web analytics
Categories
Alice Miller Autobiography Ferdinand Bardamu Judeo-reductionism Kevin MacDonald Psychohistory Racial right

WDH vs. TOO

‘Tanstaafl cannot think in terms of a combined causality, for him there can be only one cause: the Jews’. —Franklin Ryckaert

I woke up thinking I would post an entry from another section of Savitri Devi’s book and, while checking my email spam filter, I come across an article in The Occidental Observer (TOO) about Tanstaafl (Tan).

Although I never met him personally (the American government doesn’t give me a visa to visit the US), when I first woke up to the Jewish question, Tan and I were friends. Then I began to ask questions, such as the cases of ethno-suicidal miscegenation without Jewish subversion that have occurred throughout history, and I distanced myself from him. While I still believe that the JQ (the Jewish Question) is a very real thing—Kevin MacDonald is more or less right, as far as he goes, in his three books on the JQ that I’ve read—, in expanding the JQ into the CQ (the Christian Question) I lost almost all the friends I had known, thanks to the internet, from white nationalism.

But before I get into the title of this article, which I came up with because my previous article is entitled ‘WDH vs. AmRen’, I would like to confess a few things about my biography.

As you can read in my autobiographical books, my adolescent life begins with a family tragedy that destroyed several people. Cognitively, I was not well after the storm and fell into a neochristian cult, whose dogmas led me into a ‘dark night of the soul’.

Specific anecdotes are beside the point except that, after a period of blind belief in the cult, called Eschatology, I began to ask questions. For example, why, if Eschatology develops paranormal powers to heal the body and in theory one can prolong youth, did eschatologists get sick and die like everyone else (see my article on the subject on pages 9-24 of Daybreak)? My teachers of Eschatology never answered me, nor did it ever occur to them that they should answer me.

That was the first time I left a group that had served as a new family after the loss of my biological family. It was also the first time I realised that a group of religionists are so self-encapsulated in an ideological bubble that any rational argument attacking their bubble from the outside will simply be ignored.

Years after I left the cult, something similar would happen to me with another group I belonged to, but this time it was just an internet group about abusive parents: specifically, readers of the Swiss psychologist Alice Miller. By now I was familiar with the work of Lloyd deMause, who, in his book that was translated into several languages, History of Childhood, said that children had been much more abused in the historical past, and more so in non-Western cultures. Since Miller’s fans were (and apparently still are) all liberals, they didn’t enter into an honest discussion with me about the terrible treatment of children in non-Western cultures.

So, for the second time, I lost a group I had acclimatised with, and for exactly the same reason: a lack of honesty on the part of my colleagues to face the facts. My conclusions about deMause’s work can be read in my book Day of Wrath, and my final word to those I left behind as I crossed the bridge from Miller country to White Nationalist country can be read: here.

But my spirit of always going to the frontier of knowledge made me cross, once again, another bridge, although crossing it has left me almost alone. A commenter on this site hit the nail regarding this ultimate loneliness: ‘The leap from 5 to 6 [of Mauricio’s ladder] is astronomical due to the Xtian malware rejection. Feels lonely sometimes’. Indeed: by introducing the CQ we lose the friendship of not only Christian white nationalists, but Christian sympathisers like Kevin MacDonald and many secular people who comment on his site and AmRen.

The West’s Darkest Hour used to be visited by more people, and even receive more donations, before I went nuclear on the CQ. But I won’t change my views unless someone shows me I’m wrong.

A while ago I asked commenters who subscribed to ‘monocausalism’—Jewry as the primary cause of white decline—not to argue here. I have modified that request and I think that, if they have good reasons to refute me, they could point them out to me—as long as they take into consideration what I say in the single comment of the sticky post!

But there is a problem with this desire of mine for dialogue. If I take into consideration my past, for example all those decades I lost in the cult and the reluctance of eschatologists to discuss the issues with me, or the reluctance of Alice Miller fans to discuss my interpretation of deMause, I think I should understand that white nationalists will never try to refute me. Like the eschatologists and Miller fans, they will simply ignore what I say even though it would be possible, say, for one of these fans to write a critical review of my Day of Wrath, or for the nationalists to write critical reviews of the other books on the sidebar.

As those who study paradigm shifts know, the old-school proponents (e.g., those who believe in the quasi-monocausal premise of TOO) have to die off so that the proponents of the new paradigm—that the CQ and JQ are two sides of the same coin—can begin to flourish.

The problem is that we don’t have much time. The anti-white establishment is growing by the day to ‘wait’ for the monocausalists to die out (think, for example, of who Biden wants to nominate to fill the vacant Supreme Court seat). Rather than trying to convince them, it would be great if younger people could climb Mauricio’s ladder and get to where very few of us are. And if we are wrong, let those of the old school start, for example, by answering what Ferdinand Bardamu objects to about Kevin MacDonald (pages 171-181 of The Fair Race’s Darkest Hour).

 

Update of February 4

Edmund Connelly, PhD, the author of ‘Tanstaafl and Rational [!] Discussion of Jews’—the first link in the above article—didn’t mention what Greg Johnson thinks about Tan’s monocausalism.

In white nationalism there are three main sites of pundits: TOO, AmRen, and CC (Counter-Currents) administered by Johnson. Had Connelly been a little more objective, he would have taken Johnson’s objections to Tan into account.

Exactly the same can be said about the commenters in the TOO discussion thread. As of this update, there is not a single critique of Tan—or monocausalists like him—of the sort of Greg Johnson’s sharp critique. That gross omission vindicates what I wrote above about ‘the quasi-monocausal premise of TOO’.

Categories
Ferdinand Bardamu Kevin MacDonald

Bardamu in French!

And now, a native French speaker has taken the trouble to translate Bardamu’s essay into French.

It is a very important essay. Unlike Evropa Soberana’s essay, which focuses on the Ancient World (the origin of the tragedy, so to speak), Bardamu provides a global and comprehensive view of how Christian ethics metamorphosed into liberalism, cultural Marxism and white ethno-suicide in recent decades—the final metastasis of the old Judean-Roman war.

Whoever reads Bardamu’s essay, now also available in French (which includes a critique of Kevin MacDonald) will understand why Bardamu, Soberana and this site provide a different paradigm for understanding Aryan decline than the one offered by white nationalists. We are closer to Hitler’s after-dinner talks than what Christian Americans (or Americans who sympathise with Christianity, like MacDonald) are discussing in the forums of the racialist right.

If any of you would like a slightly abridged version of Bardamu’s essay in English in print, don’t forget that it appears in The Fair Race’s Darkest Hour (see sidebar).

Categories
Ferdinand Bardamu

Bardamu in Spanish

I am now translating, step by step, Ferdinand Bardamu’s anti-Christian essay into Spanish.

Categories
Ferdinand Bardamu

Perfect Christmas present!

The sixth part of the translation of Ferdinand Bardamu’s essay on why Europeans should abandon Christianity can now be read in the German section of this site.

Bardamu’s entire essay can be the perfect Christmas present for those racialists who are still unaware that the Jewish question and the Christian question are two sides of the same coin.

Here are the links to the entire essay: in English and in German.

Categories
Artikel auf Deutsch Ferdinand Bardamu

Warum Europäer das Christentum zurückweisen müssen, 6

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns mit der historischen Entstehung der christlichen Religion und der Identität ihrer ersten Anhänger befassen. Das Christentum entstand aus der Sehnsucht des palästinensischen Judentums nach sozialer Gerechtigkeit, während es die Tyrannei fremder Herrscher geduldig ertragen musste. Unter diesen harten Bedingungen gewann der jüdische Glaube an einen Messias eine noch nie dagewesene Dringlichkeit und nahm schließlich militante und apokalyptische Züge an. Dieses Gefühl der Dringlichkeit erreichte im Palästina des 1. Jahrhunderts einen Höhepunkt; selbsternannte Messiasse scharten bewaffnete Scharen von Anhängern um sich, die bereit waren, den Sohn Davids auf dem Thron Cäsars zu etablieren, wenn nötig mit Gewalt. In diesem Umfeld entstand der Jesus-Mythos, der aus verschiedenen Strängen der jüdischen Tradition in einer Atmosphäre tief sitzender Sehnsucht nach der Ankunft eines Messias zusammengewoben wurde. Diese Ankunft symbolisierte das Ende der römischen Tyrannei und die Errichtung des Reiches Gottes auf Erden.

Die ersten Anhänger des Christentums stammten aus dem Abfall des Reiches. Und warum? Weil das Christentum die erste Massenbewegung der Geschichte war, die der inneren Sehnsucht der Menschen nach Freiheit von Unterdrückung und Hunger konkreten Ausdruck verlieh. Welcher Mensch hat nicht schon einmal versucht, der Unterdrückung durch seine Herren oder der Armut in seiner Umgebung zu entkommen? Mit dem Aufkommen des Christentums, wie auch mit dem Aufkommen des jüdischen messianischen Glaubens, wurden die unausgesprochenen Sehnsüchte des Pöbels nach Befreiung von der Unterdrückung durch die Vision einer neuen sozialen Ordnung ersetzt, die ein Zeitalter universeller Gerechtigkeit und Freiheit einleiten würde. Diese neue Vision würde zur Errichtung eines weltweiten kommunistischen Wirtschaftssystems führen, das Armut und Hunger in der Welt für immer beseitigen würde. Im Neuen Testament wurde ein Entwurf für eine ideale Gesellschaft gefunden, der Generationen von Sozialreformern und linken Revolutionären inspirieren sollte. Jahrhundertelang war es das einzige allgemein zugängliche Dokument, das soziale Gerechtigkeit für die Armen und Unterdrückten forderte, und das einzige Dokument, das eine praktische Lösung für das Problem der sozialen Ungleichheit vorschlug: die Errichtung einer sozial egalitären oder kommunistischen Gesellschaft auf Erden. Die Religion des Christentums griff diese tief sitzende, uralte psychologische Sehnsucht der Massen auf und gab ihr zum ersten Mal in der Geschichte eine kohärente Stimme. Dies sicherte das Überleben des ethischen Christentums lange nach dem Niedergang der kirchlichen Orthodoxie im späten Mittelalter und ermöglichte es ihm, praktisch unangefochten im angeblich säkularen Milieu der modernen westlichen „Demokratien“ des 21. Jahrhunderts.

Als Kontrollmechanismus war das ethische Christentum bemerkenswert flexibel. Es konnte zur Rechtfertigung jeder noch so ungerechten oder brutalen sozialen Regelung verwendet werden. Seine Verheißung von „Kuchen im Himmel“ hatte eine bemerkenswert beruhigende Wirkung auf die analphabetischen Leibeigenen, von denen erwartet wurde, dass sie für ihr tägliches Brot auf den Gütern des Gutsherrn schufteten. Die Feudalherren förderten den christlichen Religionsunterricht, weil er eine leicht kontrollierbare und manipulierbare Bauernschaft hervorbrachte. Den Vasallen wurde von Geburt an eingebläut, dass Diener ihren Herren zu gehorchen haben. Die Kirche versprach ihnen ein ewiges Leben im Paradies, wenn sie diese Forderung bis zum Tod treu erfüllten. Die große Seltenheit des bäuerlichen Aufstands gegen die Leibeigenschaft offenbart den klugen Pragmatismus derer, die die Religion als Mittel zur Wahrung der öffentlichen Ordnung einsetzten. Die Bestrafung für die Erbsünde und der paulinische Dualismus zwischen Körper und Geist lieferten den europäischen Herrschern unter anderem eine zusätzliche bequeme Begründung für die Einrichtung der Leibeigenschaft. In den richtigen Händen konnten die ethischen Verlautbarungen des Neuen Testaments als Mittel für revolutionäre Veränderungen eingesetzt werden, die in der Lage waren, einen Massenaufstand zu entfachen und potenziell Kräfte freizusetzen, die das „große Gefüge der feudalen Unterordnung“ zerreißen konnten. Dies zeigte der Bauernaufstand von 1381, der durch die fanatischen, kommunistisch inspirierten Predigten des abtrünnigen Priesters John Ball ausgelöst wurde.

Das Konzept der Menschenrechte – christliche ethische Weisungen in säkularisierter Form – veranschaulicht auf konkrete Weise, warum die Moral des Neuen Testaments noch lange nach dem Niedergang der christlichen dogmatischen Orthodoxie überleben konnte. Rechte dominieren den politischen Diskurs, weil sie von egalitären Ideologen als der wirksamste Mechanismus angesehen werden, um (a) die Gleichbehandlung aller Menschen und (b) den gleichen Zugang zu den grundlegenden Gütern zu gewährleisten, die für ein maximales menschliches Wohlbefinden als notwendig erachtet werden. Diese praktische Anwendbarkeit und Wirksamkeit ist auf die Fähigkeit der Rechte zurückzuführen, die geheime Sehnsucht des einfachen Volkes zu erfüllen, die darin besteht, die schädlichen Auswirkungen von Unterdrückung und Mangel so weit wie möglich zu lindern. Dies wird dadurch erreicht, dass die traditionellen sozialen und politischen Unterscheidungen, die einst zwischen Aristokratie und Bauernschaft bestanden, aufgehoben werden und alle Individuen gleichgestellt werden. Das Konzept der Rechte ermöglicht es den Massen, ihre uralten utopischen Bestrebungen in einem liberalen egalitären oder sozialistischen Kontext zu verwirklichen. Die große Flexibilität des Konzepts bedeutet, dass es so interpretiert werden kann, dass es fast jeden Anspruch rechtfertigt. Selbst diejenigen, die den Begriff der Rechte offen ablehnten, wie der utilitaristische Philosoph Bentham, waren nicht in der Lage, einen zufriedenstellenderen Mechanismus zu entwickeln, der die Gleichbehandlung aller gewährleistet.

Die marxistische Tradition, die unter anderen historischen Umständen entstand, hat die christliche ethische Lehre nie vollständig von der traditionellen Orthodoxie abgekoppelt; stattdessen erforderte die marxistische philosophische Methode einen „umgekehrten“ jüdisch-christlichen eschatologischen und soteriologischen Rahmen, vor allem weil der dialektische Materialismus in erster Linie eine Umkehrung des spekulativen protestantischen Rationalismus Hegels ist.

Im Hegelschen Christentum wird der Glaube durch Wissen ersetzt. Dadurch wurden die „Mysterien“ der christlichen Orthodoxie beseitigt, indem die rationale Selbsterkenntnis Gottes für alle Gläubigen möglich wurde. Die Dreifaltigkeit als absoluter Geist und damit als fleischgewordene Vernunft bedeutet, dass Jesus von Nazareth ein Lehrer der rationalen Moral war, auch wenn sein ethisches System von patristischen und mittelalterlichen Auslegern korrumpiert worden war. Wenn „was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig“, wie Hegel sagte, dann ist die Geschichte nicht nur die fortschreitende Inkarnation Gottes, sondern Gott ist der historische Prozess selbst. Die triadische Struktur der natürlichen Welt, einschließlich des menschlichen Selbstbewusstseins, beweist, dass die Struktur der objektiven Realität durch die dreieinige Gottheit des Christentums bestimmt wird.

Hegels Interpretation des Christentums gab Marx das Rohmaterial, das er brauchte, um den „rationalen Kern“ der wissenschaftlichen Beobachtung aus der „mystischen Hülle“ des Hegelschen spekulativen Rationalismus herauszuholen. Dies befreite die dialektische Analyse von Hegels idealistischer Mystifizierung und ermöglichte Marx, das zu tun, was Hegel hätte tun sollen, bevor er der christlich-theologischen Reflexion erlag: eine normative Wissenschaft, eine Realwissenschaft, zu konstruieren, welche die sozioökonomischen Entwicklungen innerhalb des Kapitalismus analysiert, die die Kräfte der weltweiten proletarischen Revolution entfesseln würden.

Die Säkularisierung des Christentums bewahrte die ethische Komponente der Religion, verwarf aber alle übernatürlichen Elemente. Dies brachte uns den modernen Liberalismus. Im Gegensatz dazu stellte Marx Hegels protestantisches theologisches System auf den Kopf, ein Prozess der Extraktion, der zur Entmystifizierung des Hegelschen Christentums führte. In der marxistischen Philosophie wird durch die Umkehrung der Dialektik das analytische Werkzeug – der „rationale Kern“ – aus seiner christlich-idealistischen „Schale“ entfernt. Dieser wird dann auf die Analyse von realen Phänomenen innerhalb eines durch und durch materialistischen Rahmens angewandt, wie die inneren Widersprüche der Kapitalakkumulation in der marxistischen Krisentheorie.

Prof. MacDonald macht eine genetische Grundlage für moralischen Universalismus in der europäischen Bevölkerung aus, was angesichts der historischen Beweise für das völlige Fehlen von pathologischem Altruismus in der antiken Welt vor der Christianisierung des Römischen Reiches ein fragliches Argument ist. Er erwähnt die systematische Gehirnwäsche der Europäer und die große Rolle des jüdischen politischen, akademischen und finanziellen Einflusses beim Ethnozid des Westens, vergisst aber wiederum zu erwähnen, dass all diese kulturellen Kräfte die Enteignung Europas mit politischen Ideen wie universellen Menschenrechten und Gleichheit, den beiden Grundpfeilern des säkularisierten Christentums, rationalisieren.

Prof. MacDonalds Versuch, das Christentum als „Hauptursache des westlichen Niedergangs“ zu entlasten, ist leicht zu widerlegen. Letztlich ist das Christentum, zumindest in seiner organisierten Form, der größte Feind der westlichen Zivilisation, den es je gegeben hat.

Ein Europa ohne Christentum?

Die Welt des klassischen Altertums leuchtete wie eine Lampe in der Dunkelheit, erfüllt von einer jugendlichen Kraft, die dafür sorgte, dass ihre Institutionen und Ideen noch lange nach dem Ende Griechenlands und Roms als lebensfähige politische Gebilde Bestand hatten. Wissenschaft und Vernunft wurden dann von der Finsternis und dem Schwachsinn ausgelöscht, die sich im Gefolge des Christentums breitmachten. Bibliotheken wurden zerstört; Kunstschätze wurden zerschlagen; das Bauen mit unverderblichen Materialien verschwand fast aus dem Gedächtnis; die persönliche Hygiene verschwand; Unwissenheit wurde als Tugend angesehen; es herrschte Chaos. Dies war der Triumph des Christentums, eine Syphilis des Geistes, die die westliche Zivilisation fast auslöschte. Obwohl die Macht und der Einfluss des Christentums durch die Wiederentdeckung von Wissenschaft und Vernunft schon vor langer Zeit gebrochen wurden, dominiert heute ein wiederauflebendes Christentum in Form des liberalen Egalitarismus und des kulturellen Marxismus den Westen. Diese Philosophien dienen als ideologische Grundlage für die endlose Masseneinwanderung aus der Dritten Welt und andere multikulturelle Maßnahmen. Dieses Neo-Christentum wurde dem Westen von totalitären linksliberalen Regierungen aufgezwungen.

Ein Verständnis des Christentums durch das Prisma der evolutionären Gruppenstrategie kann Licht auf die erhebliche Bedrohung werfen, die diese Religion für die Europäer darstellt. Dieses bahnbrechende Konzept, das Prof. Kevin MacDonald erstmals in Worte gefasst hat, wurde gemäß seiner Analyse der jüdischen intellektuellen und politischen Bewegungen des 20. Jahrhundert mit verheerender Wirkung eingesetzt. In einer Welt, die durch gruppeninterne ethnisch-rassische Präferenz gekennzeichnet ist, ist das Fehlen einer gruppenevolutionären Strategie, die es den Populationen auf der Ebene der Arten und Unterarten ermöglicht, zu überleben und sich zu vermehren, höchst maladaptiv.

Eine gruppenevolutionäre Strategie wird als „Experiment des Lebens“ definiert. Dies bezieht sich auf die Einrichtung von kulturell vermittelten Prozessen oder ideologischen Strukturen, die es den Menschen ermöglichen, die natürliche Selektion auf Gruppenebene zu kontrollieren. Die grundlegenden Merkmale der jüdischen evolutionären Gruppenstrategie sind: 1.) die Ablehnung sowohl der genetischen als auch der kulturellen Assimilation an benachbarte Populationen. Die Juden in Europa und im Nahen Osten grenzten sich von den Nichtjuden ab, indem sie sich eine eigene Identität schufen. Dies geschah durch die Durchsetzung der strengen Endogamie und die Trennung der Wohngebiete. Die genetische Verwandtschaft zwischen jüdischen Gruppen, wie z. B. den Sepharden und Aschkenasen, ist höher als zwischen Juden und europäischen Populationen, was auf diesen jahrhundertealten Widerstand gegen Assimilation zurückzuführen ist; 2.) erfolgreicher wirtschaftlicher und reproduktiver Wettbewerb, der die Europäer aus bestimmten Bereichen ihrer Gesellschaft (wie z. B. dem Finanzwesen) verdrängt hat; 3.) starker Ethnozentrismus; 4.) gruppeninterner Altruismus, der Juden auf Kosten von Mitgliedern der Außengruppe begünstigt, und 5.) die Institutionalisierung eugenischer Praktiken, die eine hohe Intelligenz und ein ebensolches Pflichtgefühl in jüdischen Populationen hervorgebracht haben.

