanknoebel left off, charting a course for the Bund that negated its domestic potential and made it a parody of the NSDAP. As with Spanknoebel, even in the face of direct criticism from the German movement, Kuhn wilfully pursued a course of development that he found personally gratifying, but which was a dead-end for National Socialism in the New World.

Kuhn’s decision to cheat on his wife with a mistress, whom he then supported with Movement funds, further underscores his fundamental flaw: when a conflict arose between what was best for the Bund, and what Kuhn believed to be in his interests, he followed the dictates of his ego.

In contrast to Spanknoebel and Kuhn is Fritz Gissibl, founder of Teutonia and briefly leader of the Friends of the New Germany. Gissibl was quiet and unassuming compared to the other two men. But though he lacked their flair, he was a hundred per cent loyal to Hitler, not just in word, but indeed as well. He carried out the directives that he received from the NSDAP in leading the American movement as well as he could.

In 1936 he returned to Germany, where he worked with Deutsches Auslands Institut in encouraging other expatriate Germans to return to the Fatherland. When the war came, he joined the SS, rising to the rank of Obersturmbannfuehrer. His ultimate fate is uncertain, some sources saying that he perished on the Eastern Front in 1944, while other people claim that he survived the war and was imprisoned for 18 months in a Soviet ‘denazification’ concentration camp. Either way, the Bund would have pursued a different course of development if he had been the Bundesleiter, a course that would be in keeping with Hitler’s will.

 
A chink in our armor

The failings of Spanknoebel and Kuhn point out a weakness in National Socialist doctrine that needs to be addressed. Under the leadership principle, a person in a position of authority has both absolute authority and the concomitant absolute responsibility in carrying out the job assigned to him. Someone who fails in successfully executing his mission is subject to removal from office. But what happens when that person is the supreme leader? Who removes him then? In the case of the pre-war American movement, there was no mechanism in place to remove a national leader who placed his subjective desires above the objective good of the cause. Indeed, in the absence of any oversight, it is not clear whether the senior leadership of the FND or the Bund were even aware that Spanknoebel and Kuhn were disobeying the instructions given to them by the NSDAP.

 
Tactical successes

Although the pre-war movement was a strategic failure in building National Socialism in America, it enjoyed success on a tactical or operational level on several fronts.

We have previously noted that the Bund established a nationwide organizational structure that included 163 local chapters in 47 of the 48 states. It had 18 summer youth camps and facilities that provided for Bund members to live in a National Socialist community year-round if they desired. There was a weekly bilingual newspaper and other publications. In the 1930s, America had a population of roughly 100 million – less than a third of what it has today. Thus, the Bund membership of 25,000 would be 75,000 in today’s terms. The 3,000 men of its Order Division would be 9,000 strong. Especially impressive was the Bund’s success in organizing its local chapters as folk communities, which included cultural, social and youth activities. There was a place in the Bund for women, children, veterans and the elderly – not just for military-age males.

 
August Klapprott’s critique

In the 1970s, I was fortunate enough to have the opportunity on two occasions to speak privately at length with August Klapprott concerning the Bund. Klappott’s credentials were impressive: leader of the Bund in the eastern third of the US; editor of the Free American; proprietor of the largest Bund camp – Nordland – in New Jersey; and head of security at the mammoth Madison Square Garden rally. In the final months before the entry of the US into World War II, Gerhard Wilhelm Kunze, who had succeeded Fritz Kuhn as leader of the group, quietly drifted away, allowing his erstwhile comrades to fend for themselves. It was August Klapprott who stepped in and helped to lead the Bund during its final days.

I asked him what he thought were the greatest successes and failures of his movement. It is interesting to note that he refused to criticize Kuhn by name, even 30 years later: such was his sense of personal loyalty to his former leader. But although he did not criticize Kuhn by name, he was not slow in criticizing his policies.

Klapprott said that, in retrospect, the uniformed marches and street battles with communists were counterproductive. At the time they took place, however, he said, this was not so clear. The Bund had the legal right to conduct its public activities and to defend itself when physically attacked. The bad reputation that this brought to the Bund was unavoidable, he said, as the Jews controlled the media and would have painted the Bund in a bad light, no matter what its activities were.

He told me that, realistically speaking, the Bund did the best that it could under difficult circumstances. Even if it had forgone activities that brought it negative publicity, and concentrated on low-profile support of Hitler’s Germany, the outcome would have been the same: the Japanese would still have attacked Pearl Harbor, and four days later Hitler would still have declared war on the US.