Im Gegensatz dazu untergräbt das Christentum das Überleben der Gruppe, indem es natürliche ethnozentrische Tendenzen unterdrückt und die Verbreitung dysgenischer Merkmale maximiert. Das Christentum stellt kein wirksames Hindernis für die kulturelle und genetische Assimilation der Europäer durch die umliegenden nicht-weißen Bevölkerungsgruppen dar. So förderte die römisch-katholische Kirche während der spanischen und portugiesischen Kolonisierung Amerikas im 16. und 17. Jahrhundert unter den Konquistadoren aggressiv die Rassenvermischung. Die kirchlichen Amtsträger ermutigten die europäischen Kolonisten, ihre indianischen und afrikanischen Konkubinen zu heiraten und sich mit ihnen zu vermischen. Dies führte zu einem groß angelegten demografischen Völkermord, der die europäische genetische Homogenität durch Mestizismus ersetzte. Dass das Christentum eine nicht ethnozentrische Ideologie ist, die auf moralischem Universalismus beruht, ist ein weiteres ernsthaftes Problem dieser Religion. Die Europäer werden sich im Namen der christlichen Liebe und Brüderlichkeit immer für die Interessen feindlich gesinnter nichteuropäischer Randgruppen auf Kosten der europäischen Mitbürger einsetzen. Das Christentum wendet sich auch gegen die hohe Aggressivität gegenüber Mitgliedern von Outgroups; stattdessen wird von den Gläubigen erwartet, dass sie angesichts der demografischen Verdrängung Gewaltlosigkeit und Mitgefühl praktizieren. Die hohe Aggressivität ist ein entscheidendes Merkmal der evolutionären Strategie der jüdischen Gruppe. Sie hat es den Juden ermöglicht, die Europäer in ihrer eigenen Gesellschaft zu überflügeln. Und schließlich ist das Christentum militant anti-eugenisch, weshalb es Schwächlinge überleben und sich fortpflanzen lässt. Dies hat den durchschnittlichen IQ und die Verbreitung anderer vorteilhafter Eigenschaften in den europäischen Gesellschaften verringert. Im Gegensatz dazu institutionalisiert die jüdische Evolutionsstrategie eugenische Praktiken, die eine positive Selektion auf diese Eigenschaften, insbesondere auf hohe Intelligenz, bewirken. Diese eugenischen Praktiken haben es den Juden ermöglicht, einen Einfluss auf die westlichen Gesellschaften auszuüben, der in keinem Verhältnis zu ihrer tatsächlichen Zahl steht. Anders als der Judaismus für die Juden funktioniert das Christentum für die Europäer nicht als evolutionäre Gruppenstrategie, sondern als ein Rezept für rassischen und kulturellen Selbstmord im großen Maßstab.

Alle aggressiven proaktiven Maßnahmen gegen das Christentum sind angesichts des Niedergangs des Abendlandes und des Aussterbens der europäischen Rassen sicherlich ethisch vertretbar. In diesem Essay wird ein eher wissenschaftlicher Ansatz empfohlen. Der europäische Intellektuelle muss, bevor er einen Aktionsplan entwirft, zunächst anerkennen, dass kein anderer biologischer Prozess für den Menschen so wichtig ist wie die Evolution durch natürliche Selektion. Wenn er ein Glaubenssystem haben soll, dann muss es die Zivilreligion der Eugenik sein. Durch die Einbeziehung der Eugenik in das bürgerliche Leben würde der Zwang entfallen und die Rassenhygiene zu einer Frage der freiwilligen Zustimmung werden. Er täte auch gut daran, sich das trifunktionale Weltbild der alten Indoeuropäer zu eigen zu machen. Viele Jahrtausende lang diente die trifunktionale Ideologie als wirksame Abschreckung gegen die Pathologie des moralischen Universalismus. Indem das dreigliedrige Kastensystem als Grundpfeiler einer neuen Ordnung angesehen wird, wird das eiserne Gesetz der Ungleichheit zum höchsten Gesetz erhoben, das der Verwirklichung sozialer Harmonie am förderlichsten ist. In dieser Vision würde die höchste Kaste, die dem Brahmanen im arisch besetzten Indien oder den Wächtern in Platons Republik entspricht, in wissenschaftlichen und technologischen Bestrebungen um ihrer selbst willen aufgehen. Sie wären mit dem materiellen Fortschritt der Zivilisation betraut. Ihr Moralsystem, das sich an den Grundsätzen der Evolutionsbiologie und der Eugenik orientiert, würde sich aus dem folgenden Axiom ableiten:

Was moralisch richtig ist, ist eugenisch, d. h. es verbessert die Rasse biologisch;
was moralisch falsch ist, ist dysgenisch, d. h. es bringt die Rasse biologisch herunter.

Die zweite Klasse von Individuen wird für den Krieg gezogen werden und die dritte wird aus industriellen und landwirtschaftlichen Produzenten bestehen. Diese entsprechen den arischen kshatriyas und vaishyas oder den „silbernen“ und „bronzenen“ Kasten von Platons Republik. Da diese Menschen nicht über die kognitiven Fähigkeiten verfügen, um an der höchst abstrakten Zivilreligion der Brahmanen teilzunehmen, werden sie ihre entfernten Vorfahren als die rassischen Götter einer neuen, auf eugenischen Prinzipien beruhenden Religion verehren.

Das Christentum ist ein irrationaler Aberglaube, was bedeutet, dass sein Einfluss nicht durch logische Argumente abgeschwächt werden kann. Die kindliche Einfachheit des christlichen Dogmas ist „eine Eigenschaft, kein Fehler“. Ohne die Fähigkeit, an den kleinsten gemeinsamen Nenner zu appellieren, hätte sich das Christentum nicht so schnell verbreitet, wie es im 4. Jahrhundert geschah. Eine aufgeklärte europäische Menschheit, die nach den Grundsätzen der Darwinschen Evolution und der Eugenik erzogen wurde, kann nicht Seite an Seite mit dieser alten semitischen Plage existieren. Die negative Korrelation zwischen christlicher Religiosität und Intelligenz unterstreicht diese Schlussfolgerung nur. Das Christentum ist vor allem aus eugenischen und biologischen Gründen ein scheinbar unlösbares Problem. Obwohl ein eugenischer Ansatz eindeutig notwendig ist, müssen andere Dinge getan werden. Wenn das Christentum abgeschafft werden soll, müssen alle staatlich sanktionierten Programme der multikulturellen Indoktrination zusammen mit ihm vollständig beseitigt werden.

Durch ein Programm rigoroser eugenischer Züchtung und Medienkontrolle werden die Europäer von dem neochristlichen ethischen System entwöhnt, das sie seit ihrer Kindheit verinnerlicht haben. Stattdessen werden sie Eugenik als eine notwendige Form der spirituellen Transzendenz begreifen. Durch einen evolutionären Entwicklungsprozess, der sowohl kulturell als auch technologisch vermittelt ist, werden die untersten Kasten die brahmanische Zivilreligion annehmen und sich selbst als Götter betrachten; die höher entwickelten Brahmanen werden zu einer intensiveren Betrachtung immer ausgefeilterer mathematischer und wissenschaftlicher Abstraktionen übergehen. Diese fortschreitende Entwicklung des europäischen Rassenbewusstseins wird dafür sorgen, dass die Europäer eine erfolgreiche evolutionäre Gruppenstrategie anwenden.

Menschen mit einem IQ unter 100 allmählich zum Verschwinden zu bringen, wird als ein Akt religiöser Hingabe unter den unteren Kasten durchgeführt. Arische Kshatriyas, die „Glaubensritter“ der neuen arischen Rassenreligion, werden ein eugenisches Regime über den gesamten Globus verhängen und die Dritte Welt mit hochentwickelten Superorganismen neu bevölkern, die diese ehemaligen Höllenlöcher in irdische Paradiese verwandeln werden. Die Verschwendung wertvoller materieller Ressourcen für die Pflege weniger entwickelter Mitglieder der menschlichen Spezies wird der Vergangenheit angehören. Die Menschheit, deren wissenschaftlicher und technologischer Fortschritt im späten 20. Jahrhundert stagnierte, wird ihre Reise zu den Sternen wieder aufnehmen.

Die eugenische Zucht wird die Europäer zwingen, die Wahrheit von Nietzsches Kernerkenntnis zu erkennen: Das Christentum, eine vom Ressentiment getriebene Umwertung aller Werte, ist eine Sklavenmoral. Es ist die Revolte des Untermenschen gegen die aristokratischen indoeuropäischen Tugenden von Stärke und Großmut, Stolz und Adel. Indem sie das syphilitische Gift des Christentums ablehnen, werden die Europäer zu einer Rasse von Wertschöpfern, die ihr Schicksal wieder selbst in die Hand nehmen, indem sie die Schönheit des Lebens in seiner ganzen Fülle bejahen.

________

Quelle: C. T. (Editor): The Fair Race’s Darkest Hour, revised Edition September 2019, S. 560–630; original veröffentlicht in: The West’s Darkest Hour im März/April 2018

Categories
Artikel auf Deutsch Ferdinand Bardamu

Warum Europäer das Christentum zurückweisen müssen, 5

Dieses System ist keineswegs streng deterministisch; in Hegels Sicht der Geschichte offenbart sich der trinitarische Gott als transzendent in der dynamischen Beziehung zwischen historischer Notwendigkeit und Kontingenz, die als übergreifende Einheit auf einer höheren rationalen Ebene der Existenz bestehen. Ohne diesen entscheidenden Bestandteil der Kontingenz bliebe das Telos der Geschichte außerhalb der Reichweite der Menschheit und würde den göttlichen Plan eines trinitarischen Gottes vereiteln, der sich durch die Logik der historischen Dialektik offenbart. Das Hegelsche Telos ist die universelle Selbstverwirklichung der Freiheit durch die geschichtliche Entwicklung des menschlichen Bewusstseins vom Göttlichen, die ihre höchste Stufe der Erfüllung in der Beseitigung aller christlichen „Mysterien“ durch die vollständige rationale Selbsterkenntnis Gottes erreicht. Angesichts der Rolle der Freiheit in dieser dialektischen Geschichtsauffassung ist die zentrale Bedeutung der protestantischen Reformation für Hegel leicht zu verstehen. Luthers ikonische Verkündigung der Lehre vom allgemeinen Priestertum in Verbindung mit seiner Ablehnung der mittelalterlichen kirchlichen Autorität bedeutete, dass die Freiheit an der Schwelle zur vollen Verwirklichung innerhalb des geschichtlichen Prozesses als universelles Phänomen stand, uns dem Telos der Geschichte in der modernen Zeit näherbringend.

Wie Augustinus’ lineare Sicht der Geschichte im Gottesstaat ist auch Hegels Sicht grundlegend christlich, durchdrungen von den eschatologischen und soteriologischen Elementen der protestantischen Orthodoxie. Das zentrale Wunder des Christentums, die Inkarnation oder der fleischgewordene Logos, spiegelt sich auch in der Entfaltung der historischen Dialektik wider. Die dialektische Überwindung von Partikularität und Universalität, Endlichkeit und Unendlichkeit am Ende der Geschichte, wenn der Mensch zur rationalen Selbsterkenntnis des Absoluten gelangt, ist der Inkarnation bzw. der dialektischen Überwindung des Gegensatzes zwischen Gott und Mensch nachempfunden. Die Selbstmanifestation Gottes im geschichtlichen Prozess macht den Menschen zum Mitwirkenden am göttlichen Plan der postgeschichtlichen Erlösung. Dies geschieht trotz der Entfremdung und Abkehr des Menschen von Gott. Das „unglückliche Bewußtsein“, das sich nach Gott sehnt, wird sich schließlich seiner individuellen Mitwirkung an Gottes Plan der universellen Erlösung bewußt und erlangt die Befreiung von der Verzweiflung. Diese Erkenntnis, die in Wirklichkeit eine kollektive ist, leitet das Ende der Geschichte ein, indem sie die Erlösung des Menschen durch die Errichtung von Gottes Reich auf Erden sicherstellt.

Für Marx litt die Hegelsche Dialektik an einem inneren Widerspruch. Die Logik der Dialektik stellte die menschliche Geschichte als einen evolutionären Prozess dar, einen Prozess ständiger Bewegung und Veränderung, der keine endgültige, absolute Form hat. Doch paradoxerweise waren die Gesetze der Dialektik, die die historische Entwicklung in Hegels idealistischem System strukturierten, absolut in einem System, das selbst endgültig und absolut war. Wie sollte dieser Widerspruch aufgelöst werden? „Bei [Hegel]“, schrieb Marx in Das Kapital, „steht [die Dialektik] auf dem Kopf. Sie muss umgedreht werden, um den rationalen Kern in der mystischen Schale zu entdecken.“ Die Umkehrung von Hegels spekulativem Idealismus löst diesen inneren Widerspruch auf, indem sie die Logik der Evolution als einen Prozess mit offenem Ende umformt. Die materialistische Dialektik ersetzt den idealistischen teleologisch-konzeptionellen Rahmen von Hegels System durch eine evolutionäre Form der menschlichen sozialen und biologischen Entwicklung.

In Marx’ System ist nichts absolut, außer der Notwendigkeit eines kontinuierlichen dialektischen Fortschritts durch Widerspruch und Einheit der Gegensätze. Wenn alles substantielle Sein relativ und vergänglich ist, folgt daraus, dass die Gesetze der Dialektik nur relativ auf es angewendet werden können. Wenn die Evolution ein kontinuierlicher Prozess mit offenem Ende ist, ist keine idealistische Auflösung ihrer objektiven materiellen Widersprüche möglich, ohne sie als Teil eines hermetisch abgeschlossenen, geschlossenen Systems zu fetischisieren. So rettete Marx’ Umkehrung der Dialektik diese aus Hegels absolutem christlich-idealistischem Rahmen und gab ihr eine durch und durch natürliche, anthropologische Grundlage innerhalb eines evolutionären materialistischen Rahmens. Mit einer materialisierten Dialektik war Marx in der Lage, eine philosophische Methodik zu formulieren, mit der die kapitalistischen Wirtschaftsbeziehungen aus einer wissenschaftlichen Perspektive analysiert werden konnten.

Die eschatologische Konzeption der Geschichte als linear und teleologisch ist ein einzigartiger jüdisch-christlicher „Beitrag“ zur westlichen Kultur. Sie ersetzte die frühere griechische Auffassung von Geschichte als zyklischem Prozess. Hegel übersetzte den eschatologischen Rahmen der lutherisch-protestantischen Theologie in ein gut organisiertes philosophisches System. Die Gesetze der Dialektik waren einfach Widersprüche innerhalb der christlichen Erlösungserzählung. Die marxistische Theorie des historischen Materialismus übernahm diesen christlichen eschatologischen Rahmen in „entmystifizierter“ und rationaler Form, gerade weil ihre philosophische Methodik Hegels Dialektik als Motor der historischen Entwicklung einbezog. So haben wir den Urkommunismus für den Garten Eden, die kapitalistischen Unterdrücker für den Teufel, die Selbstentfremdung des Menschen für die Auswirkungen der Erbsünde, eine klassenlose Gesellschaft für das Reich Gottes und so weiter. In der säkularisierten protestantischen Theologie von Marx verläuft die geschichtliche Entwicklung auf dem Weg des Klassenkonflikts, der zur Emanzipation des Proletariats und zum kommunistischen Paradies führt. Bei Hegel erlangt der Mensch die rationale Selbsterkenntnis Gottes, während für Marx der Mensch die rationale Selbsterkenntnis seiner selbst am Ende der Geschichte erlangt, die nach dem marxistischen Heilsplan in Wirklichkeit der Beginn der „wahren“ Geschichte des Menschen ist.

Die Marxsche Philosophie ist, wenn man sie von allen sozioökonomischen Elementen befreit, die trinitarische und christologische Dimension von Hegels spekulativem protestantischem Rationalismus in materialistischer Form. Der eschatologische und soteriologische Rahmen des orthodoxen Christentums bleibt intakt, wenn auch säkularisiert und auf den Kopf gestellt. Wie jeder gute Protestant erkannte Marx den Einfluss der Reformation auf seine eigenen Ideen an und verfolgte seinen revolutionären Stammbaum über Hegel bis zu dem abtrünnigen Mönch Luther. Die weltweite Verbreitung des Marxismus hat Karl Marx als einen der einflussreichsten christlichen Theologen nach dem heiligen Paulus entlarvt. Dieses Neochristentum ist potenziell noch zerstörerischer als das patristische Christentum, das die westliche Zivilisation der Antike infizierte und fast auslöschte. Der Wirtschaftsmarxismus hat im 20. Jahrhundert schätzungsweise 100 Millionen Menschen getötet; wenn der Trend anhält, wird der Kulturmarxismus zur zivilisatorischen und kulturellen Auslöschung des Abendlandes führen.

Die zerstörerischste Kraft in der europäischen Geschichte? Die gefährlichste Religion der Welt?

Unter den großen Religionen enthält nur das Christentum in seiner Hülle eine unbegrenzte Fähigkeit zur Selbstzerstörung. Der Nihilismus ist der Kern des christlichen Evangeliums; in seiner reinen Form verlangt die Religion den totalen Verzicht auf alle weltlichen Bindungen zugunsten der größeren Herrlichkeit des Reiches Gottes. Das Christentum ist die Verneinung des Lebens, weil es Ziele setzt, die, wenn sie erreicht werden, zur Vernichtung des Individuums führen. Was das Überleben des Abendlandes betrifft, kann dies nur eines bedeuten: zivilisatorischer Zusammenbruch und ethnischer Selbstmord. Genau das geschah während des finsteren Mittelalters, als die Christen auf dem Höhepunkt ihrer Macht und ihres Einflusses in Europa waren. Dieser Niedergang wurde von mutigen Intellektuellen aufgehalten, die den Ruhm der alten Zivilisationen wiederentdeckten und diese vergangenen Errungenschaften als Grundlage für neue Errungenschaften und Entdeckungen nutzten.

Das Christentum ist eine gefährliche Religion. Es maximiert das Überleben und die Fortpflanzung der genetisch Untauglichen auf Kosten der produktiveren Mitglieder der Gesellschaft. Es fördert die Masseninvasion des Westens durch genetisch minderwertige Ausländer, insbesondere aus der Dritten Welt. Indem es den kollektiven IQ senkt, hat das Christentum den Niedergang der westlichen Zivilisation beschleunigt. Das Neochristentum in Form von Liberalismus und Kulturmarxismus hat die orthodoxe christliche Hochachtung vor lebensunwertem Leben geerbt. Christen und Neochristen haben sogar die notwendigen wirtschaftlichen und politischen Mittel bereitgestellt, d. h. Wohlfahrtsstaatlichkeit und Menschenrechte, um sicherzustellen, dass die genetisch Untauglichen mit jeder Generation eine große Zahl von Nachkommen zeugen. Dies hat eine „Idiokratie“ geschaffen, die die Nachhaltigkeit aller westlichen Institutionen bedroht. Mit jedem Jahr, das vergeht, wird dem Staat eine enorme finanzielle Belastung für die Unterstützung und den täglichen Unterhalt dieser wachsenden Klasse von Abhängigen auferlegt.

Der christliche Glaube an die Heiligkeit oder den Eigenwert allen menschlichen Lebens bedeutet, dass die Religion am besten als eine inhärent anti-eugenische Kraft betrachtet werden kann. Dieser christliche Hass auf die Verbesserung der Rasse hat sich in der gesamten europäischen Geschichte manifestiert. Das christliche Mönchtum und die Priesterschaft, die die begabtesten Männer Europas aus dem Genpool entfernten, trugen dazu bei, das dunkle Mittelalter um Hunderte von Jahren zu verlängern. Der christliche Widerstand gegen die Eugenik könnte auch auf der Erkenntnis beruhen, dass der tatsächliche religiöse Glaube mit genetischer Minderwertigkeit korreliert. Die negative Korrelation zwischen Intelligenz und Religiosität ist seit Mitte der 1920er Jahre bekannt. Zu den jüngsten Ergebnissen gehört eine Studie aus dem Jahr 2009, die zeigt, dass Atheisten einen um durchschnittlich 6 Punkte höheren IQ haben als religiöse Gläubige. Dies übersteigt die Schwelle zur statistischen Signifikanz bei weitem. Die Studie untersuchte ferner die Beziehung zwischen dem nationalen IQ und dem Unglauben an Gott und fand eine Korrelation von 0,60. Diese negative Korrelation, die in mehreren Studien bestätigt wurde, ist der Hauptgrund dafür, dass das Christentum in den unterentwickelten Regionen Afrikas und Lateinamerikas ein so explosives Wachstum erfahren hat. In diesem Zusammenhang ist der christliche Widerstand gegen die Eugenik ein Verteidigungsmanöver. Eine biologisch höher entwickelte Bevölkerung würde das Christentum zugunsten eines rationalen Glaubenssystems aufgeben. Dies würde die christliche Religion in den Bankrott treiben, da die Kirchenkassen leer wären und die Geistlichen gezwungen wären, sich eine andere Beschäftigung zu suchen.

Das Christentum ist eine Bedrohung für den globalen Frieden und die Sicherheit. Damit ist es die gefährlichste Religion der Welt. Die römisch-katholische Kirche, die mit fast 1,3 Milliarden Mitgliedern die größte christliche Konfession der Welt ist, ist gegen Abtreibung und alle anderen Formen der Empfängnisverhütung. Die Protestanten sind ebenfalls gegen Abtreibung, auch wenn viele die freiwillige Empfängnisverhütung unterstützen. Die Neochristen, zu denen auch die modernen Liberalen und die Kulturmarxisten gehören, sind zwar nicht gegen die freie Verfügbarkeit von Abtreibung und Empfängnisverhütung im Westen, wohl aber gegen die Stabilisierung und Reduzierung der Bevölkerung in den Ländern der Dritten Welt.

Obwohl moderne Forschungen eine signifikante positive Korrelation zwischen Auslandshilfe und Fruchtbarkeit nachgewiesen haben, senden christliche Organisationen weiterhin aktiv Hilfe in Länder der Dritten Welt. Der kontinuierliche Geldfluss aus dem globalen Norden in den globalen Süden hat zu einem explosiven Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsregionen der Welt geführt. Am akutesten ist dieses Problem in Afrika, wo sich die demografische Situation durch die Auslandshilfe der liberalen Regierungen der Industrieländer und der christlichen Wohltätigkeitsorganisationen erheblich verschärft hat. Die Bevölkerung wächst durch einen kontinuierlichen Strom von Wohltätigkeitsspenden, was die verfügbaren Ressourcen stark belastet, da die lokale Tragfähigkeit des Bodens überschritten wird. Der Wettbewerb um die knappen Ressourcen verschärft sich, was zu gewaltsamen Konflikten führt; Hungersnöte großen Ausmaßes treten immer häufiger und heftiger auf. Die Destabilisierung ganzer Regionen führt dazu, dass immer mehr Afrikaner verzweifelt versuchen, den sich verschlechternden Bedingungen in ihren eigenen Ländern zu entkommen, was die Zerstörung der abendländischen Zivilisation durch die demographische Zeitbombe der Migration aus der Dritten Welt beschleunigt. Nachdem der Westen durch wütende Migrantenhorden völlig zerstört worden ist, kehren die Bevölkerungen, die einst von christlicher Nächstenliebe und ausländischer Hilfe lebten, nach der malthusianischen Katastrophe auf das Existenzminimum zurück. Dies führt zu einer weitgehenden Entvölkerung Afrikas südlich der Sahara-Wüste.

Wie das patristische Christentum, das einst die Welt des klassischen Altertums bedrohte, droht auch das „Neochristentum“ des sozialen Wohlfahrtsliberalismus und des kulturellen Marxismus die vollständige Zerstörung der modernen westlichen Zivilisation herbeizuführen. Politische Doktrinen wie Gleichheit und Menschenrechte, die in einem christlichen theologischen Kontext entstanden sind, werden nun als Instrumente eingesetzt, um die Europäer ihrer Heimat zu berauben. Das Neochristentum wird nicht nur durch die linksliberale Ideologie repräsentiert, sondern ist auch ein wesentliches Element der modernen christlichen Lehre, die ihre urchristlichen Wurzeln wiederentdeckt hat. Alle christlichen Kirchen, sowohl die protestantischen als auch die katholischen, unterstützen den rassischen Egalitarismus; sie fördern aktiv den Ethnozid des Westens durch massive und wahllose Einwanderung aus der Dritten Welt. Dieses wiederauflebende Neo-Christentum gewinnt mit jedem Jahrzehnt an Dynamik. Die Zeit wird zeigen, ob die neochristliche Neuschöpfung des Reiches Gottes auf Erden erfolgreich ist, doch die gegenwärtige Prognose für die westliche Zivilisation bleibt düster.

Die multikulturelle Staatsreligion wurde während der Kulturrevolution in den 1960er Jahren eingeführt. Eine Umkehr ist in der gegenwärtigen Atmosphäre der staatlich sanktionierten politischen Korrektheit natürlich nicht möglich. Wenn die linksliberalen Regime des Westens an der Macht bleiben, werden die dystopischen Zustände, die sie gesellschaftlich geschaffen haben, ohne Unterbrechung bis in die absehbare Zukunft anhalten. Der totalitäre Charakter der multikulturellen Ideologie wird durch die systematische Gehirnwäsche der westlichen Bevölkerung und die Kontrolle der jüdischen Elite über die Politik, die Medien, alle wichtigen Finanzinstitute und die akademische Welt noch verstärkt.

Die europäische Zivilisation läuft Gefahr, vom Gespenst des neochristlichen Einflusses, das wie ein Damoklesschwert über dem Kontinent schwebt, dauerhaft verdunkelt zu werden. Wir werden immer die Bibel und die Kirche haben, aber der westliche wissenschaftliche und technologische Fortschritt wird uns nicht ewig begleiten. Es ist offensichtlich, dass das Christentum dem westlichen Menschen nichts als endloses Elend und Leid bringt. Wenn die verbliebenen Reste des Christentums in Europa nicht spurlos ausgelöscht werden, wird die europäische Zivilisation in ein dunkles Zeitalter versinken, das noch langwieriger und unheilvoller sein wird als dasjenige, das Europa nach der Christianisierung des lateinischsprachigen Westens im 4. Jahrhundert heimsuchte.

Zum ersten Mal in der Geschichte muss der abendländische Mensch zwischen dem Christentum oder dem Überleben seiner eigenen Zivilisation wählen. Wir können nur hoffen, dass er weise wählt, da die „Stunde der Entscheidung“ schnell näher rückt.

Die christliche Apologetik von Prof. Kevin MacDonald

Soziobiologische Erklärungen des westlichen pathologischen Altruismus beruhen auf Schlussfolgerungen, die durch die verfügbaren empirischen Beweise nicht gestützt werden. Wenn beispielsweise der Individualismus der europäischen Gesellschaften das Ergebnis einer evolutionären Anpassung an ökologisch ungünstige Bedingungen ist, müsste eine ähnliche Tendenz auch bei anderen ethnisch-rassischen Gruppen zu finden sein, die sich in der gleichen Umgebung entwickelt haben. Osteuropäer und Nordostasiaten haben sich jedoch in der gleichen nordeurasischen und zirkumpolaren Region entwickelt, sind aber nach wie vor stark ethnozentrisch und kollektivistisch.

Diejenigen, die für eine europäische genetische Grundlage für pathologischen Altruismus plädieren, stehen vor einem weiteren schwerwiegenden Problem: In den Jahrtausenden der aufgezeichneten Geschichte gibt es keinen einzigen Fall von kollektivem Selbstmordverhalten unter Europäern bis zur Christianisierung Roms im 4. Jahrhundert. Warum dies der Fall ist, bedarf der folgenden Erklärung.

Die ethischen Normen der Antike unterschieden sich erheblich von denen der Neuzeit. Mitleid wurde als Laster verurteilt; Barmherzigkeit wurde als Charakterfehler verachtet. Barmherzigkeit wurde als das Gegenteil von Gerechtigkeit angesehen, weil niemand Hilfe verdiente, die er nicht verdient hatte. Von einem vernünftigen Menschen wurde in der Regel erwartet, dass er gegenüber den Leiden der weniger Glücklichen gefühllos ist. Seine philosophische Ausbildung an den Akademien hatte ihm gezeigt, dass Barmherzigkeit ein irrationales und impulsives Verhalten war, dessen angemessenes Gegenmittel Selbstbeherrschung und stoische Gelassenheit im Angesicht des Unglücks war. In der römischen Welt war die clementia ausschließlich dem Besiegten in der Schlacht oder dem schuldigen Angeklagten vor Gericht vorbehalten. Schwächlinge und wirtschaftlich Benachteiligte waren verachtenswert.

Das Leben in der antiken Welt war nach modernen westlichen Maßstäben ziemlich brutal. Die Strafen für Verbrecher – Blendung, Verbrennung mit glühenden Kohlen, Brandmarkung mit heißen Eisen und Verstümmelung – waren äußerst grausam und ungewöhnlich. Die Unterhaltung für die Leute war für ihre Brutalität bekannt. Kratzen, Beißen, Augenausstechen und das Zerfleischen der Genitalien des Gegners wurden als legitime taktische Manöver für Boxer und Wrestler gleichermaßen akzeptiert. In der Naumachie wurden Armeen von Sträflingen und Kriegsgefangenen gezwungen, sich in Marineschiffen auf künstlich angelegten Seen bis zum Tod zu bekämpfen. Gladiatorenkämpfe blieben jahrhundertelang sehr beliebt, bis der Mönch Telemachus versuchte, zwei Gladiatoren während eines Kampfes im römischen Kolosseum zu trennen. Dafür wurde er vom Pöbel prompt gesteinigt. Die Sklaverei galt in der Antike als unproblematisch. Aristoteles rationalisierte die Institution, indem er die Menschen in zwei Klassen einteilte: diejenigen, die von Natur aus frei und daher in der Lage waren, die Pflichten eines Bürgers zu übernehmen, und diejenigen, die von Natur aus Sklaven waren. Ein Sklave wurde als Eigentum definiert, unfähig zur Vernunft. Dies bedeutete, dass er von seinem Herrn sexuell ausgebeutet, ausgepeitscht, gefoltert und getötet werden konnte, ohne rechtliche Repressalien befürchten zu müssen.

Rassismus oder, genauer gesagt, „Proto-Rassismus“ war in der Antike weiter verbreitet und stärker akzeptiert als in unseren politisch korrekten modernen westlichen „Demokratien“. Wie eine eingehende Untersuchung der klassischen literarischen Quellen zeigt, waren die Griechen typischerweise ethnozentrisch und fremdenfeindlich. Sie neigten zu häufigen, oft negativen Verallgemeinerungen über rivalisierende Ethnien. Die Griechen diskriminierten Fremde beiläufig und offen auf der Grundlage tief verwurzelter rassistischer Vorurteile. Ethnisch-rassische Mischehen, selbst zwischen eng verwandten griechischen Ethnien und Stämmen, wurden allgemein verachtet. Sie wurde sogar als Ursache für körperliche und geistige Degeneration angesehen. Das Fehlen von Begriffen wie „Rassismus“, „Diskriminierung“ und „Vorurteil“ in der antiken Welt zeigt, dass rassistische Einstellungen nicht allgemein verurteilt oder als pathologisch angesehen wurden.

Die intellektuelle und biologische Überlegenheit der Griechen wurde durch ihre geografische Zwischenstellung zwischen den faulen, dummen Nordeuropäern und den verweichlichten, genussfreudigen Asiaten bestimmt. Die Griechen waren die besten Menschen, weil sie dem richtigen Klima ausgesetzt waren und den richtigen Boden besaßen. Die Griechen sahen auf die Ausländer herab und bezeichneten sie abwertend als „Barbaren“. Dies war eine lautmalerische Bezeichnung, die sich aus dem hellenischen Spott über unverständliche fremde Sprache ableitete. Die Barbaren galten als die natürlichen Untergebenen der zivilisierten Völker des Mittelmeerraumes. Die Vorurteile richteten sich nicht nur gegen Fremde. Wie die Geschichte der Peloponnesischen Kriege zeigt, herrschte auch unter den griechischen Mitbürgern eine erhebliche interethnische Rivalität. Griechische Patrioten verachteten ihre römischen Eroberer und bezeichneten sie sogar verächtlich als Barbaren. Nach der Eroberung Makedoniens machten sich die Römer die Vorurteile ihrer griechischen Untertanen zu eigen.

Wie erklären die zeitgenössischen soziobiologischen Erklärungen des westlichen pathologischen Altruismus dies?

Es wurde behauptet, dass pathologischer Altruismus schon immer eine tief verwurzelte europäische Charakterschwäche war. Der pythagoreische Kommunismus des 5. Jahrhunderts v. Chr. wird häufig als Beleg dafür angeführt, aber diese Praktiken waren der intellektuellen Elite vorbehalten. Ähnliches gilt für den stoischen Kosmopolitismus, der keine Ähnlichkeit mit dem entarteten Kosmopolitismus des modernen Westens hat. In der griechischen Variante erlangt der Intellektuelle das Weltbürgerrecht, indem er im Einklang mit dem kosmischen Gesetz der universellen Vernunft lebt; in der römischen Variante wird die Kosmopolis mit der römischen Patria identifiziert. Das hellenistische Reich Alexanders des Großen soll auf einem moralisch universalistischen Fundament errichtet worden sein. Diese Anschuldigungen beruhen auf den rhetorischen Erweiterungen und literarischen Ausschmückungen von Chronisten, die lange nach den Taten Alexanders schrieben. Die Ausdehnung der griechischen Einflusssphäre in Asien wurde von einigen als neue Weltordnung romantisiert, die auf einer imaginären Brüderlichkeit der Menschen beruht. Dies wird durch die historischen Aufzeichnungen widerlegt. In Wirklichkeit förderten Alexander und seine Generäle in den eroberten Gebieten eine Politik der Trennung der Wohngebiete nach ethnischen Gesichtspunkten, mit griechischen Kolonisten auf der einen und Einheimischen auf der anderen Seite. Nach griechischer Auffassung waren hellenisierte Ägypter, Israeliten, Syrer und Babylonier rassische Ausländer, die die griechische Kultur erfolgreich assimiliert hatten; die kulturelle und sprachliche Hellenisierung reichte also nicht aus, um jemanden zum „Griechen“ zu machen. Die Abstammung war ein wichtiger Bestandteil der antiken griechischen Identität. Herodot beobachtete, dass sich die Griechen als eine Gemeinschaft „von einem Blut und einer Zunge“ verstanden. Caracallas Ausweitung des Wahlrechts auf die römischen Provinzen im Jahr 212 n. Chr. war kein Akt des Universalismus an sich, sondern erfolgte nach Jahrhunderten der Romanisierung. Sie diente dem Zweck der Besteuerung und der militärischen Rekrutierung. Diese kaiserliche Gesetzgebung, die als Antoninische Verfassung bekannt wurde, schaffte die ethnischen Unterschiede zwischen den römischen Bürgern nicht ab.

Die konventionelle soziobiologische Erklärung von Prof. MacDonald und anderen wird durch die allgegenwärtige Brutalität und den ethnisch-rassischen Kollektivismus der alten Gesellschaften widerlegt. In Anbetracht der Rolle des Christentums als Verursacher des westlichen Niedergangs wird keine Erklärung vollständig adäquat sein, solange dies nicht endlich anerkannt und in Betracht gezogen wird. Prof. MacDonald ignoriert in einem Aufsatz für den Occidental Observer mit dem Titel „Das Christentum und der ethnische Selbstmord des Westens“ dieses Haupthindernis zu seinem eigenen Schaden, indem er argumentiert, dass das Christentum aus der historischen Perspektive des Westens ein relativ harmloser Einfluss war. Trotz MacDonalds Ansehen als Autorität für jüdische intellektuelle und politische Bewegungen des 20. Jahrhunderts offenbart seine Verteidigung des Christentums ein oberflächliches Verständnis von Geschichte, zeitgenössischer politischer Theorie und christlicher Theologie.

Prof. MacDonald beschönigt das Christentum durchweg und leugnet, dass die Religion jemals „eine Hauptursache für den Niedergang des Abendlandes“ war. Er stellt fest, dass das Christentum im Zeitalter der europäischen Entdeckungen und der Kolonialisierung die Religion des Westens war, aber er erwähnt nicht ein einziges Mal, dass das Christentum im späten Mittelalter eine verbrauchte Kraft war, die einen ernsthaften und unumkehrbaren Rückgang von Macht und Einfluss erlebt hatte. Prof. MacDonald erwähnt nicht, dass die Christenheit nach 1400 nicht mehr geeint war, weil die Legitimität der mittelalterlichen kirchlichen Autorität erschüttert worden war: erstens durch die Wiederentdeckung der klassischen Wissenschaft und Philosophie, die das christliche Weltbild in seinen Grundfesten erschütterte, und zweitens durch die protestantische Reformation, die den Papst auf den Status einer bloßen Galionsfigur reduzierte. Dies bereitete den Boden für die massenhafte Verbreitung von Atheismus und Agnostizismus im 20. Jahrundert. Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks in Verbindung mit der Verbreitung der Massenalphabetisierung sorgte dafür, dass die christliche Kirche das europäische Geistesleben nie wieder unter ihre Herrschaft bringen konnte. Hätte die spätmittelalterliche Kirche die gleiche kirchliche und politische Autorität wie unter Papst Innozenz III. beibehalten, wären die europäische Kolonisierung und die Erforschung des Globus praktisch undenkbar gewesen. Aus diesen Gründen ist es historisch korrekter, die europäische territoriale Expansion in den Kontext des Wiederauflebens heidnischer epistemischer Werte, d. h. empirischer Rationalität, intellektueller Neugier und des Strebens nach wissenschaftlichem Fortschritt um seiner selbst willen, während der Renaissance und der wissenschaftlichen Revolution zu stellen.

Es wird behauptet, dass der Niedergang des Abendlandes mit dem Niedergang des Christentums als etabliertem Glauben zusammenfiel, doch das ist nicht richtig. Die Renaissance und die wissenschaftliche Revolution sowie die damit einhergehende Entdeckung und Kolonisierung waren nur möglich, weil die kirchliche Autorität im Spätmittelalter zusammenbrach. Dadurch wurde der christliche Würgegriff bei der Verbreitung von Wissen untergraben und der blinde Glaube durch die heidnischen epistemischen Werte der klassischen Antike ersetzt. Der jüngste Niedergang des modernen Westens, der in den 1960er Jahren begann, ging mit dem wachsenden Einfluss einer neochristlichen Ethik im öffentlichen Raum einher, so wie der Niedergang der antiken Welt mit dem Triumph des Christentums über die Kräfte des Heidentums einherging.

Prof. MacDonald stellt fest, dass die Christen in der Praxis nicht immer konsequente moralische Universalisten waren, aber das ist ein Non sequitur. Marxisten waren nicht immer konsequent antirassistisch oder multikulturalistisch, angesichts von Stalins fanatischem Antisemitismus, seiner aggressiven Politik der nationalen Russifizierung und der Deportation ganzer ethnischer Bevölkerungsgruppen nach Sibirien, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass Antirassismus und Multikulturalismus charakteristische Merkmale der marxistischen Orthodoxie sind. Seit wann haben die inkonsequenten Praktiken einiger weniger Individuen jemals die zerstörerische Natur einer Ideologie gemildert oder entschuldigt, die völlig im Widerspruch zur biologischen Realität der menschlichen Natur steht? Auch MacDonalds Non-Sequitur berührt nicht die zentrale Bedeutung der geistigen Gleichheit im christlichen Glaubenssystem. Historisch gesehen waren die Christen geteilter Meinung darüber, ob die geistige Gleichheit bestimmte Auswirkungen auf die reale Welt hat oder von rein eschatologischer Bedeutung ist.

Diese hoffnungslos verworrene Argumentationslinie dreht sich um eine nebulöse Definition des „traditionellen“ Christentums, ein Begriff, der entweder angedeutet oder direkt erwähnt wird. Wenn das traditionelle Christentum angeblich gut für die Europäer ist, wie kann es dann gleichzeitig universalistisch und ethnozentrisch sein, wie im Fall der amerikanischen Abolitionisten und Sklavenhalter? Oder ist das traditionelle Christentum die Form des Christentums, die MacDonald für akzeptabel hält? Wenn dies der Fall ist, was will er dann damit sagen? Prof. MacDonald erwähnt, dass die patristischen Autoren das Judentum häufig für seine Besessenheit von der biologischen Abstammung kritisierten. Dadurch gerieten sie in Konflikt mit der multikulturellen und multiethnischen Ideologie der christlichen Religion. Aber wie können die patristischen Autoren, die systematisch die offizielle dogmatische Orthodoxie der Kirche formulierten, nicht repräsentativ für das „traditionelle“ Christentum sein? Paradoxerweise erkennt MacDonald den antiken Ursprung der Neigung der Kirche zur Rassenmischung an. Wenn er glaubt, dass die patristischen Autoren schon sehr früh von egalitären Prinzipien korrumpiert wurden, sollte er zumindest Beweise für eine theologische Subversion vorlegen.

Laut Prof. MacDonald ist die säkulare Linke, die die Kulturrevolution der 1960er Jahre initiierte, nicht christlich inspiriert. Diese Aussage ist ungeheuerlich falsch und offenbart eine tiefe Unkenntnis der Philosophien des Liberalismus und des Marxismus, insbesondere im Hinblick auf ihre historische Entwicklung. Diese Glaubenssysteme haben ihren Ursprung in einem christlich-theologischen Kontext. Die Kernideen des Liberalismus, die Menschenrechte und die Gleichheit, haben ihren Ursprung in der sorgfältigen Bibelexegese der christlichen politischen Theoretiker des 17. und 18. Jahrhunderts. Der Marxismus ist tief im fruchtbaren Boden der christlichen Tradition verwurzelt, insbesondere im spekulativen protestantischen Rationalismus Hegels. Er schöpft auch zusätzliche Inspiration aus den reformierten theologischen Grundsätzen Luthers und den kommunistischen sozioökonomischen Praktiken der christlichen Urkirche.