I found another critique by Klapprott especially surprising. Although he had organized Camp Nordland, the most successful of the Bund’s facilities, he said that the underlying premise of the Bund’s camps was flawed. The Bund sank every available dollar into purchasing the land for the camps. Consequently, the Bund was always strapped for cash. When the time came for it to defend itself from legal attacks by the government, sufficient funds were not at hand for a full-scale legal defence. And in the end, the government just seized the Bund’s properties anyway, so that that the financial investment that the camps represented was lost without benefiting the Movement.

The Bund maintained four camps in the state of Michigan alone, for example. It would have been better, he said, for the Bund to have had fewer but larger camps, and to have rented the land. That way, money could have been set aside to fend off federal attacks.

I asked him for his opinion of non-Bund NS groups, such as Peter Stahrenberg’s American National-Socialist Party, that sought to build an authentically American NS movement. Klapprott was scornful of such efforts, saying that they drained manpower and resources from the Bund, and in the end, amounted to nothing. On this point, I must disagree with comrade Klapprott, for if this course of action had been followed from the beginning, the movement could have survived the war intact in some form.

 
Summing up

Regardless of the personal failings of its leaders, and despite the strategic blunders that rendered it ineffective in building National Socialism in America in the long run, there is something positive to learn from the Bund’s history. The lesson of the Bund is this: It is possible to build a functioning National Socialist movement in the United States [bold by Martin Kerr], even in the face of aggressive semi-legal persecution by the federal government and the open hostility of the media, the Jews and other committed anti-NS forces.

The America of 2017 is not the America of 1937, and today’s NS movement would have to adapt itself accordingly. But it could be done.

Categories
Souvenirs et réflexions d'une aryenne (book) Third Reich

Reflections of an Aryan woman, 62

But it is above all the constructive aspect of Hitlerism which makes it the elite’s fighting philosophy against levelling—against ‘mass reduction’ (Vermassung)—and the instrument of an in extremis recovery of Aryan humanity and, through it, of all earthly life, against the current of Time.

I have said it over and over again in these talks: there was nothing ‘new’ about the Führer’s ‘New Order’, the one he wanted and which, unfortunately, the pressure of the Dark Forces of the whole world had to crush before his installation. It was the oldest possible order: the ‘original’ order of things, firmly based on the eternal truths which dominate and condition that particular manifestation of Being which is life.

But its resurgence in our late stage of the age of untruths par excellence (and even later) could and never can happen except through combat. This is why the idea of relentless combat, of ‘perpetual revolution’, [1] is inseparable from Hitlerism. It underlies both the most positive creations in all fields and the most implacable defensive measures against the corruption of the race or the regime’s saboteurs.

Hitler’s intolerance is, even in its aggressiveness, only a defensive intolerance—a reaction, as I have tried to show, against the millennial intolerance of Judaism and its ‘jealous God’, and against that of the no less ‘jealous’ entities (‘universalism’, ‘democracy’, etc.) in which an increasingly Judaized world believes. Hitlerism itself is, even in its conquering momentum, nothing but a movement for the defence, protection and resurrection of the fundamental values of Life, denied in the West for centuries. It is the defence of the ideal Order, more or less apparent in the most venerable ancient societies, against all miscegenation, all levelling, all backward selections, all unnatural reversals; against the disintegrating pressure of what is commonly called ‘progress’ and which is, at the bottom, nothing but the ever more insistent affirmation of anthropocentrism. It is, I repeat, unthinkable outside the Dark Ages.
 

______ 卐 ______

 
Editor’s note: I would go a little further. Savitri speaks above about ‘the pressure of the Dark Forces’. It is the Christian idea of the human soul that is screwing the Aryan race. As Jack Frost tried unsuccessfully to communicate to Christian commenters in a thread from a Kevin MacDonald article of September 19, 2015:

Christians believe that the soul is eternal and always exists… Now, the soul is raceless and according to them the only important thing about a man; the body is dross, merely a shell. Why should someone who believes he is raceless and never going to die, and who is focused intently on things not of this world but an anticipated next, worry himself about trivial matters such as the survival of Western civilization or of this or that biological race? Clearly, to do so would be a heresy.

______ 卐 ______

 
When I speak of its ‘constructive aspect’ I don’t especially have in mind the spectacular material, social or even cultural achievements of the German Third Reich: not the restoration of the national economy (almost overnight), not the various initiatives or institutions that might be called ‘philanthropic’, the aid to mothers and children, the distributions of coal to the elderly during the winter, the cruises to the Balearic Islands or the Canary Islands organised for factory workers on paid leave, or the royal four-lane autobahns which ran as far as the eye could see into the splendour of the restored forests. All this was just one of a series of obvious signs of the victorious revolution, a series that was only just beginning.