Die Feindseligkeit zwischen der säkularen Linken und dem „traditionellen“ Christentum wird hervorgehoben, um die nicht-christlichen Ursprünge des westlichen pathologischen Altruismus zu verdeutlichen. Diese Feststellung ist jedoch völlig irrelevant, da sowohl das traditionelle als auch das säkulare Christentum im Wesentlichen rivalisierende Konfessionen innerhalb derselben christlichen religiösen Tradition sind. Die gegenseitige Feindseligkeit, die zwischen den beiden besteht, ist zu erwarten. Angesichts der Ursprünge des Liberalismus und des Marxismus in der christlichen Theologie und Bibelexegese ist es zutreffender zu sagen, dass das traditionelle Christentum es zugelassen hat, von seinen eigenen moralischen Paradigmen korrumpiert zu werden, nachdem es diese zu ihrem logischen Ende geführt hat. Die christliche theologische Grundlage des sozialen und biologischen Egalitarismus ist lediglich die Wiederentdeckung und Anwendung der ursprünglichen ethischen Lehren Jesu und der Urkirche.

Prof. MacDonald sagt, der „zeitgenössische Zeitgeist der Linken ist nicht grundsätzlich christlich“. Er verkennt, dass die linksliberalen Ideen, die hinter der Einwanderung aus der Dritten Welt und dem staatlich sanktionierten Multikulturalismus stehen, tiefe Wurzeln in der christlichen Tradition haben. Es gibt ein weit verbreitetes Missverständnis, das zweifellos von christlichen Apologeten verbreitet wird, dass man die übernatürlichen Ansprüche des christlichen religiösen Dogmas annehmen muss, um als Christ zu gelten. Diese Behauptung wird von der zeitgenössischen Wissenschaft nicht unterstützt. So lehnen zum Beispiel die Unitarier die traditionelle christliche Orthodoxie ab, bleiben aber innerhalb der christlichen Gemeinschaft. Das Neochristentum ist, wie der Unitarismus, eine gründlich entmythologisierte Religion, die sich als Anwendung der aus dem Neuen Testament abgeleiteten ethischen Anweisungen auf die Gestaltung der heutigen sozialen und wirtschaftlichen Beziehungen definiert. Nach dieser Definition sind Liberale und Marxisten nicht weniger christlich als die typischen bibeltreuen „Holy Roller“ [Mitglieder einer nordamerikanischen protestantischen Sekte].

Wenn das Christentum letztlich für die Zerstörung der westlichen Zivilisation verantwortlich ist, fragt MacDonald, warum zerstören dann die Christen des Nahen Ostens nicht ihre eigenen Gesellschaften, indem sie aggressiv die gleiche universalistische und ethnomasochistische Agenda vorantreiben? In diesem Fall ist der Vergleich historisch unzutreffend. Die mittelalterliche mohammedanische Eroberung des byzantinischen Nordafrikas und des Nahen Ostens garantierte praktisch, dass das Christentum des Nahen Ostens eine sozio-historische Entwicklung nehmen würde, die sich deutlich von der des lateinischen Christentums unterscheidet. Bis vor kurzem lebten die Christen des Nahen Ostens in einer mittelalterlichen Welt, die sich nicht von der Welt unterschied, in der die Europäer jahrhundertelang vor dem Beginn der Renaissance gelebt hatten. Die Christen des Nahen Ostens haben nie eine Reformation erlebt, die es ihnen ermöglicht hätte, die Tyrannei der kirchlichen Autorität abzuschütteln und mit den realen Auswirkungen der geistigen Gleichheit zu ringen. Darüber hinaus gab es in dem, was von der Christenheit des Nahen Ostens übrig blieb, keine der Voraussetzungen für eine Reformation. Es gab keine humanistische Bewegung, was bedeutete, dass die Alphabetisierung oder die Verfügbarkeit von gedrucktem Material nicht dramatisch zunahm. Es gab keine Wiederentdeckung der patristischen Schriftsteller oder der alten biblischen Handschriften in den Originalsprachen. Der Zugang zu den Originalquellen hätte es religiösen Dissidenten leichter gemacht, die kirchliche Autorität in Frage zu stellen und das seit langem etablierte christliche Dogma des Mittelalters zu widerlegen. In der Tat waren die Christen des Nahen Ostens Dhimmis, eine verfolgte, Dschizya zahlende religiöse Minderheit in einer größeren mohammedanischen Welt, die deren Überleben feindlich gesinnt war. Angesichts ihrer prekären rechtlichen Situation im Osmanischen Reich hatten sie keine Zeit für die Feinheiten der biblischen Exegese oder theologischen Analyse.

Prof. MacDonald behauptet fälschlicherweise, dass es im Judentum keine „Tradition einer universalistischen Ethik oder des Mitgefühls mit leidenden Nicht-Juden“ gibt. Er ist offensichtlich nicht mit den Lehren des Alten Testaments vertraut: „Der Fremde, der unter euch wohnt, soll behandelt werden wie ein Einheimischer. Du sollst sie lieben wie dich selbst, denn du warst ein Fremdling in Ägypten. Ich bin der HERR, euer Gott.“ (Levitikus 19,34) Das Christentum ist einfach die radikale Universalisierung der hebräischen ethischen Sorge um die Not der unglücklichen Ausländer, die unter ihnen leben; als solches ist es fest im Boden des palästinensischen Judentums des 1. Jahrhunderts verwurzelt. Obwohl das Christentum aufgrund seiner weiten Verbreitung in Europa griechische philosophische Ideen aufgenommen hat, ist es offensichtlich keine europäische Erfindung.

An dieser Stelle fragt Prof. MacDonald: Wenn der „moralische Universalismus/Idealismus“, der Schweden zerstört, auf das Christentum zurückzuführen ist, wie kann man dann erklären, „wie Menschen jeden Aspekt der christlichen Ideologie verlieren können, außer der Ethik“?

Categories
Artikel auf Deutsch Ferdinand Bardamu

Warum Europäer das Christentum zurückweisen müssen, 4

Dass die frühchristliche kommunistische Praxis moralisch verpflichtend war, wird durch zahlreiche Passagen aus dem Neuen Testament belegt. Nach 1. Johannes 3,16–17 werden wahre Gläubige ihr Leben für das Wohl anderer opfern, insbesondere indem sie Bedürftigen helfen; wer sich weigert, dies zu tun, kann nicht behaupten, ein moralisch einwandfreier Christ zu sein.

In der vornizäischen Kirche war die Gemeinschaft nicht nur geistlich, sondern schloss auch gegenseitige Hilfe in Form von konkreter materieller und wirtschaftlicher Unterstützung ein. Der kanonische Jakobusbrief definiert wahre Religion als Fürsorge für „Waisen und Witwen“, eine alte hebräische Redewendung für die wirtschaftlich Benachteiligten. Diejenigen, die die Reichen gegenüber den Armen bevorzugen, anstatt beide gleich zu behandeln, sind Sünder, die Buße tun müssen. Sie haben gegen das große Gebot Jesu verstoßen: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ Jakobus sagt, dass „Glaube ohne Werke tot ist“. Worin bestehen diese „Werke“? Wir erfahren, dass wahrer Glaube sich darin zeigt, dass man den Elenden der Erde zu essen gibt und sie kleidet. Wenn man sich weigert, dies zu tun, wird die eigene Identität als Christ in Frage gestellt.

Im 2. Korintherbrief liefert Paulus eine zusätzliche theologische Rechtfertigung für die frühchristliche kommunistische Praxis, indem er die „Kenosis“ Christi [Verzicht auf göttliche Attribute bei der Menschwerdung] als Bezugspunkt heranzieht. Von den Christen wurde erwartet, dass sie dem Beispiel Jesu folgen, der in seinem präexistenten Zustand „reich“ war, sich aber bereitwillig „arm machte“, damit die Gläubigen durch seine „Armut“ „reich“ werden konnten. Dies bedeutete, dass die reicheren christlichen Gemeinschaften moralisch verpflichtet waren, ihren Reichtum mit den ärmeren zu teilen. Der Zweck der Umverteilung von Reichtum von einer christlichen Gemeinschaft zur anderen, schreibt Paulus, war die Erreichung wirtschaftlicher Gleichheit zwischen den Gläubigen.

Die apostolische Identifizierung des „wahren Glaubens“ mit materieller Umverteilung führte zur Einrichtung des ersten Wohlfahrtssystems der Welt und einer zentral geplanten Binnenwirtschaft. Zwar gab es bereits vor den institutionalisierten christlichen kommunistischen Praktiken der ersten drei Jahrhunderte nach Christus eine Form des primitiven Kommunismus, doch waren diese kleinen Gemeinschaften griechischsprachiger Intellektueller oder jüdischer religiöser Fanatiker vorbehalten. Was den christlichen Kommunismus einzigartig machte, war sein moralischer Universalismus und seine nicht ethnozentrische Ausrichtung. Angesichts der egalitären Ausrichtung der frühchristlichen kommunistischen Ideologie sollte es nicht überraschen, dass das zentrale Organisationsprinzip der klassischen marxistischen Ökonomie, „Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen“, wortwörtlich aus dem Neuen Testament übernommen wurde.

Der Marxismus-Leninismus, eine mörderische Ideologie des 20. Jahrhunderts, die zum Tod von über 100 Millionen Menschen weltweit führte, wurde direkt von den ethischen Aussagen des Neuen Testaments inspiriert. Dies ist eine Quelle großer Verlegenheit für den christlichen Religiösen. Zu ihrer Verteidigung betonen die Apologeten den freiwilligen Charakter der kommunistischen Praxis im frühen Christentum. Doch diese apologetische Ausflucht ist eindeutig anachronistisch. Freiheit, definiert als die Fähigkeit, ohne äußeren Zwang zu wählen, ist eine eindeutig moderne Idee, die von den Philosophien des Liberalismus nach der Aufklärung übernommen wurde. Diese Vorstellung von Freiheit bestätigt den souveränen Willen als einen, der sich selbst gehorcht, aber auch auf die grundlegenden Gesetze des freien Marktes reduziert werden kann. Dieses Freiheitsverständnis steht jedoch in diametralem Gegensatz zu demjenigen der antiken griechischen philosophischen Tradition. In diesem Kontext gibt es keine scharfe Unterscheidung zwischen freiwilligem Handeln und unfreiwilliger Verpflichtung; Individuen werden nicht als autonome Agenten mit einer Vielzahl von Wahlmöglichkeiten begriffen. Freiheit ist vielmehr die Fähigkeit, das Gute ungehindert zu verfolgen; nur ein gut funktionierender Wille, bei dem das Subjekt sein wahres Wesen voll erkannt hat, kann dies tun. Das Böse zu tun, widerspricht dem ordnungsgemäßen Funktionieren des Willens; es ist kein Ausdruck der individuellen Fähigkeit zur Freiheit. Niemand verweigert sich freiwillig dem Guten, sondern es mangelt ihm an einer ausreichenden moralischen Bildung oder an der entsprechenden Selbstbeherrschung.

Der Christ in der Antike war frei, kein Götzenfleisch anzubeten oder zu verzehren; er war nicht frei, das Gegenteil zu tun, denn dann hätte er nicht mehr das Gute verfolgt. Ein Christ, der gegen das Verbot des Götzendienstes verstieß, übte nicht legitimerweise seine Fähigkeit zur Willensfreiheit aus, auch wenn er ohne äußeren Zwang gegen das Verbot verstieß. Vielmehr war eine solche Handlung das Ergebnis moralischer Unwissenheit oder eines Irrtums. Dasselbe könnte man von der frühchristlichen Praxis des Kommunismus sagen. Dieser war nur in dem Sinne „freiwillig“, als dass die Christen aus freien Stücken ein moralisch annehmbares Ergebnis ihres Handelns anstrebten. Wenn Freiheit das ungehinderte Streben nach dem Guten bedeutet, waren die Christen moralisch verpflichtet, sich an den kommunistischen sozioökonomischen Praktiken der Kirche zu beteiligen, da sie sonst vor Gott nicht als rechtschaffen gegolten hätten.
 

Die christlichen Ursprünge des modernen Liberalismus und Sozialismus

Die „antizipatorischen“ Folgen der spirituellen Gleichheit bedeuteten für die Kirche soziale und wirtschaftliche Gleichheit, was in den frühen christlichen Gemeinden zur Einführung eines formellen Kommunismus führte. Dabei handelte es sich nicht nur um Philanthropie, sondern um ein hochgradig organisiertes soziales Wohlfahrtssystem, das die Umverteilung von Wohlstand maximierte. Der frühchristliche Kommunismus war weit verbreitet und überdauerte Jahrhunderte, wobei er sowohl geografische als auch ethnisch-kulturelle Grenzen überschritt. Die kommunistischen Praktiken der vornizäischen Kirche wurzelten in der Jesus-Tradition des ersten Jahrhunderts. Die Existenz des frühchristlichen Kommunismus ist von Seiten der vornizäischen Väter und zeitgenössischer Heiden gut belegt.

Nachdem das Christentum zur offiziellen Staatsreligion geworden war, wurde die Kirche zunehmend hierarchischer, da die kirchlichen Funktionen mit denen der kaiserlichen Bürokratie verschmolzen wurden. Die kommunistischen sozioökonomischen Praktiken der frühen Kirche wurden von den mittelalterlichen Christen aufgegeben. An ihre Stelle trat eine Sichtweise, die Ungleichheit als statisch ansah, als Ergebnis einer „großen Kette des Seins“, die die Dinge vom niedrigsten bis zum höchsten Punkt ordnete. Die große Kette wurde von Theologen benutzt, um die streng geschichtete Gesellschaftsordnung, die aus der Asche der alten römischen Welt entstanden war, kosmologisch zu rechtfertigen. Sie verlieh dem Feudalsystem in Europa einen Anstrich von ideologischer Legitimität. In der großen Kette stand der Stellvertreter Christi, der Papst, an der Spitze, gefolgt von den europäischen Monarchen, dem Klerus, dem Adel und, ganz unten, dem landlosen Bauerntum. Dies führte dazu, dass die geistige Gleichheit als „antipathetisch“ angesehen wurde. Der heilige Thomas von Aquin lieferte eine weitere Rechtfertigung für die Ungleichheit aus rein teleologischen Gründen. In der Summa Contra Gentiles spiegeln Vielfalt und Verschiedenheit in der Schöpfung die von Gott geschaffene harmonische Ordnung wider. Bestünde das Universum nur aus gleichen Dingen, gäbe es nur eine Art von Gut, was der Schönheit und Vollkommenheit der Schöpfung abträglich wäre.

Bis zur Reformation im 16. Jahrhundert herrschte die antipathetische Sichtweise der christlichen Gleichheit vor. Martin Luthers ikonischer Akt – das Anschlagen der 95 Thesen an die Tür des Wittenberger Schlosses im Jahr 1517 – leitete eine kirchliche Autoritätskrise ein, die enorme Auswirkungen auf die Zukunft der abendländischen Geschichte haben sollte. Der Papst war nicht mehr der oberste Vertreter Christi auf Erden, sondern ein unrettbar korrupter Tyrann, der die Kirche mutwillig in die Wüste geistlichen Vergessens und des Irrtums gestürzt hatte.

Der Zugang zu bisher unbekannten Werken der antiken Wissenschaft und Philosophie vermittelte einer gebildeten Öffentlichkeit die heidnischen Erkenntniswerte, die den Weg für die wissenschaftliche Revolution des 17. Jahrhunderts ebneten. Der humanistische Ruf „ad fontes!“ wurde von den Reformatoren eifrig aufgegriffen. Er ermöglichte es ihnen, die scholastischen hermeneutischen Grundsätze (z. B. die Quadriga) und die wichtigsten Lehren des mittelalterlichen Christentums zu untergraben. Die Wiederentdeckung zuverlässigerer Bibelhandschriften war ein wichtiger Katalysator für die Reformation.

Reformierte Theologen, bewaffnet mit humanistischen textuellen und philologischen Methoden, studierten das Neue Testament und die vornizäischen Väter in den Originalsprachen. Dies führte zu einer christlichen „Renaissance“, einer Wiederentdeckung der frühchristlichen Welt. Verglichen mit der laxen Moral und der geistigen Gleichgültigkeit des spätmittelalterlichen Klerus erschienen die ersten vier oder fünf Jahrhunderte der Urkirche wie ein goldenes Zeitalter, das die lehrmäßige Reinheit der christlichen Orthodoxie bis zu Papst Gregor I. bewahrte, unbelastet von den groben Verzerrungen der scholastischen Theologie und der kirchlichen Tradition. Frühchristliche Lehren und Praktiken, die während des Mittelalters in Vergessenheit geraten waren, wurden unter den Protestanten wieder populär.

Die Reformatoren versuchten, den Geist des Urchristentums wiederzuerlangen, indem sie egalitäre und majoritäre Grundsätze in ein frühneuzeitliches kirchliches Umfeld einbrachten. Der egalitäre Gedanke wurde erstmals in Luthers Lehre vom allgemeinen Priestertum aller Gläubigen zum Ausdruck gebracht. Im Gegensatz zur mittelalterlichen christlichen Lehre, die den Klerus als Mitglied einer geistlichen Aristokratie betrachtete, erklärte Luther alle Christen gleichermaßen zu Priestern vor Gott, wobei jeder die gleiche Fähigkeit habe, zu predigen und den Mitgläubigen zu dienen. Auf dieser Grundlage forderte Luther ein Ende der unterschiedlichen Behandlung von Klerus und Laien im Kirchenrecht. Er verteidigte auch das Mehrheitsprinzip, indem er das Vorrecht der römischen Kirche anzweifelte, Geistliche für christliche Gemeinden zu ernennen. Calvin, der andere große reformierte Führer, erkannte die realen Folgen der geistlichen Gleichheit an, betrachtete sie unter dem Blickwinkel der universellen Gleichheit in der totalen Verdorbenheit.

Protestantische Radikale betrachteten die egalitäre Politik der reformierten Hauptkirchen als grundlegend unzureichend; jede konkrete Verwirklichung christlicher geistlicher Gleichheit setzte eine groß angelegte Wiederbelebung der kommunistischen sozioökonomischen Praktiken der Urkirche voraus. Müntzer, ein früher Schüler Luthers, ist repräsentativ für diese radikalere egalitäre Version des Evangeliums. Im Jahr 1525 ergriff eine Gruppe religiöser Fanatiker, zu denen auch Müntzer gehörte, die Macht über Mühlhausen in Thüringen. Während ihrer kurzen Herrschaft über die Stadt setzten sie das Programm der Elf Artikel um, ein revolutionäres Dokument, das soziale Gerechtigkeit und die Beseitigung der Armut forderte. Heiligenbilder wurden zerschlagen, Mönche aus ihren Klöstern vertrieben und Klostergüter beschlagnahmt und an die Armen verteilt. Von der Kanzel aus hielt Müntzer feurige Predigten, in denen er seine Gemeinde aufforderte, den „Götzen“ des Privateigentums abzuschaffen, wenn sie wünschten, dass der „Geist Gottes“ unter ihnen wohne. Als Anführer des Bauernkriegs in Deutschland wurde er im Mai 1525 gefangen genommen, nachdem sein Heer bei Frankenhausen besiegt worden war. Er wurde gefoltert und dann hingerichtet, aber nicht bevor seine Entführer ihm das Bekenntnis entlocken konnten: Omnia sunt communia [„Alles gehört allen“]. Ob das Bekenntnis die genauen Worte Müntzers wiedergibt, ist umstritten; es spiegelt jedoch Müntzers antimaterialistische Frömmigkeit und seine Auffassung, dass die Lehren des Evangeliums in vollem Umfang umgesetzt werden sollten, genau wider.

Der Münsteraner Aufstand von 1534–1535, der von Jan Matthys und Johann von Leiden angeführt wurde, war in seinem Radikalismus noch viel extremer. Nach der Eroberung der Stadt durch die Täufer erklärte Matthys Münster zum Ort des neuen Jerusalem. Katholiken und Lutheraner wurden daraufhin aus der Stadt vertrieben, ihr Eigentum beschlagnahmt und von Diakonen, die Matthys sorgfältig ausgewählt hatte, „nach ihren Bedürfnissen„ an die Armen verteilt. Sie machten sich daran, den Bewohnern der Stadt den primitiven Kommunismus der frühen Kirche aufzuerlegen. Das Geld wurde abgeschafft; die eigenen Wohnungen wurden zum öffentlichen Eigentum aller Gläubigen; die Menschen wurden gezwungen, in Gemeinschaftsküchen und -speisesälen zu kochen und zu essen, in Anlehnung an die frühchristlichen „Liebesmähler“. Ominöserweise ordneten Matthys und Johann sogar die Massenverbrennung aller Bücher mit Ausnahme der Bibel an. Dies sollte den Bruch mit der sündigen Vergangenheit und den Beginn einer neuen kommunistischen Ära symbolisieren, ähnlich wie das Jahr Eins des französischen revolutionären Nationalkonvents. Im Herbst 1534 schaffte die von den Täufern beherrschte Stadt Münster offiziell allen privaten Besitz innerhalb der Stadtgrenzen ab. Aber die Täuferkommune sollte nicht lange Bestand haben. Nach einer langen Belagerung wurden die Rädelsführer der Täufer, darunter Johann von Leiden, gefangen genommen, gefoltert und dann vom Bischof von Münster hingerichtet.

Die Diggers (oder „True Levellers“) und die Levellers (oder „Agitators“), die während der englischen Bürgerkriege (1642–1651) und des Protektorats (1653–1659) aktiv waren, wurden stark von der urchristlichen Lehre beeinflusst. Die von Gerard Winstanley gegründeten Diggers waren von den kommunistischen sozioökonomischen Praktiken der frühen Christen inspiriert. Sie versuchten, den Agrarkommunismus in England zu etablieren, wurden dabei jedoch von wohlhabenden Landwirten und lokalen Regierungsbeamten, die sie als Atheisten und Wüstlinge abtaten, oft gewaltsam bekämpft. Die einflussreicheren Levellers, eine radikale puritanische Gruppierung, versuchten, England durch die Einführung einer Politik der religiösen Toleranz und des allgemeinen Männerwahlrechts grundlegend zu demokratisieren. Ihre Ablehnung der monarchischen Willkürherrschaft von König Karl I. zugunsten einer egalitären Demokratie beruhte letztlich auf christlich-theologischen Prämissen. Prominente Levellers wie der „Freigeborene“ John Lilburne vertraten auf der Grundlage ihrer exegetischen Auslegung des Buches Genesis demokratische, egalitäre Grundsätze. Alle Menschen seien gleich geschaffen, und niemand habe mehr Macht, Würde und Autorität als ein anderer im Garten Eden. Da niemand das Recht habe, Autorität über andere auszuüben, könne nur die Volkssouveränität rechtmäßig als Grundlage für eine Zivilregierung dienen. Viele Vorschläge der Leveller, die im Agreement of the People niedergeschrieben waren, wurden in die englische Bill of Rights von 1689 aufgenommen. Dieses Dokument beeinflusste später die amerikanische Bill of Rights von 1791.

John Locke war der Begründer des modernen Liberalismus, einer politischen Tradition, die von christlichen religiösen Dogmen durchdrungen ist. Er leitete aus der christlichen geistigen Gleichheit viele soziale und politische Implikationen ab. Sein Glaube an die Gleichheit wurzelte in der festen Überzeugung, dass alle Menschen nach dem Bilde Gottes geschaffen wurden und damit von Natur aus gleich sind. Kirchenväter und mittelalterliche Theologen hatten lange Zeit argumentiert, dass alle Menschen, ob Sklaven oder Freie, „von Natur aus gleich“ seien, dass aber die soziale Ungleichheit unter den Menschen die Strafe Gottes für die Sünde sei. John Locke stimmte mit den patristischen und mittelalterlichen Autoren in Bezug auf die natürliche Gleichheit überein, lehnte aber deren Heranziehung der Erbsünde zur Rechtfertigung der passiven Akzeptanz der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheit der Menschen ab. Wie die protestantischen Reformatoren vor ihm glaubte er, dass die geistige Gleichheit nicht nur eschatologisch sei, sondern auch bestimmte Auswirkungen auf die reale Welt von weitreichender politischer Bedeutung mit sich bringe.

Lockes Argument für die universelle Gleichheit stützte sich auf eine sorgfältige historische und exegetische Auslegung der biblischen Erzählung. Die Erschaffung des Menschen nach Gottes Ebenbild hatte enorme Auswirkungen auf seine politische Theorie, insbesondere was seine Ansichten über das Wesen der bürgerlichen Regierung und den Umfang ihrer Autorität anbelangt. Ausgehend von seiner Lesart der Genesis argumentierte Locke, dass kein Mensch das Recht habe, andere Mitglieder der menschlichen Spezies zu beherrschen und auszubeuten. Der Mensch war von Gott geschaffen, um die Herrschaft über das Tierreich auszuüben. Im Gegensatz zu den Tieren, die von Natur aus minderwertig sind, kann es unter den Menschen keine Unterwerfung geben, da ihre Zugehörigkeit zur Gattung das Gepräge eines „allmächtigen und unendlich weisen Schöpfers“ trägt. Das bedeutet, dass alle Menschen von Natur aus frei und unabhängig geboren werden. Lockes Auffassung von der universellen Gleichheit bedeutete ferner, dass alle Menschen „im Besitz der gleichen Fähigkeiten“ waren. Obwohl sich die Menschen in Bezug auf ihre intellektuelle Ausstattung grob unterschieden, besaßen sie alle eine niedrige intellektuelle Fähigkeit, die es ihnen ermöglichte, abstrakte Ideen zu verarbeiten und die Existenz eines höchsten Wesens logisch zu begründen.

Locke vertrat die Auffassung, dass alle staatlichen Befugnisse auf der Zustimmung der Wählerschaft beruhen müssen. Dies war eine Erweiterung seines Glaubens an die natürliche Gleichheit der Menschen. Jeder Machtmissbrauch durch gewählte Vertreter sollte, nachdem alle gerichtlichen und politischen Möglichkeiten ausgeschöpft waren, durch eine bewaffnete Revolution behoben werden. Dies würde den Menschen die ursprüngliche Freiheit zurückgeben, die sie im Garten Eden hatten. Die Freiheit von der Tyrannei würde es ihnen ermöglichen, eine Regierung zu wählen, die dem Willen des Volkes besser entspricht.

Lockes Naturrechtstheorie stützte sich auf die biblischen Vorstellungen von einer idyllischen Vorgeschichte im Garten Eden. Im Gegensatz zu Monarchietheoretikern wie Filmer war die früheste gesellschaftliche Organisation des Menschen nicht hierarchisch, sondern egalitär und demokratisch. Wenn alle Menschen gleich geschaffen wurden, hatte niemand das Recht, jemandem das Leben, die Freiheit und das Privateigentum zu entziehen. In der politischen Philosophie von Locke sind Rechte im Wesentlichen moralische Verpflichtungen mit christlich-religiösen Untertönen. Wenn die Menschen verpflichtet waren, bestimmte natürliche Rechte an die bürgerliche Regierung abzutreten, dann nur, weil sie gemeinsam besser für das allgemeine Wohl verwaltet werden konnten. Die Rechte, die nicht aufgegeben werden konnten, galten als Grundfreiheiten, wie das Recht auf Leben und Privateigentum.

Christliche Schriftsteller der frühen Neuzeit haben sich detailliert vorgestellt, wie eine ideale kommunistische Gesellschaft aussehen und wie sie funktionieren würde. Die früheste kommunistische Literatur entstand in einem christlich-religiösen Kontext. Ein berühmtes Beispiel ist Thomas Morus Utopia aus dem Jahr 1516, das sich mehr den patristischen Idealen des Kommunismus und der klösterlichen Gleichheitspraxis verdankt als Platons Republik. Ein weiteres explizit kommunistisches Werk ist das Buch Der Sonnenstaat des Dominikanermönchs Tommaso Campanella aus dem Jahr 1602. Diese Werke bilden eine wichtige Brücke zwischen dem vormodernen christlichen Kommunismus und dem „utopischen“ und „wissenschaftlichen“ Sozialismus des 19. Jahrhunderts. Zum ersten Mal in der Geschichte lieferten diese Schriften eine eingehende Kritik der sozioökonomischen Bedingungen der zeitgenössischen europäischen Gesellschaft und wiesen darauf hin, dass es nur durch die Einführung eines kommunistischen Systems möglich sein würde, die humanistischen Ideale der Renaissance vollständig zu verwirklichen. Sie gingen über die Vergemeinschaftung des Eigentums in isolierten patriarchalischen Gemeinschaften hinaus und sahen die Umwandlung großer politischer Einheiten in einheitliche wirtschaftliche Organismen vor. Diese sollten durch soziales Eigentum und demokratische Kontrolle gekennzeichnet sein. Diesen Schriften lag die Annahme zugrunde, dass nur die Macht des Staates eine gerechte und humanitäre Gesellschaftsordnung herbeiführen könne.

Der „utopische“ oder vormarxistische Sozialismus war eine wichtige Etappe in der Entwicklung der modernen linken Ideologie. Seine wichtigsten Vertreter, Blanc, Cabet, Fourier, Saint-Simon und Owen, waren entweder gläubige Christen oder Männer, die von den sozioökonomischen und ethischen Lehren des Urchristentums zutiefst beeinflusst waren. Sie betrachteten Jesus von Nazareth oft als großen sozialistischen Führer. In der Regel glaubten sie, dass ihre Version des Kommunismus eine getreue Umsetzung der evangelischen Botschaft Jesu sei. In der vormarxistischen Sichtweise war der Urkommunismus der frühen christlichen Kirche ein Ideal, das es zu umarmen und nachzuahmen galt. Viele dieser Autoren verteidigten ihre kommunistischen Überzeugungen sogar durch ausführliche Zitate aus dem Neuen Testament.

Louis Blanc sieht in Jesus Christus den „erhabenen Meister aller Sozialisten“ und im Sozialismus das „Evangelium in Aktion“. Etienne Cabet, der Gründer der Ikarier-Bewegung, setzt das wahre Christentum mit dem Kommunismus gleich. Wenn der Ikarismus die irdische Verwirklichung der Vision Jesu von einem kommenden Gottesreich sei, sei es unerlässlich, dass alle Kommunisten „Jesus Christus und seine Lehre bewundern, lieben und anrufen“. Charles Fourier, ein früher Begründer des modernen Sozialismus, betrachtete Jesus Christus und Isaac Newton als die beiden wichtigsten Figuren bei der Entwicklung seines Glaubenssystems. Er verankerte seine sozialistische Ideologie ganz in der christlichen Tradition. Als einziger wahrer Nachfolger Jesu Christi fühlte sich Fourier als „Tröster“ (Johannes 14,26) auf die Erde gesandt, als „Messias der Vernunft“, der die gesamte Menschheit im Sinne sozialistischer Industrie rehabilitieren würde.

Henri de Saint-Simon, ein weiterer wichtiger Begründer des modernen Sozialismus, glaubte, dass das wahre Evangelium Christi ein Evangelium der Demut und Gleichheit sei. Er trat für ein „neues Christentum“ ein, das die praktischen und wirtschaftlichen Implikationen der von Jesus gepredigten gerechten Weltordnung verwirklichen sollte. Saint-Simon war auch ein früher Vorläufer der Bewegung des Sozialen Evangeliums, die versuchte, soziales Leid durch die Anwendung christlicher ethischer Grundsätze zu mildern. Der frühe walisische Begründer des modernen Sozialismus, Robert Owen, stand zwar dem organisierten Christentum und anderen etablierten Religionen feindselig gegenüber, betrachtete seine Version des Sozialismus jedoch als „wahres und echtes Christentum, befreit von den Irrtümern, die ihm anhafteten. Nur durch die Praxis des Sozialismus könnten die „unschätzbaren Gebote des Evangeliums“ in der heutigen Industriegesellschaft voll verwirklicht werden.

Die ersten Pioniere des Sozialismus, die alle auf christlich-religiösen Grundsätzen beruhende sozioökonomische Ansichten vertraten, übten einen tiefgreifenden und nachhaltigen Einfluss auf Marx aus. Seine neochristlichen religiösen Überzeugungen müssen als der einzige wirkliche historische Nachfolger des orthodoxen Christentums angesehen werden, vor allem weil seine Ideologie zur Umsetzung der christlichen sozioökonomischen Lehren in einem bis dahin unvorstellbaren Ausmaß führte. Müntzer, die radikalen Wiedertäufer und andere christliche Kommunisten werden als wichtige Vorläufer der modernen sozialistischen Bewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts. In Friedrich Engels’ kurzer Monographie Der Bauernkrieg in Deutschland wird Müntzer beispielsweise als der Mann verewigt, dessen religiöse und politische Ansichten seiner Zeit weit voraus waren. Er verfügte sogar über ein weitaus ausgefeilteres „theoretisches Rüstzeug“ als die vielen kommunistischen Bewegungen der Zeit von Engels.

Die primitive kommunistische Umwandlung der sozioökonomischen Ordnung unter dem Christentum basiert auf 1.) der Beseitigung aller ethnisch-sprachlichen und sozioökonomischen Unterschiede zwischen den Menschen (Einheit in Christus) und 2.) der grundlegenden geistigen Gleichheit aller Menschen vor Gott; sie ist das Spiegelbild der modernen kommunistischen Umwandlung der sozioökonomischen Ordnung unter der klassischen marxistischen Ideologie, die auf 1.) der Beseitigung aller Klassenunterschiede zwischen den Menschen und 2.) einer grundlegenden „Gleichheit“ des Zugangs zu gemeinschaftlichen Ressourcen an landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Industriegütern basiert. Die zahlreichen Ähnlichkeiten zwischen dem christlichen Kommunismus und dem Marxismus sind zu auffällig, als dass sie rein zufällig sein könnten. Ohne den dominierenden Einfluss des Christentums wäre der Aufstieg des modernen Kommunismus und Sozialismus unmöglich gewesen.

Die protestantische Reformation des 16. Jahrhunderts verbindet den sozioökonomischen Egalitarismus der frühen christlichen Gemeinschaften mit dem sozioökonomischen Egalitarismus des modernen Westens. Als religiöse Massenbewegung, die im späten Mittelalter begann, hat sie den Verlauf der westlichen Zivilisation tiefgreifend beeinflusst. Die Reformation spielte eine entscheidende Rolle bei der anfänglichen Formulierung und Verbreitung der liberalen und sozialistischen Formen des egalitären Denkens, die heute die dominierenden Staatsreligionen der modernen westlichen „Demokratien“ sind. Ohne Luther und den Massenaufruhr, der in seinem Gefolge stattfand, wäre die christliche geistige Gleichheit eine eschatologische Tatsache geblieben, die keinen direkten Einfluss auf die moderne säkulare Welt gehabt hätte.

Spenglers Feststellung, dass „die christliche Theologie die Großmutter des Bolschewismus ist“, ist eine Binsenweisheit. Alle Formen des westlichen Kommunismus haben ihre Wurzeln in der christlichen Tradition. Das Gleiche gilt für das liberale egalitäre Denken, das ebenfalls in einem christlich-religiösen Milieu formuliert wurde.
 

Karl Marx, Hauptinterpret des „protestantischen Aquinas“

Die marxistische Ideologie ist weder rational erklärbar noch empirisch überprüfbar. Das bedeutet, dass der Marxismus nicht revidiert werden kann, wenn sich seine Prophezeiungen nicht bewahrheiten oder seine Kardinallehren widerlegt werden; stattdessen ist der marxistische Ideologe wie der christliche Religiöse gezwungen, sich auf eine hirnverbrannte Apologetik einzulassen, um eine dünne Verblendung ideologischer Seriosität aufrechtzuerhalten. Trotz der Behauptung, „wissenschaftlich“ zu sein, erfordert der Marxismus eine starre Lehrmeinung, die die Exkommunikation von Ketzern verlangt, die vom etablierten Glaubensbekenntnis abweichen. Der Marxismus ist in der Tat ein neochristlicher religiöser Kult mit eigenen Propheten, Erlösern, heiligen Büchern, heiligen Tagen und heiligen Stätten sowie heiligen Ritualen und Andachtsmusik.

Der Marxismus hat dieselben Grundlehren wie das Christentum, wenn auch in einem materialistischen Gewand. Der Garten Eden findet sein marxistisches Gegenstück in der egalitären Gesellschaftsordnung, die der Entstehung der Zivilisation vorausging. Zum paradiesischen Sündenfall kommt es durch den Ungehorsam von Adam und Eva; in der marxistischen Weltanschauung erfolgt der Fall mit der Einführung der Arbeitsteilung. Im Christentum gibt es den Teufel, im Marxismus ist der Bösewicht der Kapitalist. Der historische Materialismus von Marx ist lediglich der eschatologische Rahmen der christlichen Orthodoxie in säkularisierter Form. Im Christentum wirkt Gott durch die Geschichte, um die Auserwählten zu erlösen. Dies führt zu einem apokalyptischen Showdown zwischen den Mächten des Guten und des Bösen, der tausendjährigen Herrschaft Christi und der Wiederherstellung utopischer Verhältnisse auf der Erde. Die gleiche teleologische Sicht der Geschichte findet sich in der marxistischen Ideologie. Die inneren Widersprüche innerhalb des Kapitalflusses lösen sich zugunsten der Befreiung des Proletariats von der kapitalistischen Ausbeutung auf. Die kontinuierliche Verwertung und Konzentration der finanziellen Ressourcen in den Händen der Kapitalisten in Verbindung mit der „Verelendung“ des Proletariats führen zu apokalyptischen Bedingungen oder zur „Revolution“. Dies führt zum Sturz der Kapitalisten, zur Beschlagnahme der Produktionsmittel, zur Diktatur des Proletariats und schließlich zur Errichtung des kommunistischen Paradieses am Ende der Geschichte.

Marxens Geschichtsauffassung ist so tief im Christentum verwurzelt, dass seine Philosophie passender als ein Zweig des liberalen Protestantismus zu bezeichnen wäre. Dies würde Marx in eine christliche theologische Tradition einordnen, die mit dem Juden Saulus von Tarsus beginnt. Selbst Marx’ Atheismus schließt ihn nicht aus der christlichen Tradition aus; die Dialektik in Marx’ Geschichtsphilosophie hat dieselbe Funktion wie die dreieinige Gottheit des Christentums; beides sind abstrakte Instanzen, deren Zweck es ist, den Heilsplan der Geschichte in einem apokalyptischen Konflikt zu seiner endgültigen Vollendung zu bringen und die gesamte Menschheit in ein imaginäres goldenes Zeitalter zurückzuführen, das einst in der fernen Vergangenheit existierte. Wie die Urchristen und ihre reformierten Erben führt Marx die antizipatorische Sicht der geistigen Gleichheit der Menschen zu ihrem letzten logischen Schluss.

Woher hat der Marxismus seinen Charakter als eine säkularisierte Version des christlichen Evangeliums? Die philosophische Methode des dialektischen Materialismus, der Eckpfeiler, auf dem das gesamte Gebäude des „wissenschaftlichen“ Sozialismus errichtet wurde, leitet sich von Hegels Gebrauch der Dialektik in der Phänomenologie des Geistes ab. Hegel, der wegen seiner Systematisierung und Vereinheitlichung einer Vielzahl von Themen in der Philosophie und der christlichen Theologie als „protestantischer Aquin“ bezeichnet wird, konzipierte die Dialektik zuerst in seinen frühen theologischen Schriften. Philologisch und historisch belegt ist, dass Hegel, nachdem er sich als protestantischer Seminarist jahrelang in die Paulusbriefe vertieft hatte, den Begriff der Aufhebung aus Luthers Kommentar zum Römerbrief übernahm. Dies war Luthers Übersetzung des messianischen Begriffs katargesis in den Paulusbriefen. Hegel machte den Begriff zur grundlegenden Achse seiner Dialektik, weil Luthers Gebrauch von Aufhebung die doppelte Bedeutung des Aufhebens und Bewahrens hatte, wie das griechische Äquivalent katargesis.

Von größerer Bedeutung ist Hegels Rückgriff auf die protestantische trinitarische Theologie, um die zugrundeliegende Struktur der objektiven Realität zu erhellen. Für Hegel ist das Absolute die vollständige Totalität alles Existierenden; wenn man dies als Einheit betrachtet, ist das Absolute Gott oder das Selbstbewusstsein des Universums. Die Welt der Sinne und Erfahrungen ist notwendigerweise triadisch, weil sie als absoluter Geist die trinitarische Struktur der christlichen Gottheit widerspiegelt. Dies macht alles im bekannten Universum einer rationalen Erklärung zugänglich. Das „Mysterium“ hat in Hegels Version der protestantischen Theologie keinen Platz, weil der Glaube durch Wissen ersetzt wurde.

Hegels logisches System gliedert sich in drei Teile, die jeweils den drei Personen der Trinität entsprechen: I. Logik II. Natur III. Geist. Diese sind jeweils in drei weitere Kategorien unterteilt und so weiter, was Hegels Überzeugung widerspiegelt, dass jede Systematisierung von philosophischem und theologischem Wissen die zugrunde liegende triadische Struktur der objektiven Realität getreu widerspiegeln muss, um einen gewissen Grad an rationaler Kohärenz zu erreichen. Auch Hegels dialektische Methode, der Eckpfeiler seiner Philosophie, ist triadisch aufgebaut. Die Dialektik hat drei „Momente“: (1.) ein Moment der Festigkeit; (2.) ein dialektisches oder negativ rationales Moment und (3.) ein spekulatives oder positiv rationales Moment.

In Hegels dialektischem Dreiklang wird ein fester Begriff (erstes Moment) durch einen einseitigen oder einschränkenden Charakter (zweites Moment) instabil. Im Prozess der „Sublation“ (oder Aufhebung) wird der Begriff des ersten Moments überwunden und bewahrt, aber eine dem Begriff innewohnende Instabilität führt zur Schaffung seines direkten Gegenteils. Im dritten Moment entsteht aus der Negation der ursprünglichen Negation eine höhere rationale Einheit. Hegels teleologische Vision des historischen Prozesses entfaltet sich nach diesem dreistufigen dialektischen Prozess von Widerspruch, Aufhebung und Einheit der Gegensätze.