Other signs, less obvious, more subtle than the first, were already appearing in all areas of life. Newborn babies were increasingly given beautiful Germanic names, evocative of a legendary past. Furniture, at least in some privileged homes, such as those of SS members, was decorated with symbolic motifs whose occult influence was felt even by those who couldn’t explain it. But however important they may have been, they were, again, only signs. This was not the revolution.

The real, positive, creative revolution—unique among the political upheavals of all centuries since antiquity—was the return to the sources, under the command of a qualified Chief and Master: both initiate and strategist, and supreme holder of political authority; prophet of the ‘new’ (or rather eternal) Doctrine and founder of the corresponding visible order; invested, as I said above, with the ‘power of the Two Keys’, elected by those Forces of Life which militate with more and more impersonal fervour, against the fatal tendencies of the Cycle near its end. The real revolution was the effort to restore a traditional society, hierarchically ordered according to the intangible values of all time; resting firmly on the earth while it carried its elite of race, character and knowledge beyond the human, as the plant with long serpentine stems holds its mystic lotuses, hatched in the light, on the surface of the pond, far above the nourishing mud.

The European, if not pan-Aryan society that the Führer wanted was to be no other than this. Politically centred around the Great Reich, that is to say, Germany, supplemented by the conquered areas in the West and especially in the East, would have been dominated by the Germanic elite of the SS, to which would have been increasingly incorporated Aryans of non-German origin, judged worthy of forming, together with their blood brothers, the warrior aristocracy of the new world. And at least part of this young aristocracy would have been—was, in fact, already—a spiritual elite, an initiatory group, linked, through the intermediary of a very ancient tradition, of Germanic expression, to the primordial Tradition.

Governed from 1933 onwards by the Incarnation of the divine Liberator, who returns unceasingly and, in the following years, by that of his paladins whom he would have designated, the Reich was to become once again what had been, centuries before Christianity and before Rome, the soil of the old Germanic tribes: a ‘Holy Land’ in the esoteric sense of the word; the cradle of a civilisation nourished by the radiance of a powerful centre of initiatory achievement.

And it is well known that this new Aryan civilisation, with its Germanic elite, was inspired this time by the same principles as the old society of Vedic and post-Vedic India, at a time when the caste system, also based on ‘race and personality’, still corresponded effectively to the natural hierarchy of men. In both cases, at the root of the whole social structure—and, with some exceptions, at the basis of the relations between conquerors and conquered—is the same notion of irreducible congenital inequality between human races, or even between the more or less clear subdivisions of the same fundamental race: an inequality which no religious or philosophical anthropocentrism can attenuate, and which it is the duty of the wise legislator to reinforce, if possible, but never to fight.

The abyss which, in the mind of the Führer, separates the Aryan worthy of the name from the ‘sub-humans’, is reminiscent in more than one respect of the abyss which, in the Sanskrit Scriptures, separates and opposes the Arya, ‘twice born’, from the Dasyu. According to Rauschning, the Führer goes so far as to speak of a ‘new variety of man’, the result of a real ‘mutation’, in the scientific and natural sense of the word[2] which would ‘far surpass present-day man’ and would move further and further away from ‘the man of the herd’, who has already entered, according to him, ‘the stage of decay and survival’.[3]

It seems that he saw this ‘mutation’—which, like the initiation of the ‘twice-born’ of ancient India, or that of the freemen of pagan Greece into the ‘mysteries’, concerned only the race of the masters—as the culmination of a hard series of tests. He felt that it was too late to impose such asceticism on the mature generation. It was the youth, the ‘splendid youth’ that Adolf Hitler loved so much, the youth whose destiny he was still to try to guide ‘in the centuries to come’ by writing his Political Testament under the thunder of the Russian guns, who had to undergo it, and emerge transformed, hardened, embellished, elevated to a higher level of being: a level that an elite within the elite had yet to exceed.

It was in the ‘fortresses’ (Burgs) of the warlike and mystical Order of the SS—those veritable nurseries of Western Kshatriyas—that the masters-at-arms and spiritual masters of the new aristocracy were to educate the young candidates for superhumanity. ‘My pedagogy is hard’, declared the inspired Lawgiver of the new Aryan world. ‘I work with a hammer and loosen everything that is dumb or worm-eaten. In my Burgs of Order we shall grow a youth before whom the world will tremble; a violent, imperious, fearless youth’… a youth who ‘will know how to bear pain. I want nothing weak or tender in them. I want it to have the strength and beauty of the young beasts… the innocence and nobility of Nature’.[4] And further on, still in the same conversation with Rauschning: ‘The only science I shall require of these young people is self-control. They will learn to tame fear. This is the first stage of my Order: the stage of heroic youth. From this will come the second degree: that of the ‘free man’, of the man ‘at the centre of the world’, of the ‘god-man’.[5]