Categories
Artikel auf Deutsch Ferdinand Bardamu

Warum Europäer das Christentum zurückweisen müssen, 3

Die ersten unterdrückerischen Gesetze gegen das Heidentum wurden von Kon-stantin erlassen. Im Jahr 331 erließ er ein Edikt, das die Beschlagnahmung von Tempelbesitz legalisierte. Damit bereicherte er die Kirchenkassen und schmückte seine Stadt Konstantinopel. Er leitete städtische Gelder von den Kurien an die kaiser-liche Schatzkammer um. Die Kurie verwendete diese Mittel für den Bau und die Re-novierung von Tempeln sowie für heidnische Bankette, Prozessionen und Feste. Durch die Umwidmung der städtischen Mittel wurde der Einfluss des Heidentums im öffentlichen Raum deutlich verringert. Auch bei der Auswahl von Kandidaten für Regierungsämter bevorzugte Konstantin die Christen. Zum ersten Mal in der Ge-schichte des Reiches wurde der Übertritt zum Christentum als attraktives Angebot betrachtet.

Die ersten heidnischen Tempel und Statuen wurden unter Konstantin vandali-siert und zerstört. Die Christen glaubten, dass diese erste Welle des Bildersturms der Erfüllung eines biblischen Befehls diente: „Ihr sollt ihre Altäre zerstören, ihre Bilder zerbrechen und ihre Haine abhauen; … denn der Herr, dessen Name Eiferer ist, ist ein eifernder Gott“ (Exod. 34,13 f.). Zum frühesten christlichen Bildersturm gehörte die teilweise Zerstörung eines kilikischen Asklepios-Tempels und die Zerstörung von Aphrodite-Tempeln in Phönizien (ca. 326 n. Chr.). Konstantins Söhne Constans und Constantius II. traten in die Fußstapfen ihres Vaters. Im Jahr 341 erließ Constans ein Edikt, das Tieropfer verbot. Im Jahr 346 erließen Konstans und Constantius II. ein Gesetz, das die Schließung aller Tempel anordnete. Angestachelt wurden diese Kai-ser von dem christlichen Fanatiker Firmicus Maternus, der 346 in einer an beide Kaiser gerichteten Ermahnung die „Vernichtung des Götzendienstes und die Zerstö-rung der profanen Tempel“ forderte. Die Tatsache, dass Heiden weiterhin wichtige Posten in der kaiserlichen Verwaltung besetzten, machte es schwierig, die aktive Zer-störung von Tempeln, Statuen und Inschriften gesetzlich zu regeln, ohne einen gro-ßen Teil der Bevölkerung des Reiches zu verärgern. Dennoch drückten die Söhne Konstantins ein Auge zu, wenn es um private Akte des christlichen Vandalismus und der Schändung ging.

Nach dem Tod von Constantius II. wurde Julian im Jahr 361 zum Kaiser er-nannt. Nachdem er in unter dem Einfluss heidnischer Erzieher aufgewachsen war, entwickelte er einen tiefen Hass gegen den „galiläischen Wahnsinn“. Die Thronbe-steigung ermöglichte es ihm, seinen Übertritt zum Hellenismus zu verkünden, ohne Repressalien befürchten zu müssen. Julian machte sich daran, die von seinem Onkel erlassene heidenfeindliche Gesetzgebung rückgängig zu machen. Er öffnete die Tempel wieder, stellte ihre Finanzierung wieder her und gab konfiszierte Güter zu-rück; er renovierte Tempel, die von christlichen Vandalen beschädigt worden waren; er hob die Gesetze gegen das Opfern auf und verbot den Christen den Unterricht in den Klassikern. Julians Wiederbelebung heidnischer religiöser Praktiken brach 363 ab, als er im Kampf gegen die persischen Sassaniden fiel.

Sein Nachfolger Jovian widerrief die Edikte Julians und machte das Christen-tum wieder zur bevorzugten Religion im Reich. Die Kaiser, die auf Jovian folgten, waren zu sehr mit der Invasion der Barbaren beschäftigt, als dass sie sich um interne religiöse Streitigkeiten kümmerten; es war zweckmäßiger, einfach die Toleranz auf-rechtzuerhalten, die das Edikt von Mailand Heiden und Christen gleichermaßen auf-erlegt hatte. Mit Gratian traten die antipaganen Konflikte erneut in den Vordergrund. Im Jahr 382 verärgerte er die Heiden, indem er den Siegesaltar aus dem Senat ent-fernte. Im selben Jahr erließ Gratian ein Dekret, das alle Subventionen für die heid-nischen Kulte, einschließlich der Priesterschaften wie die der Vestalinnen, beendete. Er stieß die Heiden noch weiter vor den Kopf, indem er die Insignien des pontifex maximus ablehnte.

Im Jahr 389 begann Theodosius seinen umfassenden Kampf gegen die alte römische Staatsreligion, indem er die heidnischen Feiertage abschaffte. Den Dekre-ten des Kaisers zufolge war das Heidentum eine Form von „natürlichem Irrsinn und hartnäckiger Anmaßung“, die trotz der Schrecken des Gesetzes und der Androhung von Verbannung nur schwer auszurotten war. Im Jahr 391 folgte eine noch repressi-vere Gesetzgebung, die das Opferverbot wieder einführte, den Besuch heidnischer Heiligtümer und Tempel verbot, die kaiserlichen Subventionen für heidnische Kulte einstellte, die Vestalinnen auflöste und Apostasie unter Strafe stellte. Er weigerte sich, den Altar des Sieges im Senatshaus wieder aufzustellen und widersetzte sich damit den heidnischen Forderungen. Jeder, der bei der Durchführung von Tieropfern oder Haruspizien entdeckt wurde, sollte verhaftet und hingerichtet werden. Im selben Jahr wurde das Serapeum, ein riesiger Tempelkomplex, in dem die Große Bibliothek von Alexandria untergebracht war, von einer Gruppe christlicher Fanatiker zerstört. Dieser Akt des christlichen Vandalismus war ein schwerer psychologischer Schlag für das heidnische Establishment.

Die Heiden, unzufrieden mit der vom Kaiser geförderten Kulturrevolution, die die alten Traditionen Roms auszulöschen drohte, scharten sich um den Usurpator Eugenius. Er wurde 392 von dem fränkischen Kriegsherrn Arbogast zum Kaiser er-klärt. Als nomineller Christ hatte Eugenius Mitgefühl mit der Notlage der Heiden im Reich und hegte eine gewisse Sehnsucht nach dem vorchristlichen Rom. Er stellte die kaiserlichen Subventionen für die heidnischen Kulte wieder her und gab den Sie-gesaltar an den Senat zurück. Dies verärgerte Theodosius, den Kaiser im Osten. Im Jahr 394 drang Theodosius in den Westen ein und besiegte Eugenius in der Schlacht von Frigidus in Slowenien. Damit endete die letzte ernsthafte heidnische Herausfor-derung für die Einführung des Christentums als offizielle Religion des Reiches.

Apologeten des Christentums argumentieren, dass die kaiserliche Gesetzge-bung gegen das Heidentum mehr Rhetorik als Realität war; ihre Durchsetzung wäre in Ermangelung eines modernen Polizeistaatsapparats schwierig gewesen. Dieser Einwand wird durch archäologische und epigraphische Belege widerlegt. Erstens hat die stratigraphische Analyse der städtischen Tempel gezeigt, dass die kultischen Ak-tivitäten um das Jahr 400, nach der Verabschiedung der theodosianischen Dekrete, praktisch zum Erliegen gekommen waren. Zweitens gingen der Bau und die Reno-vierung von Tempeln unter den christlichen Kaisern deutlich zurück. In Afrika und der Kyrenaika sind Inschriften zum Bau und zur Renovierung von Tempeln unter der ersten Tetrarchie weitaus häufiger als unter der konstantinischen Dynastie, als die Heiden noch eine bedeutende Mehrheit der Reichsbürger stellten. Bis zum Ende des 4. Jahrhunderts hatte die autoritäre Gesetzgebung der christlichen Kaiser die Stärke und Vitalität der alten polytheistischen Kulte ernsthaft untergraben.

Die Kaiser beließen es nicht bei der Schließung heidnischer religiöser Stätten. Im Jahr 435 n. Chr. erließ der triumphierende Theodosius II. ein Edikt, das die Zer-störung aller heidnischen Heiligtümer und Tempel im gesamten Reich anordnete. Er verhängte sogar die Todesstrafe für christliche Magistrate, die das Edikt nicht durch-setzten. Das Gesetzbuch Justinians, das zwischen 529 und 534 erlassen wurde, sieht die Todesstrafe für die öffentliche Befolgung hellenischer Riten und Rituale vor; be-kannte Heiden sollten sich im christlichen Glauben unterweisen lassen oder die Be-schlagnahmung ihres Eigentums riskieren; ihre Kinder sollten von Staatsbeamten er-griffen und zwangsweise zum christlichen Glauben bekehrt werden.

Die kaiserlich angeordnete Schließung aller städtischen Tempel führte zu einer Privatisierung der polytheistischen Verehrung. Dies verschärfte den Niedergang der heidnischen religiösen Kulte aufgrund der Objektabhängigkeit der rituellen Praxis, die ohne Statuen, Prozessionen, Feste, üppige Bankette und monumentale Bauten nicht vollständig verwirklicht werden konnte. In den städtischen Gebieten war die kaiserliche Gesetzgebung eindeutig wirksam. Sie wurde von professionellen Christen und eifrigen Magistraten rücksichtslos durchgesetzt, die die zusätzliche Kraft der römischen Armee nutzten, um ihren Willen durchzusetzen, insbesondere wenn Pre-digt und öffentliches Beispiel versagten.

Heidnische Riten und Rituale wurden noch einige Zeit nach der Schließung der städtischen Kultstätten in ländlichen Heiligtümern und Tempeln gepflegt. Diese blieben sozusagen abseits der ausgetretenen Pfade und waren schwieriger zu schlie-ßen. Kirchenmänner wie der feurige Johannes Chrysostomus waren sich dieser Tat-sache bewusst und ermahnten die reiche Landbevölkerung des Ostens, die Heiden auf ihren Landgütern zu bekehren. Diejenigen, die heidnische Anbetung auf ihren Land-gütern zuließen, machten sich ebenso schuldig an der Verletzung der kaiserlichen Anti-Heiden-Gesetzgebung wie die Heiden selbst. Christliche Wanderprediger wie Martin von Tours schwärmten über das Land aus, um durch Einschüchterung, Beläs-tigung und Gewalt Seelen für Christus zu gewinnen. Schließlich sorgten die aggres-sive Evangelisation, die Privatisierung der heidnischen Religionsausübung und die soziale Marginalisierung für den Tod des Heidentums in den ländlichen Gebieten. Die Christianisierung des Reiches war um 600 n. Chr. abgeschlossen, wobei unklar ist, inwieweit Christus als eine weitere Gottheit betrachtet wurde, die neben den alten heidnischen Göttern verehrt wurde.

Das Christentum ist eine Form des magischen Denkens. Es lässt sich nicht durch rationale Überzeugungsarbeit in großem Umfang verbreiten. Niemand kann erklären, wie Christus von den Toten auferstanden ist, wie Gott als drei Personen in einer existiert oder wie eine Bibel, die eine geozentrische, flache Erdkosmologie lehrt, ein unfehlbarer Wegweiser zur universellen Wahrheit sein soll. Dies sind „Mysterien“. Das macht das Christentum zu einer so gefährlichen und zerstörerischen Sekte. Die Bekehrung ist eine emotionale Angelegenheit, es sei denn, sie geschieht aus Gewinnsucht oder unter Androhung von Gewalt. Niemand wird „überzeugt“, Christ zu werden. Entweder muss die Person leichtgläubig genug sein, um die Leh-ren des christlichen Glaubens ohne zu hinterfragen zu akzeptieren, oder sie muss mit dem Schwert gewaltsam bekehrt werden. Durch letzteres gelang es den Christen, ihr Evangelium über die Reichsgrenzen hinaus zu verbreiten und nominell bis zum 14. Jahrhundert ganz Europa zu bekehren.

Die Ausbreitung des Christentums kann nicht losgelöst von der Anwendung von Gewalt verstanden werden. Die Barbaren, die in das westliche Imperium ein-drangen, mussten zum Christentum konvertieren, sobald sie römisches Gebiet betra-ten. Die Bekehrung zu dieser Religion war eine Bedingung für ihre Migration und ihre Ansiedlung auf kaiserlichem Boden. Als Heiden hätten sie nicht an der römi-schen Gesellschaft teilnehmen dürfen. Christliche Missionen jenseits der kaiserlichen Grenzen konzentrierten sich in der Regel auf die Bekehrung barbarischer Herrscher und ihrer Höfe. Sobald der König die neue Religion angenommen hatte, zwang er seine Gefolgsleute, mit ihm zu konvertieren. Dieses Muster tauchte schon früh bei der Christianisierung Europas auf. Diese Könige wurden als „neue Konstantine“ be-zeichnet, weil sie das Christentum annahmen, oft nachdem sie Christus für den Sieg in einer Schlacht angerufen hatten, wie Konstantin während der Schlacht an der Mil-vischen Brücke im Jahr 312, und dann die Religion dem Adel und dem einfachen Volk aufzwangen. Zu den frühesten dieser neuen Konstantine gehörte Caedwalla, der König von Wessex aus dem 7. Jahrhundert. Er fiel auf der Insel Wight ein und rotte-te die meisten der dort lebenden Jüten aus. Caedwalla ersetzte sie durch christliche Westsachsen und zwang die Überlebenden mit dem Schwert, zum Christentum über-zutreten. Ein anderer war Edwin, der König von Northumbria aus dem 7. Jahrhun-dert, der eine Mischung aus Bestechung und Drohungen einsetzte, um den Adel und das einfache Volk zur neuen Religion zu bekehren.

Nach dem Zusammenbruch des Abendlandes blieb das Christentum bis zum Jahr 1000 auf das europäische Festland zwischen der Elbe im Norden und der Donau im Süden beschränkt. Von Habgier und Machtgier motivierte Barbaren waren die treibende Kraft hinter der erneuten territorialen Ausdehnung der mittelalterlichen Christenheit. Sie waren beeindruckt von dem Reichtum, der Opulenz und der Macht Konstantinopels und der fränkischen Herrschaftsgebiete und wollten diese für sich selbst. Für den heidnischen Kriegsherrn war das Christentum mit den Cargo-Kulten Melanesiens vergleichbar. Wenn sein barbarischer Hofstaat nur alle Insignien der christlichen Religion trüge, wäre er so reich wie der Kaiser in Konstantinopel!

In einer erhellenden Anekdote hat der mittelalterliche Chronist Notker der Stammler die Mentalität der zum Christentum konvertierten Barbaren treffend be-schrieben. Im 9. Jahrhundert strömten die Dänen an den fränkischen Hof von Lud-wig dem Frommen, um sich taufen zu lassen. Als Gegenleistung für die Bekehrung schenkte Ludwig jedem Mann einen Satz brandneuer Gewänder und Waffen. Als Ludwig einmal die Gegenstände ausgingen, die er den Täuflingen schenken wollte, ließ er ein paar Lumpen zu einer groben Tunika zusammennähen und schenkte sie einem alten Dänen, der schon zwanzig Mal getauft worden war. „Wenn ich mich nicht für meine Nacktheit schämte, gäbe ich dir sowohl die Kleider als auch deinen Christus zurück“, erwiderte der Däne wütend. Die „Reisschüssel“-Christen des 19. und 20. Jahrhunderts machen es schwer, diese Geschichte als eine weitere mönchi-sche Fabel abzutun.

Der machtbesessene König Stephan von Ungarn zwang seine Untertanen, zum Christentum zu konvertieren. Er glaubte, dass die Christianisierung seines König-reichs es so mächtig und einflussreich wie Byzanz machen würde. Es wurden Geset-ze erlassen, die die Ausübung heidnischer Rituale verboten. Stephan befahl allen Magyaren, am Sonntag in die Kirche zu gehen und die Fastenzeit und die Fastentage einzuhalten. Die Nichteinhaltung dieser drakonischen Gesetzgebung wurde hart ge-ahndet. Der Verzehr von Fleisch während der Fastenzeit wurde mit Gefängnis be-straft, die Arbeit am Sonntag mit der Konfiszierung der eigenen Werkzeuge und Lasttiere. Die gesetzliche Strafe für das Murmeln während eines Gottesdienstes war das Scheren des Kopfes, begleitet von einer schweren Auspeitschung. Die „schwar-zen“ Magyaren, die sich der von Stephan erzwungenen Bekehrung Ungarns wider-setzten, wurden grausam unterdrückt. Viele wurden von Stephans christlichen Solda-ten, die über die Unnachgiebigkeit ihrer heidnischen Feinde verärgert waren, gefol-tert und anschließend geblendet. Diese Männer zogen den Tod der Schande und Ent-ehrung vor, die mit der Zwangstaufe in eine fremde semitische Religion und Kultur verbunden waren.

Die Christianisierung in Polen löste eine ähnliche Welle der Gewalt aus. Mies-zko I. christianisierte Polen gewaltsam, um seine Herrschaft über das Land zu stär-ken und eine Zwangsbekehrung durch die Ostfranken zu verhindern. Der Götzen-dienst wurde durch die Zerschlagung heidnischer Götzen und Heiligtümer, die Be-schlagnahme von Ländereien und die Enthauptung von Konvertierungsverweigerern unterdrückt. Obwohl aus der Regierungszeit Mieszkos nur sehr wenige christliche Gesetze überliefert sind, schrieb sein Nachfolger Boleslaw I. vor, einem Mann die Zähne auszuschlagen, wenn er sich weigerte, die Fastenzeit einzuhalten. Unzucht wurde bestraft, indem man den Hodensack eines Mannes an eine Brücke nagelte und ihn vor die Wahl zwischen Tod und Kastration stellte.

Die Brutalität dieser Methoden führte zu einer großen heidnischen Reaktion auf die Christianisierung Polens. Die Heiden schlugen zurück, indem sie christliche Priester töteten und Kirchen zerstörten. Mitte des 11. Jahrhunderts versank das Land im Chaos, die christliche Kirche in Polen wurde fast ausgelöscht und die Dynastie von Mieszko vorübergehend von der Macht vertrieben.

Die Sachsenkriege Karls des Großen, die von 772 bis 804 dauerten, waren das erste Mal in der Geschichte, dass das Christentum als Instrument der imperialisti-schen Eroberung eingesetzt wurde. Karl der Große leitete die formellen Feindselig-keiten ein, indem er heidnische Denkmäler in Sachsen zerstörte. Im Jahr 782 rächte Karl der Große prompt eine fränkische Niederlage gegen Sachsen, indem er 4.500 Sachsen in einer grausamen Vergeltungsaktion massakrierte. Das Sachsenkapitulat von 785 ordnete die Todesstrafe für jeden Sachsen an, der sich der Taufe widersetzte oder heidnische Bräuche praktizierte.

Herrscher bekehrten Heiden aus Gründen der persönlichen Selbstverherrli-chung gewaltsam zum Christentum. Michael III., Kaiser in Konstantinopel, zwang den bulgarischen Khan Boris 864 zur Annahme des östlichen orthodoxen Ritus, nachdem er in einer Schlacht besiegt worden war. Die erzwungene Christianisierung ermöglichte es Michael, seinen Einflussbereich auf dem Balkan auszuweiten. Bulga-rien wurde daraufhin von byzantinischen Geistlichen überschwemmt, die mit Hilfe von Boris’ Armee eine landesweite Kampagne zur Zerstörung aller heidnischen Heiligtümer starteten. Die Bojaren warfen dem Khan vor, Gesetze zu akzeptieren, die die Stabilität und Autonomie des Staates bedrohten. Im Jahr 866 lehnten sie sich gegen die Zwangschristianisierung des Landes durch den Khan auf, wurden aber mit großer Grausamkeit niedergeschlagen. Im letzten Jahrzehnt des neunten Jahrhunderts versuchte Boris’ ältester Sohn Wladimir, der Herrscher Bulgariens wurde, das Chris-tentum zu beseitigen und das Heidentum wiederherzustellen. In diesem Bestreben wurde er von den Bojaren unterstützt. Wladimir befahl die Ermordung christlicher Priester und die Zerstörung von Kirchen. Boris sah sich gezwungen, seine klösterli-che Klause zu verlassen und den Aufstand niederzuschlagen. Wladimir wurde abge-setzt, geblendet und in einen Kerker gesperrt – niemand hörte je wieder etwas von ihm.

Im 12. und 13. Jahrhundert wurden Kreuzzüge unternommen, um die einhei-mischen Völker Skandinaviens und des Baltikums zum Christentum zu bekehren. Es gab Kreuzzüge gegen die Wenden, Finnen, Livländer (Letten und Esten), Litauer und Pruzzen. Bernhard von Clairvaux, ein Mönchsreformer, forderte die kulturelle und physische Ausrottung der Nordeuropäer, die sich der Zwangsbekehrung zum Christentum widersetzten.
 

Was hat das Christentum für Europa getan?

Das Christentum ist eine gewalttätige, zerstörerische, mörderische Sekte. Es ist aus den folgenden Gründen gefährlich: 1.) Die Religion fördert das Überleben der Kranken, Schwachen und Dummen auf Kosten einer guten Rassenhygiene. Dies senkt den IQ der Bevölkerung und ihre Fähigkeit, zivilisatorische Leistungen zu er-bringen, drastisch, und 2.) der Kult setzt auf blinden Glauben statt auf rationale Überzeugung, was zu langen Perioden weit verbreiteten Chaos und Blutvergießens geführt hat, insbesondere während der Christianisierung Europas. Diese Gefahren wurden sogar von zeitgenössischen heidnischen Schriftstellern erkannt, die sofort die Bedrohung erkannten, die ein triumphierendes Christentum für das Überleben der westlichen Kultur darstellen würde.

Das Christentum hat die Europäer nie „zivilisiert“ oder „gebessert“. Im Ge-genteil, die Europäer waren gezwungen, eine neolithische Existenz zu ertragen, als die Christen auf dem Höhepunkt ihrer Macht und ihres Einflusses waren. Die Kirche schickte Männer mit geistigen Gaben in Klöster oder weihte sie zum Priestertum. Dadurch wurden sie daran gehindert, ihre Gene weiterzugeben, was zu einem erheb-lichen dysgenischen Effekt führte, der den kollektiven europäischen IQ senkte. Nur die heidnische Wissenschaft und die Vernunft des klassischen Altertums konnten die Europäer nach 500 Jahren völliger intellektueller Finsternis wieder bessern.

Die Kirche habe Europa erfolgreich gegen eine Invasion verteidigt, argumen-tieren einige Apologeten, aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Die Konfiszierung von Kircheneigentum durch Karl Martel zur Verteidigung Euro-pas gegen mohammedanische Eindringlinge stieß auf erheblichen kirchlichen Wider-stand. Wäre es der Kirche gelungen, die erforderlichen Mittel zurückzuhalten, wäre ganz Europa zu einer Provinz des Umayyaden-Kalifats geworden. Dennoch gelang es Martel nicht, die Sarazenen über die Pyrenäen zu verfolgen und sie aus ihrer an-dalusischen Festung zu vertreiben. Die Mohammedaner setzten ihre Besetzung der Iberischen Halbinsel 800 Jahre lang fort, bis sie Ende des 15. Jahrhunderts von Fer-dinand und Isabella endgültig vertrieben wurden. Der Südwesten Frankreichs und Italiens wurde von Zeit zu Zeit von mohammedanischen Eindringlingen überfallen und manchmal auch beherrscht. Das Emirat Sizilien bestand über zwei Jahrhunderte lang. Auch nach der normannischen Eroberung blieb eine bedeutende mohammeda-nische Präsenz auf der Insel bestehen. Mitte des 13. Jahrhunderts wurden die Mo-hammedaner endgültig von Sizilien vertrieben. Die Kreuzzüge zur Rückeroberung des Heiligen Landes von den Sarazenen (1095–1291), eine Reihe groß angelegter Militäroperationen unter der gemeinsamen Führung des Papsttums und des Feuda-ladels, verfehlten ihr Hauptziel. Im Jahr 1204 plünderten christliche Kreuzfahrer Konstantinopel in einer Orgie aus Vergewaltigung, Plünderung und Mord. Die Kreuzfahrer richteten so viel Schaden an, dass die Byzantiner ihren osmanischen Er-oberern 1453 keinen Widerstand mehr leisten konnten.

Das Christentum hat Europa nicht angemessen verteidigt. Die Kirche tat nur genug, um sich selbst als lebensfähige Institution zu erhalten. Dadurch schwächte die Kirche Europa und machte es reif für die Eroberung durch die Kalifate der Uma-yyaden und Osmanen.

Apologeten räumen zaghaft ein, dass das Christentum zwar den wissenschaft-lichen und technischen Fortschritt behindert, aber dennoch „Beiträge“ zu so unter-schiedlichen Bereichen wie Architektur und Philosophie geleistet habe. Bei näherer Betrachtung sind diese „Beiträge“ weder „christlich“ noch würdig, als „Beiträge“ be-zeichnet zu werden. Häufig werden die großen Kirchen des Mittelalters angeführt, die jedoch ihren Ursprung in der römischen Bauweise haben. Die Kuppel, der Bogen und das Gewölbe, die typischen Merkmale des mittelalterlichen romanischen Bau-stils, sind allesamt der römischen Kaiserarchitektur aus vorchristlicher Zeit entlehnt. Das architektonische Grundschema der meisten mittelalterlichen Kirchen ist die rö-mische Basilika, ein öffentliches Gebäude, das offiziellen Zwecken vorbehalten war. Selbst die Gotik, die die Romanik ablöste, verwendete noch architektonische Merk-male römischen Ursprungs. Das für die gotische Architektur typische Kreuzrippen-gewölbe wurde ursprünglich im römischen Kolosseum des Vespasian und von Hadri-an beim Bau seiner tiburtinischen Villa verwendet.

Während der christliche Religiöse die Romanik als „Errungenschaft“ aner-kennt, ignoriert er bequemerweise das fast vollständige Verschwinden der römischen Baumethoden aus Westeuropa für fast 300 Jahre. Dies war eine direkte Folge der ak-tiven Unterdrückung westlicher wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse durch die Kirche. Von der Fertigstellung von Theoderichs Mausoleum in Ravenna bis zur Weihe des Aachener Doms im Jahr 805 wurde in Westeuropa nichts mehr von monumentaler Bedeutung gebaut. In der Zwischenzeit kehrten die Europäer wie ihre neolithischen Vorfahren zur Verwendung von nicht haltbaren Baumaterialien zurück.

Apologeten des Christentums führen Thomas von Aquin und die Scholastik als Höhepunkte nicht nur der mittelalterlichen, sondern auch der europäischen intellek-tuellen Entwicklung an, obwohl der Aquinate den europäischen wissenschaftlichen und technischen Fortschritt um Hunderte von Jahren zurückgeworfen hat. Die Scho-lastik wurde in der Renaissance zum Gegenstand von Spott und Hohn. Religionswis-senschaftler verweisen auf den christlichen „Beitrag“ der Universität und vergessen dabei, dass es bereits in der Antike zahlreiche Einrichtungen der höheren Bildung gab, die sogar florierten. Die ersten Universitäten lehrten Scholastik und waren so-mit die Frontlinie im christlichen Kampf gegen die heidnischen Werte der intellektu-ellen Neugier, der Liebe zum Fortschritt um seiner selbst willen und der empirischen Rationalität.

Nach christlich-religiöser Auffassung sind Wissenschaft und Technik christli-chen Ursprungs, weil die Männer, die während der wissenschaftlichen Revolution die Entdeckungen und Erfindungen machten, nominelle Christen waren, wie Galileo und Newton. Dieses Argument ist genauso absurd wie die Behauptung, dass die griechi-sche Erfindung von Logik, Rhetorik und Mathematik das Ergebnis griechischer heidnischer theologischer Überzeugungen war, weil Aristoteles und andere antike Wissenschaftler und Philosophen Heiden waren. Nein, diese Männer waren „Chris-ten“, weil das öffentliche Bekenntnis zum Atheismus in einer Zeit gefährlich war, in der selbst die harmlosesten theologischen Spekulationen den Ruf schädigen und Kar-rieren zerstören konnten. Es ist eine glühende Anerkennung für den Mut und die Ehrlichkeit dieser Männer, dass sie in der Lage waren, das Vertrauen des Christen-tums in den blinden Glauben aufzugeben, oft im Angesicht öffentlicher Kritik, und bewusst die heidnischen erkenntnistheoretischen Werte wieder aufzunehmen, die 2000 Jahre vor der wissenschaftlichen Revolution das „griechische Wunder“ hervor-gebracht hatten.

Christliche Religiöse behaupten, dass das Neue Testament, eine Sammlung kindlicher Kritzeleien, die von halbwissenden Barbaren verfasst wurden, einen gro-ßen Beitrag zur westlichen Zivilisation darstellt. Wie seit Generationen, sogar von anderen christlichen Religiösen, immer wieder betont wird, ist das Werk berüchtigt für seine schlechte Grammatik und seinen ungeschliffenen literarischen Stil. Ein großer Teil wurde von Juden verfasst, die nicht einmal die griechische Sprache be-herrschten. Insgesamt ist das Neue Testament eine minderwertige Produktion im Vergleich zu den gewöhnlichsten Schriftstellern der attischen Prosa. Selbst der heili-ge Hieronymus, der Übersetzer der Vulgata, äußerte sich verächtlich über den plum-pen, wenig anspruchsvollen literarischen Stil der Bibel. Er bevorzugte stattdessen das elegante Latein Ciceros.

Was hat das Christentum zu Europa beigetragen? Die Antwort lautet: nichts! Keine Kunst, Kultur, architektonische Denkmäler, Wissenschaft oder Technologie. Das Christentum war eine massive Verschwendung des europäischen intellektuellen und physischen Potenzials. Außerdem hat das Christentum Europa fast zerstört.

Die Kirche verwarf über 99 % der antiken Literatur, einschließlich der Werke der Wissenschaft, Mathematik, Philosophie, Technik und Architektur. Dies war die größte Kampagne der literarischen Zensur und Unterdrückung in der Geschichte, ein Akt des kulturellen und physischen Völkermords, der das mittelalterliche Europa fast von den großen Errungenschaften der klassischen Antike abschnitt. Es handelte sich um einen kulturellen Völkermord, weil die Kirche fast eine ganze Zivilisation und Kultur auslöschte; es handelte sich um einen physischen Völkermord, weil die ab-sichtliche Ausrottung weltlichen Wissens durch die Kirche Millionen von Menschen-leben in Gefahr brachte und sie unnötigerweise den Verwüstungen von Krankheit, Krieg, Hunger und Armut aussetzte. Die christliche Kirche ist alles andere als gutar-tig, sondern eine machtbesessene religiöse Mafia. Sie trägt die alleinige Verantwor-tung für die größten Verbrechen, die in der Geschichte an den Europäern begangen wurden. Wie lange wird die christliche Kirche der Bestrafung für dieses kriminelle Fehlverhalten entgehen? Keine andere Religion hat Europa so viel Leid und so viel Schaden zugefügt wie diese geistige Syphilis, die als Christentum bekannt ist.
 

Das Christentum: die Großmutter des Bolschewismus?

1933 schrieb der deutsche Historiker Oswald Spengler: „Alle kommunisti-schen Systeme im Westen sind in Wirklichkeit aus dem christlichen theologischen Denken abgeleitet… Das Christentum ist die Großmutter des Bolschewismus.“ Allein das macht das Christentum zu einer der zerstörerischsten Kräfte der Weltgeschichte, einer Kraft, die so radioaktiv ist, dass sie alles in ihrer unmittelbaren Umgebung zer-stört. Aber wie ist das überhaupt möglich?

Die Gleichheit ist ein so grundlegender Aspekt des kirchlichen Kerygmas, dass das gesamte ideologische Gefüge der christlichen Orthodoxie wie ein Kartenhaus zusammenbrechen würde, wenn man es beseitigen würde. Die „Katholizität“ der Kirche bedeutet, dass die Mitgliedschaft im Leib Christi allen Menschen offensteht, unabhängig von ethnisch-sprachlichen oder sozioökonomischen Unterschieden. Da das Heil für alle gleichermaßen zugänglich ist, bedeutet dies, dass alle Menschen die gleiche angeborene Fähigkeit besitzen, es zu erlangen. Es gibt auch eine universelle Gleichheit in der sündigen Verderbtheit sowie im Besitz der unverdienten göttlichen Gnade. Das Gebot Jesu, den Nächsten zu lieben wie sich selbst, ist lediglich die Anwendung universalistischer und egalitärer Prinzipien auf das menschliche Sozialleben. Im Neuen Testament werden die Gläubigen aufgefor-dert, einander zu dienen, mit dem Ziel, soziale Gleichheit in einem kirchlichen Rah-men zu erreichen.

Die Aneignung des platonischen Idealismus durch die vornizäischen Theolo-gen fügte den egalitären Aussagen des Neuen Testaments eine metaphysische Dimen-sion hinzu. Als Gott den Menschen schuf, hauchte er ihm durch die Nasenlöcher den Lebensatem ein. Dieser „Atem“, psyche oder anima, übersetzt „See-le“, diente als Lebensprinzip des belebten Körpers. Die Gleichheit der Seelen vor Gott ist gegeben, weil alle die gleiche imago dei oder das gleiche Ebenbild Gottes tragen. Im Garten Eden lebte der Mensch in einem Zustand natürlicher Gleichheit. Der heilige Augustinus schreibt, dass vor dem Sündenfall niemand Herr-schaft über einen anderen ausübte, sondern dass alle gleichberechtigt und ohne Un-terschiede über die niedere Schöpfung herrschten. Die natürliche Gleichheit, die es in dieser mythischen Vorgeschichte einmal gab, ging durch die Sünde verloren, die die menschliche Natur verdarb. Dies brachte die Sklaverei und andere Ungleichhei-ten in die Welt. Die Kirche glaubte, dass das Reich Gottes am Ende der Zeit die Verhältnisse Edens wiederherstellen würde.

Für die vornizäische Kirche war der Glaube an die geistige Gleichheit keine verknöcherte Formel, die wie das Apostolische Glaubensbekenntnis auswendig rezi-tiert werden musste, sondern eine allgegenwärtige Realität mit realen, „vorwegge-nommenen“ Konsequenzen. Evangeliumsgeschichten, die Elemente des primitiven Kommunismus enthielten, nahm die Kirche wohlwollend auf und erklärte sie als ka-nonisch. In Lukas 3 ermahnt Johannes der Täufer, ein Mitglied der kommunistischen

Essener, seine Anhänger, ihre Kleidung und Nahrung mit den Bedürftigen zu teilen. Die kommunistischen Äußerungen des Johannes lassen den deutlicheren primitiven Kommunismus Jesu vorausahnen.

In Lukas 4 beginnt Jesus seinen Dienst, indem er ein annehmbares „Jahr der Gunst des Herrn“ einläutet. Dies ist eine direkte Anspielung auf das hebräische Ju-beljahr, das alle fünfzig Jahre nach Abschluss von sieben Sabbatzyklen stattfand. Die Verkündigung des Jubeljahres bedeutete die Freilassung der Sklaven, den Erlass der Schulden, die Neuverteilung des Eigentums und das gemeinsame Eigentum an den natürlichen Erzeugnissen des Landes. Nach Levitikus gehörte das Land niemandem außer JHWH; nur sein Nießbrauch konnte erworben werden. Es handelte sich nicht um ein buchstäbliches Jubeljahr, das Jesus einleitete. Die Passagen, die bei Lukas zi-tiert werden, stammen aus Jesaja und nicht aus Levitikus, das die eigentliche hebräi-sche Gesetzgebung enthält. Die mit dem Jubeljahr verbundene Symbolik wird ver-wendet, um die eschatologischen Merkmale des neuen Zeitalters zu beschreiben, das durch den kommenden Messias eingeleitet wird. Seine Rückkehr symbolisiert die vollständige Umkehrung der alten Ordnung. Das neue Zeitalter wird durch die ethi-sche Umgestaltung der Gläubigen kommunistische soziale Beziehungen hervorbrin-gen. Vom biblisch-hermeneutischen Standpunkt aus gesehen ist das Jubiläum der To-ra ein Vorgeschmack auf das größere Jubiläum, das nun im Wirken Jesu verwirk-licht wird.

Die wirtschaftlichen Lehren Jesu gehen weit über das levitische gemeinschaft-liche Teilen hinaus. Sie erfordern eine groß angelegte Umstrukturierung der Gesell-schaft nach egalitären und kommunistischen Grundsätzen. In Lukas 6 befiehlt Jesus seinen Zuhörern, allen zu geben, die sie anflehen, ohne Unterschied, ob sie Freund oder Feind sind. Seine Verurteilung gewaltsamer Vergeltung steht in engem Zusam-menhang mit dieser Ethik des allgemeinen Teilens; die von Jesus angestrebte kom-munistische Gesellschaftsordnung kann in einer Atmosphäre der Gewalt und des Misstrauens nicht gedeihen. Das vom Messias eingeleitete eschatologische Zeitalter ist eines, in dem das Verleihen ohne Erwartung einer finanziellen Gegenleistung zu einer neuen moralischen Verpflichtung geworden ist, die man erfüllen muss, wenn man einen Schatz im Himmel erlangen will.

Categories
Artikel auf Deutsch Ferdinand Bardamu

Warum Europäer das Christentum zurückweisen müssen, 2

Christliche Bücherverbrennung und literarischer Vandalismus

Die Vernichtung ketzerischer und heidnischer Schriften durch Bücherverbrennung war weit verbreitet und aktiv. Obwohl sie manchmal von heidnischen Magistraten zur Vernichtung subversiver Literatur eingesetzt wurde, nahm die Bücherverbrennung erst während der kaiserlich erzwungenen Christianisierung Roms in Umfang und Häufigkeit erheblich zu. Unter der nizäischen Staatsreligion wurde die Bücherverbrennung zu einer herausragenden Form der ritualisierten Gewalt gegen Ketzerei und Heidentum. Die Literatur, die verbrannt wurde, war hauptsächlich magischer, astrologischer, religiöser, philosophischer oder antichristlicher Art. Menschen wurden die Gliedmaßen amputiert, weil sie ketzerische und andere verbotene Bücher kopiert hatten.

Der Apostelgeschichte zufolge begann das Christentum seine Kampagne der aktiven Literaturvernichtung bereits im 1. Jahrhundert. Eine Gruppe von Konvertiten aus Ephesus sammelte als Reaktion auf den fehlgeschlagenen Exorzismus eines jüdischen Zauberers ihre religiösen und prophetischen Bücher ein und ließ sie verbrennen. Dieser Akt religiöser Gewalt wird zustimmend als Beispiel dafür angeführt, wie sich das Wort Gottes weit verbreitete und Einfluss unter den Menschen gewann. Dies diente als eine der wichtigsten theologischen Rechtfertigungen für die zahlreichen Bücherverbrennungen im christlichen Rom.

Konstantin erließ zu Beginn des 4. Jahrhunderts ein Gesetz, das die Verbrennung ketzerischer und heidnischer, insbesondere magischer und astrologischer Bücher vorschrieb. Dazu gehörten Bücher von Arius, dem Priester, der die Wesensgleichheit Christi mit dem Vater leugnete, und dem neuplatonischen Philosophen Porphyr, der ein Buch schrieb, in dem er die christliche Religion angriff. Die heidnische Bibliothek von Antiochia, die Julians umfangreiche Sammlung griechischer und römischer Klassiker enthielt, wurde 363 vom christlichen Kaiser Jovian niedergebrannt, ein Akt der Vergeltung gegen Julian, weil er das Christentum durch das hellenistische Heidentum ersetzt hatte.

Die kaiserliche Gesetzgebung, die die Verbrennung heidnischer Bücher, insbesondere solcher von Magiern und Astrologen, vorschreibt, findet sich im Codex Theodosianus. Die Verbrennung heidnischer Bücher setzte sich bis ins 6. Jahrhundert fort, wo sie in zeitgenössischen Quellen aus der Regierungszeit Justinians gut belegt ist. Nicht nur die Bücher von Häretikern wie Nestorius und den Manichäern wurden den Flammen übergeben, sondern auch die Bücher des verhassten Porphyr und anderer heidnischer Kritiker des Christentums. Die Gesetze von Theodosius II. und Valentinian, die ihren Inquisitoren befahlen, die Schriften von Porphyr und alle heidnischen Werke, die als antichristlich eingestuft wurden, zu verbrennen, wurden durch den Codex Iustinianus aufrechterhalten. Der Digest räumt dem Inquisitor einen beträchtlichen Ermessensspielraum bei der Entscheidung darüber ein, welche Bücher häretisch, magisch oder antichristlich genug waren, um sie den Flammen zu übergeben.

Unter Justinian kam es zu einer systematischen und reichsweiten Vernichtung heidnischer Literatur durch Bücherverbrennung. Die spektakulärsten Bücherverbrennungen wurden von christlichen Beamten in Konstantinopel und Asien durchgeführt. Amantius, der byzantinische Inquisitor, machte in Antiochia rücksichtslos Jagd auf die Heiden. Er zertrümmerte ihre Idole, verbrannte ihre Bücher und konfiszierte ihr Vermögen, indem er exorbitante Geldstrafen verhängte. Justinian hielt es sogar für notwendig, Heiden von allen Lehrämtern im Reich auszuschließen. Diese Gesetzgebung steht im Zusammenhang mit der Schließung der Neuplatonischen Akademie durch Justinian im Jahr 529, die der weltlichen Bildung in der Philosophie und den Wissenschaften den Todesstoß versetzte.

Wie erfolgreich war der Krieg der Kirche gegen die abendländische Kultur durch die Verbrennung der heidnischen Texte? Der gesamte antike Korpus an magischer, astrologischer und religiöser Literatur wurde so gründlich vernichtet, dass nichts überlebt hat. Wir haben keine der vielen gelehrten Schriften, die Licht in die traditionelle griechisch-römische polytheistische Verehrung hätten bringen können, wie z. B. Varros monumentale Antiquitates rerum humanarum et divinarum.