What was this ‘God-man’, this ‘man at the centre of the world’?, the nature of which seems to have completely escaped Rauschning, as no doubt many of the Führer’s other interlocutors. What was it—what could it be—if not what the sages, in the traditional sense of the word, call ‘primordial man’ or ‘Edenic man’: he who has succeeded, precisely through his ‘self-mastery’, in identifying himself with the centre of his being (which is, like that of every being, human or not, the very centre of the manifested world) and who has thereby rediscovered his original innocence, because ‘while acting, he is no longer acts’?[6]

But there was a ‘future stage of manly maturity’, other, higher degrees of initiation of which Adolf Hitler was ‘not allowed to speak’. There were revelations, which were to come ‘later’, ‘long, perhaps, after his death’. He knew that this death—as well as the death, at least apparently, of the whole universe of truth which he was recreating by iron and fire—would be indispensable to the ultimate accomplishment of his mission.

He had had, at the age of sixteen, the extraordinary intuition, I should say: the vision. He seems never to have expressed to anyone the depth of his thinking, nor the magnitude (and horror) of what, from the angle of the ‘eternal Present’, his inner eye could discover of the immediate future of Germany and the world; nor the profound—more than human—reasons which made his fight necessary despite the old certainty and the increasingly obvious prospect of inevitable collapse.

He never expressed any of this because metaphysical knowledge, which alone justified everything he could have said, is, like all such knowledge, incommunicable. Among his most devoted collaborators only those who, like Rudolf Hess, were not aspects of the One Who Comes from the Past, but were nevertheless initiates, could follow him without a leap of faith. These needed no verbal or written transmission to grasp all that in the Führer’s secret thought, though impenetrable to discursive intelligence, was not beyond their level.

_________

[1] Rauschning: Hitler m’a dit, op. cit., page 59.

[2] Ibid., page 272.

[3] Ibid., pages 272-273.

[4] Ibid., page 278.

[5] Ibid., page 279.

[6] The Bhagawad-Gîta, IV, Verse 20.

Categories
Autobiography Child abuse Heinrich Himmler Holocaust Joseph Goebbels Reinhard Heydrich Souvenirs et réflexions d'une aryenne (book)

Reflections of an Aryan woman, 61

This seems to be all the more true since before the war, the Reichssicherheitshauptamt (RSA) Subgroup IV 134 was itself involved in close cooperation with the Haganah, the underground Zionist organisation, in sending Jews from the Reich to Palestine, which was then under the British Mandate, despite the opposition of the government in London. Thus, in 1938 and the first months of 1939, almost four hundred thousand Jews left German territory, in full agreement with the National Socialist authorities.[1] I am not talking about those who left without being forced to, from 1933 to 1938, or before 1933.

Moreover, the famous Nuremberg Laws of September 1935, which best reflect the spirit of Hitler’s revolution and the purest Aryan racism, while denying Jews (as indeed all non-Aryans) the possibility of acquiring German nationality and forbidding them ‘to fly the German colours or to hoist the national flag of the Reich’, gave them the right ‘to hoist the Jewish colours’. The exercise of this right, it was specified, was ‘placed under the protection of the State’ [2] which clearly proves that at that time, despite their historical role as ‘ferment of decomposition’, Israelites were still considered in National Socialist Germany as foreigners to be distrusted and kept at a distance, but not as ‘vermin’ to be destroyed.

Things would change in 1941 and especially in 1942 and more and more as the Second World War became more relentless, more ‘total’. And this, above all, thanks to those ‘millions of non-Jews, friends of the Jews’, of which Samuel Untermeyer had foreseen, almost ten years before, the benevolent collaboration with his brethren of race in their fight to the death against the Third Reich.

For as early as May 1940, the massive attack by the British air force, deliberately directed against the German civilian population, began. The English general Spaight boasts about it in his book Bombing Vindicated. And the deluge of phosphorus and fire only intensified after the US entered the war, turning entire German cities into infernos night after night. It is estimated that about five million German civilians, women, old men and children, died during these ferocious bombardments: crushed under the smoking rubble or burnt alive in their shelters invaded by the liquid, flaming asphalt that poured in from the molten streets.

The Führer had not, as early as 1933, the day after the ‘declaration of war’ by several of their number in the name of all of them, interned all the Jews in Germany, as he could have done then.[3]

He felt strong enough to be generous, and besides, the light side outweighed the unforgiving side in his psychology. He had let all those who wanted to go—go with their money, which they immediately used to turn world opinion against him and his country. He had done everything, tried everything, to make it easier for them to put down peaceful roots outside the Germanic living space.

But no government had agreed to welcome them en masse into its territory or its colonies. Now it was war. And it was a Jewish war, as they themselves proclaimed to anyone who would listen: a war waged by Aryans, whose (misunderstood) sense of self-interest, narrow and jealous nationalism, and above all that superstition of ‘man’ inherited from both Christianity and Descartes, had been exploited by Jewish propaganda for years, a war against the Germans as ‘enemies of humanity’ and against the National Socialist Weltanschauung as ‘the negation of man’. It was hell unleashed against Germany by the Jews in the name of ‘man’.
 

______ 卐 ______

 
Editor’s note: Hell unleashed against Germany by the Jews? It is very difficult for an autobiographer like me, who has analysed his parents for decades, to see the Second World War as a Jewish war. It is obvious that it was a war of Aryans betraying themselves.

When I was a teenager, my mother’s slander against me was horrendous (she had lost her mind). But it was my father’s folie à deux that destroyed me (see details in Letter to mom Medusa, a book whose English translation I advertise on the sidebar). My father was not a simple victim of ill advice, but an active agent in believing everything to his Medusa wife. Since he could have chosen not to let himself be stung by the snakes of her wife’s scalp, but let himself be poisoned for decades, I cannot forgive him, or say that the ‘poor’ Anglo-Americans were victims of ill advice by the Jewish slander against the Germans.

Savitri and today’s anti-Semitic racialists believe the latter in order not to see the evil of their co-ethnics, although Savitri at least blamed Christianity for our misfortune as well. The difference between me and Savitri is that I blame much more anyone who let himself be infected by the Christian ethics regarding the Jewish Holocaust than she blamed. Just remember her words above: ‘thanks to those millions of non-Jews, friends of the Jews, of which Samuel Untermeyer had foreseen…’

Obviously, I am influenced here by the immense tragedy of my life, and how Christianity played a pivotal role in the destruction of my adolescence and my twenties (cf. the fifth book). The tragedy that killed the other two victims of my family (cf. the books about the deceased Corina and Leonora in my autobiography) made me see human nature differently. And it is almost impossible for visitors to understand the point of view of this site without having read From Jesus to Hitler: a new literary genre that I have inaugurated.
 

______ 卐 ______

 
No one, of course, except those who ‘live in the eternal’, can claim to know the innermost thoughts of Adolf Hitler. However, it is logical to assume that the hardening of his attitude towards the Jews, which began in 1941 and continued later, was a violent reaction against the superstition of ‘man’ and all the morality that goes with it, in the face of the daily and ever-increasing horror of the ‘phosphorus cleansings’, as their perpetrators, the Anglo-American bombers, called them.[4] If this was the application of the man’s morality, bent on crushing National Socialism by burning alive, women and children included, the people who had acclaimed it and brought it to power, then why hesitate any longer to oppose it, to the very last consequences, the immemorial morality of the Jungle: that of the struggle to the death between incompatible species?

The Führer may not have ordered the massive suppression of Jews, without distinction of sex or age, both in the conquered areas of the East (where they were very often confused with the most dangerous snipers and saboteurs) and in the concentration camps. But he allowed his most radical collaborators to act—such as Goebbels, whom he had severely reprimanded [5] the day after the well-known night of the popular pogrom of 9-10 November 1938, known as Kristallnacht. Heinrich Himmler and Reinhardt Heydrich merely executed the suggested measures, for which the Führer accepted full responsibility.
_____________

[1] Brissaud: Hitler et l’Ordre Noir (op. cit.), page 307.

[2] Article 4 of the Third Nuremberg Law.

[3] If, by the mouth of its responsible representatives, any nation declares war on France, will not all the nationals of that nation, domiciled in France, be immediately interned?

[4] Sauvageon, a post-war author, gave this cynical title to one of his novels.

[5] Grimm: Warum? Woher? aber Wohin? (op. cit.), page 84.

Categories
Aryan beauty Galileo Galilee Metaphysics of race / sex Nature Richard Wagner Roger Penrose

‘Time here becomes space’

Sir Roger Penrose, born in 1931, is a British mathematician, mathematical physicist, philosopher of science and Nobel laureate in physics. I recently mocked the old German philosophers’ trick of obscuring prose to start philosophical cults, as in the case of Kant. As Leszek Kołakowski said at the beginning of his monumental demolition of Marxist theory, Hegel’s ideas had already been developed earlier but in simpler language: language whose aim was to make metaphysical ideas comprehensible. That’s the way to go, rather than the artifice of deliberately obscuring the language so that philosophical ‘science’ cannot escape the walls of university scholasticism.

One of the things I like about contemporary philosophers is that they write or speak in a way that makes us understand complex ideas, even the most abstract metaphysics. In the film A Brief History of Time Penrose said, ‘I think I would say that the universe has a purpose, it’s not somehow just there by chance… Some people, I think, take the view that the universe is just there and it runs along—it’s a bit like it just sort of computes, and we happen somehow by accident to find ourselves in this thing. But I don’t think that’s a very fruitful or helpful way of looking at the universe. I think that there is something much deeper about it’.

A year ago in my post ‘Between Ice and Fire’ I concluded: ‘The dialectic of the song of ice and fire in the universe is the dilemma of whether the universe is to cool down eternally due to unnecessary suffering, or whether it is worth returning to the primal fire that makes Being explode again in countless stars…’

But yesterday I got a surprise in this YouTube interview. Penrose mentions something that had never occurred to me.

Once in the very distant future, where there are no more corpses of stars, and not even black holes that evaporate with time (remember Stephen Hawking’s phrase: ‘black holes are not so black’), leaving only photons in an expanding universe, if time ceases to make sense—then space, in our Newtonian sense, will cease to make sense. The moment time ceases to exist, space ceases to exist as well! And that would mean a new beginning or big bang insofar as astronomically large space would be, without time, nothing: equivalent again to a mathematical point or a new singularity.

I hadn’t thought of that possibility. Will the dialectic of the song of ice and fire not end with the Night King’s dream, eternal oblivion because of our misconduct (other ‘darkest hours’ may well be happening in other galaxies due to similar, astronomic stupidities of sentient beings)? It reminds me of a line from Wagner when Gurnemanz takes Parsifal into the castle to see if he can be initiated, and tells him that in that journey time becomes space:

Gurnemanz:
The king is returning from the bath;
the sun stands high;
now let me lead you to our hallowed feast;
for if you are pure, the Grail
will be meat and drink to you.

Parsifal:
Who is the Grail?

Gurnemanz:
That cannot be said;
but if you yourself are called to its service
that knowledge will not remain withheld.
And see!
I think I know you aright;
no earthly path leads to it,
and none could tread it
whom the Grail itself had not guided.

Parsifal:
I scarcely tread,
yet seem already to have come far.

Gurnemanz:
You see, my son,
time here becomes space.

See this exact moment in a performance of the Bayreuth Festival: here.

Penrose’s interview is fascinating, and in this other segment he says something I already knew intuitively: that those who fantasise about creating, say in a decade, artificial intelligence by mere computation will be in for a fiasco because consciousness is not algorithmic. As if that weren’t enough, in this other segment of the interview Penrose talks about beauty: an inherent structure in the universe and even in mathematics (remember, ‘mathematics is the alphabet with which God has written the universe’, said Galileo Galilei). This is why soulless computers, which cannot be indoctrinated by PC nuts, have chosen the white race as the most beautiful.

Since the old incarnation of The West’s Darkest Hour on blogspot I had chosen a painting, Daybreak by Maxfield Parrish, to sum up in a single image my philosophy. When a woke bitch says that beauty is subjective, she’s ignoring that mathematicians have detected how certain symmetrical relationships explain her beautiful facial features. The Roman sculpture we can admire on the sidebar is not the same as a humanoid ape from our remote past: the universe is evolving biologically according to the mathematical beauty inherent in our tastes for sexual selection.

Only the eternal feminine will lead us to the Absolute. It is no wonder why uncle Adolf wanted so much for his close friends to travel with him to the annual Wagner Festival in Bayreuth. But very few understood him…

Seymour Millais Stone
Parsifal and the Grail

Categories
Ethnic cleansing Racial right Souvenirs et réflexions d'une aryenne (book)

Reflections of an Aryan woman, 58

In a talk of 15 January 1942, the Führer alluded to the alarming increase in the population of India: an increase of fifty-five million in ten years[1], all the more alarming, one might say, because in this remote and last bastion of a properly Aryan religious and metaphysical tradition, it is the low castes, the aborigines and Eurasians—the non-Aryans and half-breeds—who are multiplying at the most insane rate, while the few millions of Aryans who have succeeded for sixty centuries in surviving more or less purely in a vast multiracial atmosphere, represent a growing minority.
 

______ 卐 ______

 
Editor’s Note: Savitri lived there and was married to one of them. If she didn’t depend on them, she would have said that they are all mudbloods now.
 

______ 卐 ______

 
The few millions of Aryans who have managed to survive, more or less, for sixty centuries in a vast multiracial environment, represent an ever-smaller minority, and enjoy (and already enjoyed in 1942), thanks to the parliamentary system introduced by the British, less and less political influence. But this tragedy didn’t concern Germany at war. The Führer continued: ‘We are witnessing the same phenomenon in Russia: women there have a child every year. The main reason for this increase is the decrease in mortality due to the progress of hygiene. What are our doctors thinking about?’ [2]

Here we are dealing with the direct threat of indefinitely increased masses, which risk submerging and dissolving in their bosom the future German colonists of the Eastern Marches and, in the meantime, softening the combatants of the German army who are the least detached from the human-too-human; Aryan masses, no doubt but not Germanic, and which the fate of history has set against the Germans from the Middle Ages onwards, and later on, sometimes mixed with Mongolian blood. This is a danger for the German people and for the balance of the new world that the Führer dreamed of founding: the pan-European, if not pan-Aryan, Empire dominated by Germany.

Adolf Hitler wanted to avert this danger, and he was well aware that banning preventive hygiene measures wouldn’t be enough. Therefore, according to Rauschning’s report, he had envisaged more radical measures—still in the spirit of the immemorial Law of the Jungle, the ‘struggle for life’, which the superior man has to apply above all to other men of inferior quality because they are his real rivals on earth: they, and not the noble beasts, aristocrats of the forest, savannah or desert nor the trees, the ornament of the soil.

‘Nature is cruel’, declared the Fighter against Time, ‘so we have the right to be too. At the moment when I am going to throw into the hurricane of iron and fire the flower of Germanism, without feeling any regret for the precious blood that is going to flow in torrents, who could dispute with me the right to annihilate millions of men of inferior races who are multiplying like insects, and whom I shall not, moreover, exterminate, but whose growth I shall systematically prevent—for example by separating men from women for years’?[3]
 

______ 卐 ______

 
Editor’s Note: Wow and triple wow!

I have long fantasised that the Europeans who conquered the Americas should have taken all the Indian males to the Atlantic shores and all the Indian females to the Pacific shores (of course: interbreeding is forbid). I never imagined that the Führer had toyed with a similar idea…

But this is where it is seen that Christianity, a thousand times more than Judaism, is the Great Enemy of the white race. The church of Rome sent its friars to catechize the natives, to equalise them to the Iberian white through the sacred sacrament of marriage.

The rest is history. The West’s Darkest Hour is ignored by the racialist right for the simple fact that they don’t want to see something so obvious. Savitri continues:
 

______ 卐 ______

 
And again: ‘For so many centuries we have been talking about the protection of the poor and miserable. The time has perhaps come to preserve the strong, who are threatened by their inferiors’.[4]
 

______ 卐 ______

 
Editor’s Note: When the slogan of the American white nationalist reads ‘Umwertuung aller Werte’ in German, not in English, we will know that the movement will have reached its maturity.

______ 卐 ______

 
Finally, it is hardly necessary to recall that this ‘directed economy of population movements’[5] through which he hoped to be able, outside the Germanic world, to check the tendency to overpopulation characteristic of the Dark Ages, represented only one aspect of his activity against the trends of this Age. A parallel, more visible and more brutal action—such as the much-maligned and misunderstood Einsatzgruppen—was later to complement it.

While all the Führer’s wisdom must be presented as a return to the Eternal Principles, his methods are reminiscent of those of antiquity, in the total absence of ‘conscience’ and hence of remorse, both in him, who was responsible for them, and in the men who applied them.

The suppression of human waste among his people is reminiscent of the summary treatment in Sparta of unwelcome newborns, whom the ephors deemed unworthy of being raised. And the action of its Einsatzgruppen in Poland and Russia—among the plethora of enslaved populations always ready to revolt—is singularly reminiscent of that of the merciless Spartan krypteia among the Helots. Both were, above all, actions of preventive defence implemented against a swarming of defeated people that the mere awareness of their numbers incited to raise their heads, and that nothing could push them to set up a force against their conquerors.

An enthusiastic statement by the Führer shows, moreover, better than long comments, his eminently revolutionary attitude and his contempt for the modern world—which he knew, anyway, doomed and which he dreamed of destroying: ‘Well, yes, we are Barbarians, and we want to be Barbarians. It is a badge of honour. We are the ones who will rejuvenate the world. The present world is near its end. Our only task is to tear it down.[6] That is, to destroy it in order to build on its ruins a world in accordance with eternal values, with the original meaning of things. [7]
___________

[1] Libres propos sur la Guerre et la Paix (op. cit) page 203.

[2] Ibid.

[3] Hermann Rauschning, Hitler m’a dit, (op. cit), pp. 159-60.

[4] Ibid. p. 160.

[5] Ibid.

[6] Ibid.

[7] Mein Kampf, German edition 1935, page 440.

Categories
Schutzstaffel (SS) Souvenirs et réflexions d'une aryenne (book)

Reflections of an Aryan woman, 56

I recalled above the encouragement given by the Führer to the German birth rate. The German people, at once the most gifted in the West, the most disciplined and the toughest in war, were to be the main reservoir of the future European aristocracy.

Hadn’t it already been the reservoir of the continent’s ancient aristocracy, the people from whom, along with the Franks, all the lords of medieval Europe had emerged (except for those of Scandinavian origin, who are also, by the way, Germanic)?

This reservoir had to remain inexhaustible. Now, ‘the exceptional being in a family is often the fifth, seventh, tenth or twelfth child’[1] and the limitation of births leads, in the more or less long term, to the downfall of the strongest peoples—just as it had, remarked the Führer,[2] brought about the end of the Ancient World by numerically weakening its patrician houses in favour of a plebeian population that unceasingly multiplied and provided more and more faithful followers to levelling Christianity. It was therefore necessary to honour the mothers of large families.

But it doesn’t follow that, like our friends of man, Adolf Hitler contemplated with satisfaction the idea of an Earth indefinitely exploited by an indefinitely increased population. Far from it! Even in Germany, the systematic encouragement of the birth rate and the protection of the healthy, good-bred child was coupled with a severe selection policy which, even before the seizure of power, the circulation of Mein Kampf had revealed to the public.[3] The law of the Third Reich, which was the very expression of this policy, provided for the sterilisation of the incurably ill, the sick, the deficient, and Germans of mixed non-Aryan blood—Jewish or otherwise—who were in danger of transmitting their physical or mental infirmities or their racial inferiority to their descendants. It formally prohibited, under penalty of forced labour, any marriage or extra-marital sexual relations between Jews and Germans or people of ‘related [artverwandt] blood’.[4]

Strict, as we can see for the people as a whole, it was even more so for the members of this elite corps—a true Nordic aristocracy, from all points of view—represented by the SS. They were required to marry. This was a duty to the race, and also an order from the SS Reichsführer, Heinrich Himmler.[5] And they were asked to have as many children as possible. But they could only choose a wife with the permission of the SS Bureau of Races (SS Rassenamt) which examined the girl’s family tree with the utmost rigour, as well as her state of health and that of her antecedents.

And if they had to give life profusely, they also had to be lavish with their own blood on every battlefield. They were entrusted with the missions that demanded the most sustained courage, the most superhuman endurance, the most total disregard for suffering and death. It is enough to compare the losses suffered by these men on all fronts, but especially on the Eastern Front, with those of other German military units and the best foreign armies, to feel how little the life of an elite individual, and a fortiori that of any individual, counted in National Socialist Germany when it came to serving the Reich.

It is true that the birth rate was encouraged, and all the more so because the physical and psychological quality of the parents was more perfect. It was true that no pure-blooded German man or woman should try to deceive nature by using contraceptives, and thus risk depriving the race of an exceptional subject. ‘Do we know what we lose as a result of limiting births? The man who was killed before his birth is the riddle’.[6]

But, on the other hand, war, that the Führer foresaw, even ‘after victory’, would remain almost permanent on the edges of the conquered territories, as it had been on the shifting borders of the Roman Empire: war, ‘the natural state of man’[7] as he put it, took charge and would continue to take charge of limiting the number of adults, so much so that an SS family could only foresee the probability of survival… if it had at least ‘four sons’.[8]

In other words, to the dream of perpetual peace in a stunted world, where Man would have made Nature the servant of his pleasures and health, Adolf Hitler opposed the dream of permanent struggle, of ‘perpetual revolution’, both the joy and the duty of the Strong, standing alone amid universal decay. To the comfortable law of the least effort, he opposed the old Law of the Jungle: the ideal of life both overflowing and precarious; of life in danger. To the formula that a ragged, emptied, pretentious and lousy youth was soon to diffuse in the nightmarish world that followed the collapse of the Reich (‘Make love! Don’t make war!’) he supported the law of the old English aristocratic law: ‘To breed, to bleed, to lead’—procreate, shed blood, be the leaders.

__________

[1] Libres propos sur la Guerre et la Paix, page 74.

[2] Ibid., page 254.

[3] Mein Kamp, especially pages 279-280 of later editions (1935, 1936, etc.).

[4] Nuremberg Laws of September 1935.

[5] Order No. 65 of 31 December 1931.

[6] Words spoken by Adolf Hitler in a table talk on 19-20 August 1941.( Libres propos sur la Guerre et la Paix, page 29).

[7] Rauschning, Hitler told me (op. cit.), page 22.

[8] Libres propos, page 74.