Christliche Beamte sammelten und verbrannten fleißig alle philosophischen Werke, die aus einer materialistischen Perspektive geschrieben waren, wie die von Epikur und seinen Anhängern. Dass nur noch fragmentarische literarische Überreste von Epikur vorhanden sind, einem umfangreichen Autor, der über 300 Bücher veröffentlichte, ist auf die eifrigen Bemühungen der christlichen Bücherverbrenner zurückzuführen. Die Christen löschten auch erfolgreich alle heidnische Literatur aus, die die nizäische Staatsreligion sowohl aus rationalen als auch aus philosophischen Gründen offen kritisierte. Von den berühmtesten Antichristen sind nur Fragmente ihres produktiven literarischen Schaffens erhalten. Die heidnischen antichristlichen Schriften wurden als so gefährlich angesehen, dass sogar ihre christlichen Widerlegungen zusammen mit ihnen verbrannt werden mussten. Von den antichristlichen Werken, die die Christen am meisten störten, wurde Porphyr wiederholt durch die kaiserliche Gesetzgebung zur Verbrennung ausgewählt, gefolgt von Julians Schmähschrift gegen die „Galiläer“. Wir wissen, dass viele Heiden gegen das Christentum schrieben, aber die Tatsache, dass kaum etwas von dieser Literatur überlebt hat, ist ein klares Indiz dafür, dass das Christentum das, was es nicht durch vernünftige Argumente aus der Welt schaffen konnte, durch rohe Gewalt zum Schweigen brachte.

Die klösterlichen Skriptorien spielten eine wichtige Rolle bei der Ausrottung allen weltlichen Wissens durch die Kirche. Die Mönche recycelten Pergament aus weltlichen Handschriften, indem sie die Tinte mit einer milden Säurelösung abkratzten; das „gewaschene“ Pergament wurde dann für das Kopieren christlicher Handschriften wiederverwendet. Dies wurde später als Palimpsest bezeichnet. Jahrhunderte lang waren Handschriften, die mit patristischen, biblischen und liturgischen Texten überschrieben waren, fast immer heidnischen Ursprungs. Die systematische Zerstörung der klassischen Literatur ließ am Vorabend der karolingischen „Renaissance“ etwas nach, aber die weltlichen Schriften des Altertums wurden immer noch weit häufiger von Christen zerstört als jede andere Literatur. Dass dies der Fall war, wird auch durch eine Untersuchung des Verhältnisses zwischen klassischen und christlichen Manuskripten deutlich. Betrachtet man die erhaltenen Manuskripte, so beträgt das Verhältnis 1:25 oder 4 %. Ein Exemplar der Vulgata aus dem 7. Jahrhundert wird beispielsweise in den Codices Latini Antiquiores (CLA) als Palimpsest aufgeführt, dessen Rollen aus den Handschriften von neun verschiedenen klassischen Autoren, darunter Livius, Cicero und Seneca, zusammengestohlen waren. Angesichts des Verhältnisses von 4 % ist die statistische Wahrscheinlichkeit, dass so viele klassische Autoren aufgrund zufälliger Umstände für ein einziges Manuskript verwendet wurden, so gering, dass sie an das Unmögliche grenzt. Dies wird noch unwahrscheinlicher, wenn man bedenkt, dass die Bibliotheken der Spätantike und des Mittelalters in der Regel mit patristischen, biblischen und liturgischen Schriften bestückt waren. Das Vulgata-Manuskript wäre niemals zusammengetragen worden, wenn die Kirche nicht absichtlich das alte kulturelle Erbe einer ganzen Zivilisation und eines ganzen Volkes zur systematischen Auslöschung vorgesehen hätte.

Der bekannteste – und zerstörerischste – Akt des christlichen Kulturgenozids war die Vernichtung der mathematischen Abhandlungen des Archimedes. An ihrer Stelle wurde ein byzantinisches liturgisches Handbuch gefunden. Dies ist als das berühmte Archimedes-Palimpsest bekannt. Das wichtigste dieser Manuskripte, die Methode der mechanischen Theoreme, zeigt, dass Archimedes ein rudimentäres Verständnis der Integralrechnung hatte; er war der erste, der die Fläche und das Volumen fester geometrischer Figuren mit infinitesimalen Größen berechnete. Das war etwa 2000 Jahre vor Newton und Leibniz, den modernen Entdeckern der Integral- und Differentialrechnung. Hätte das Christentum die wissenschaftliche und technologische Entwicklung in der Antike und im Mittelalter nicht gebremst, wäre die Menschheit heute weitaus fortgeschrittener als sie es ist. Das Christentum war das größte Einzelhindernis für den materiellen Fortschritt in der Geschichte Europas.

Die Christen zerstörten aktiv die Schriften des klassischen Altertums in dem Wahn, einen ehemals unter dämonischem Einfluss stehenden Text zu heiligen und ihn für Gott zurückzufordern. Sie glaubten, dass alles, was in der Vergangenheit geschehen war, ein Fehler war. Die Auslöschung der antiken Zivilisation würde die Europäer auf eine prähistorische Existenz reduzieren, aber sie würde sie von allen weltlichen Bindungen befreien. Sie würde es den Europäern ermöglichen, sich ausschließlich auf das Erlösungswerk Gottes in Christus, dem gekreuzigten Juden, zu konzentrieren, dessen Triumph über die Vernunft das dunkle Mittelalter einleitete.

 
Zensur und der christliche Krieg gegen die westliche Kultur

Die kirchliche Entscheidung, die klassische Literatur zu zensieren und zu unterdrücken, wurde von militanten christlichen „Fundamentalisten“ beeinflusst, bigotten Anti-Intellektuellen wie Ambrosius und Johannes Chrysostomus. Diese Männer konnten aufgrund ihrer herausragenden Stellung in kirchlichen Angelegenheiten und ihrer Bedeutung für den patristischen Kanon aggressiv auf eine Agenda drängen, die die Auslöschung aller heidnischen künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Errungenschaften forderte. Der patristische Angriff auf die geistigen Grundlagen der antiken Welt wurde von der mittelalterlichen Kirche fortgesetzt. Isidor von Sevilla, der einflussreichste und meistgelesene Autor des finsteren Mittelalters, warnte seine Schäfchen wiederholt vor den geistigen Gefahren, die die Lektüre weltlicher Philosophie und Wissenschaft mit sich bringt. Das kanonische Recht der Kirche hatte den Christen lange Zeit die Lektüre weltlicher Literatur untersagt, mit Ausnahme des Klerus, der diese Schriften zur Bekämpfung von Ketzerei und Heidentum zu Rate zog.

Mit der Christianisierung Roms im 4. Jahrhundert wurde die Kirche zur alleinigen Erbin der großen Vorräte an antiker Weisheit, die sich im Laufe der Jahrhunderte angesammelt hatten. Da die Zahl und der Einfluss der Heiden zurückgingen, übernahmen die klösterlichen Skriptorien vor allem nach 400 die Vorherrschaft bei der Überlieferung von Texten. Geleitet von der kirchlichen Zensur und dem kanonischen Recht, stellten die Skriptorien mit wenigen Ausnahmen das Kopieren weltlicher Schriften für mehr als 300 Jahre ein und trennten das mittelalterliche Europa von den großen wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften der antiken Vergangenheit. Während des dunklen Zeitalters wurde fast die gesamte griechisch-römische Literatur aus dem Verkehr gezogen und durch patristische, biblische und liturgische Schriften ersetzt. Wissenschaftliche und philosophische Werke, von denen einige ihrer Zeit weit voraus waren, wurden von den kirchlichen Beamten als Abfall entsorgt. Manchmal wurden sie für profane Zwecke wiederverwendet; Reliquien wurden einst in die Seiten der Historien des Livius eingewickelt gefunden. Der italienische Renaissance-Gelehrte Pietro Bembo schätzte, dass weniger als 1 % der gesamten griechischen Literatur die Wirren und das Chaos des dunklen Mittelalters überlebte. Moderne Gelehrte haben ähnliche Schätzungen für das Überleben der lateinischen Literatur vorgenommen.

Christliche Religiöse behaupten, die Invasion der Barbaren sei ein wichtiger Faktor für den Verlust des wissenschaftlichen und technischen Wissens des Abendlandes; sie vergessen dabei zu erwähnen, dass die Barbaren, die die westliche Hälfte des Reiches terrorisierten, ebenfalls Christen waren. Jedenfalls spielte die Invasion der Barbaren bei der Zerstörung des literarischen Erbes des Abendlandes praktisch keine Rolle; der größte Teil der griechischen und lateinischen Literatur war noch um 500 n. Chr. vorhanden, als sich das Zeitalter der germanischen Einwanderung dem Ende zuneigte. Obwohl es keine Beweise dafür gibt, dass Barbaren Bücher oder Bibliotheken verbrannten, gibt es eine Fülle von Beweisen, die Christen in die aktive Zerstörung und Zensur des weltlichen Wissens einer ganzen Zivilisation verwickeln. Nach der Zerstörung der Bibliothek von Alexandria durch die Christen war die Verbrennung von mehr als 120.000 Manuskripten durch die Kreuzfahrer bei der Plünderung Konstantinopels im Jahr 1204 der zweitgrößte Akt des christlichen Literaturvandalismus.

Apologeten des Christentums betonen die Rolle wirtschaftlicher und materieller Faktoren beim Verschwinden der abendländischen Kultur während des dunklen Mittelalters. Ihrer Ansicht nach zerfielen die meisten heidnischen Werke einfach, weil sie auf Papyrus geschrieben waren, einem brüchigen Material. Dies ist jedoch ein Mythos; Papyrus ist ein äußerst haltbares Material, das unter den richtigen Bedingungen Jahrhunderte überdauern kann. Sie können nicht erklären, warum die Fragilität von Papyrus bei der Überlieferung klassischer Texte erst nach der Spätantike, als die christliche Kirche auf dem Höhepunkt ihrer Macht und ihres Einflusses in Europa stand, eine Rolle spielte. Andere Religionswissenschaftler vermuten, dass der Übergang von Papyrus zu Pergament in der Spätantike das Kopieren heidnischer Literatur zu einem kostspieligen Unterfangen machte. Dieses Argument ist nicht stichhaltig, da die relativen Kosten von Papyrus und Pergament aus den verfügbaren Quellen nicht ermittelt werden können; die Kosten sind ohnehin irrelevant, da Pergament das Papyrus in Ägypten ersetzte.

Der christliche Religionswissenschaftler deckt unwissentlich eine weitere Form der kirchlichen Zensur und Unterdrückung auf: die Weigerung, heidnische Werke von Papyrus auf Pergament umzuschreiben, was während der groß angelegten Ersetzung von Papyrus durch Pergament im frühen Mittelalter geschah. Dennoch, und das ist peinlich genug für den christlichen Religiösen, kann er nicht erklären, warum die christlichen Schriften, ob patristisch, liturgisch oder biblisch, die heidnischen Schriften in einem erstaunlichen Verhältnis von 25 zu 1 übertreffen. Nur die weit verbreitete christliche Zensur und die Unterdrückung der heidnischen Wissenschaft und Philosophie können diese eklatanten statistischen Diskrepanzen angemessen erklären.

Apologeten behaupten, die islamische Eroberung Ägyptens im Jahr 642 habe die Papyruslieferungen über das Mittelmeer unterbrochen, was zum Verlust eines Großteils der antiken Literatur geführt habe. Aus den historischen Aufzeichnungen geht jedoch hervor, dass die barbarischen Herrscher des Abendlandes sowie der byzantinische Kaiser stets Zugang zu einer ständigen Versorgung mit ägyptischem Papyrus hatten. Obwohl Ägypten unter mohammedanische Herrschaft geriet, blieb die Papyrusherstellung ein christliches Unternehmen, das nun von den Mohammedanern nach Europa exportiert wurde. Die Ironie ist, dass die griechische und römische Literatur, die sich in byzantinischem Besitz befand, trotzdem allmählich aus dem Verkehr gezogen wurde und aus den Regalen der Bibliotheken verschwand, obwohl die byzantinischen Herrscher immer Zugang zu einem reichhaltigen Angebot an Papyrus hatten.

Im lateinischsprachigen Westen hängt der Rückgang von Papyrus als Schreibmaterial mit der weitgehenden Abkehr von den römischen Regierungsformen zusammen. Der Codex Iustinianus beispielsweise enthält Rechtsvorschriften, die die Verwendung von Papyrus für Regierungsdokumente vorschreiben. In Übereinstimmung mit den römischen bürokratischen Normen verwendete die merowingische Kanzlei bis zum Ende des 7. Jahrhunderts. Diese Praxis verschwand unter den Karolingern, einer aus dem germanischen Osten stammenden Dynastie. Im Gegensatz zum romanisierten Westen, der eher städtisch geprägt war und zentral verwaltet wurde, war der germanische Osten dezentralisiert und ländlich geprägt. Aus diesen Gründen verdrängte das Pergament in Europa allmählich den Papyrus.

Nach christlich-religiöser Auffassung spielten die irischen Klöster eine entscheidende Rolle bei der „Bewahrung„ des westlichen wissenschaftlichen und technischen Wissens, aber das ist eine lächerliche Behauptung. Welche Bewahrungsarbeit wurde geleistet, wenn über 99 % aller weltlichen Schriften von der christlichen Kirche entweder vernichtet oder unterdrückt wurden? Es gab keine Bewahrung. Was überlebt hat, geschah trotz des Christentums, nicht wegen ihm. Die Tatsache, dass fast nichts von dieser Literatur überlebt hat, zeigt, dass die christliche Kirche eine bemerkenswert erfolgreiche Zensur- und Unterdrückungskampagne durchgeführt hat, die erfolgreichste in der gesamten Geschichte. Dies wird auch durch statistische Daten über die Buchproduktion von 400 bis 800 n. Chr. bestätigt. Im fünften Jahrhundert waren 27 % der erhaltenen kopierten Handschriften heidnischer Natur, während der Rest überwiegend patristische, biblische oder liturgische Werke waren. Im sechsten Jahrhundert sank dieser Anteil auf 7 %, im siebten Jahrhundert auf 2 % und im achten Jahrhundert auf 1 %, bei einer Gesamtzahl von 834 erhaltenen lateinischen Handschriften. Über einen Zeitraum von 400 Jahren wurden die klassischen Werke nach und nach aus dem Verkehr gezogen. Dies ist ein Muster, das auf eine weit verbreitete und systematische literarische Zensur und Unterdrückung hinweist. Wäre der steile Rückgang der Zahl der kopierten klassischen Texte ungebrochen geblieben, wäre das gesamte heidnische wissenschaftliche, technische und philosophische Wissen aus dem Gedächtnis verschwunden. Im Gegensatz zu den bigotten Behauptungen der christlichen Religionisten sehen wir keine „Bewahrung“. Eine sorgfältige Prüfung der historischen Aufzeichnungen zeigt, dass die christliche Kirche die alleinige Verantwortung für die Zerstörung und Unterdrückung von über 99 % der griechischen und lateinischen Literatur trägt. Die Auslöschung der gesammelten Weisheit der Jahrhunderte durch das Christentum ist eines der größten Verbrechen, das je gegen das Abendland begangen wurde. Kein Akt der Zensur war in der Weltgeschichte zerstörerischer als der von der christlichen Kirche verübte. Ohne das lebensspendende Wissen der antiken Welt wurde die Aufrechterhaltung einer fortgeschrittenen vorindustriellen Zivilisation praktisch unmöglich. Die christliche Zensur und die Unterdrückung des weltlichen Wissens ist der Hauptgrund für den Abstieg Europas in das dunkle Mittelalter nach dem Zusammenbruch der kaiserlichen Herrschaft im Westen.

Apologeten verurteilen törichterweise jede Kritik an der Kirche wegen der Unterdrückung des technischen und wissenschaftlichen Wissens der Antike als anachronistisch. Tatsache ist, dass Fortschritt, Neugier und Vernunft zum wichtigsten Erbe der Europäer aus der klassischen Welt gehören. Die moderne westliche Zivilisation würde ohne diese Werte aufhören zu existieren. Die Entscheidung der Skriptorien, Werke der Wissenschaft, der Mathematik, der Technik und der Philosophie zu verwerfen, war eine vollständige Ablehnung des Fortschritts, der intellektuellen Neugierde und der Vernunft. Es war die Ablehnung der Zivilisation zugunsten einer prähistorischen Existenz als christliches Ideal. Als unmittelbare Folge der Christianisierung hörte die Scriptoria jahrhundertelang fast gänzlich auf, die Schriften der Antike zu kopieren; zum ersten Mal in der Geschichte lief Europa Gefahr, seinen antiken Fundus an wissenschaftlichem, technischem und philosophischem Wissen zu verlieren, der für die Renaissance und die wissenschaftliche Revolution so entscheidend sein sollte.

Die Christen erklärten den weltlichen Grundlagen des römischen Staates den totalen Krieg. Damit griffen sie unweigerlich die Tradition der großen Kunst und Architektur Roms an, ebenso wie die riesigen Bestände an wissenschaftlichem und technischem Wissen, die im Laufe der Jahrhunderte angehäuft worden waren. Christen, die die vollständige Ausrottung des Heidentums anstrebten, hatten nichts Brauchbares, womit sie die säkulare Kultur der spätantiken Welt ersetzen konnten. Viele Christen, die sich der Minderwertigkeit ihrer eigenen religiösen Traditionen im Vergleich zu den majestätischen wissenschaftlichen und philosophischen Errungenschaften der westlichen Kultur bewusst waren, griffen die weltliche Bildung aus Neid und Bosheit an. Diese intellektuelle Verarmung der christlichen Religion führte zu einer erheblichen Verengung des westlichen geistigen Horizonts. Die Verankerung und Konsolidierung des nizäischen Staatskultes machte eine klassische Bildung für weltlichen Erfolg überflüssig. Viele strebten stattdessen eine religiöse Berufung an, eine Option, die plötzlich attraktiv wurde, als die christliche Kirche an Macht und Einfluss gewann. Im 4. Jahrhundert wurde das öffentliche Bildungssystem von eifrigen Christen, die vom Heidentum des klassischen akademischen Lehrplans angewidert waren, zerschlagen. Die christlichen Kaiser förderten im Gegensatz zu ihren heidnischen Vorgängern nicht die weltliche Philosophie und Wissenschaft; der für die Verteilung der staatlichen Mittel zuständige Verwaltungsapparat, der nun von einer kirchlichen Bürokratie beherrscht wurde, verweigerte sie Lehrern, die sich auf die Klassiker spezialisiert hatten. Dies verärgerte viele der letzten verbliebenen Heiden der Spätantike, die sich bitterlich über die Rolle des Christentums bei der Verbreitung eines allgemeinen Desinteresses an einer weltlichen Bildung beklagten.

Ein Mann mit klassischer Bildung war nicht mehr so hoch angesehen wie vor der Zeit Konstantins. Die Führer der mächtigsten Institution des Reiches, der Kirche, taten ihre Bildung verächtlich als bloße „weltliche Weisheit“ ab. In den Augen der Kirche war das Vertrauen auf die Vernunft allein ein Zeichen dämonischer Besessenheit, ein Weg voller Fallstricke für verlorene Seelen auf dem Weg zur ewigen Verdammnis in den Feuern der Hölle. Dies machte den Gebildeten herablassend und arrogant, und er war zu anspruchsvoll für die einfache Botschaft der Evangelien, die er als eine Sammlung kindischer Fabeln verspottete. Ein gebildeter Mensch würde auch die christliche Lehre in Frage stellen und sogar Ketzerei betreiben, was ihn aus kirchlicher Sicht besonders gefährlich machte. Die Existenz des klassischen Lehrplans stellte ein bedeutendes Hindernis für die kaiserliche Politik der Christianisierung dar. Indem sie das Streben nach einer weltlichen Bildung abwertete und marginalisierte, konnte die Kirche diese Bedrohung allmählich beseitigen und ein fügsameres Publikum hervorbringen, wie die Schafe in den Gleichnissen Jesu. Von nun an hatten Christen wie Martin von Tours Wichtigeres zu tun, als lesen und schreiben zu lernen.

Der endgültige Triumph der Orthodoxie über die Vernunft ist im kanonischen Recht der Kirche verankert, das Klerikern und Laien die Lektüre der weltlichen Literatur der Antike verbot. Dieses kanonische Verbot wurde bekanntlich von Papst Gregor I. durchgesetzt, der seine Bischöfe streng dafür tadelte, dass sie Studenten in der klassischen Literatur unterrichteten. „Ein Mund kann nicht gleichzeitig Christus und Jupiter preisen“, donnerte Gregor vom päpstlichen Stuhl in Rom aus. Die Kirche kontrollierte alle mittelalterlichen Skriptorien in Europa. Ratschläge der Kirchenleitung an die Mönche, alles weltliche Wissen als „Torheit in den Augen Gottes“ zu verachten, übten einen schädlichen Einfluss auf die schriftliche Überlieferung der klassischen Literatur aus und verstärkten lediglich die Weigerung des Klerus, Werke heidnischen Ursprungs zu kopieren. Was folgte, war der unvermeidliche Verlust des Wissens, das für das Funktionieren einer fortgeschrittenen vorindustriellen Gesellschaft erforderlich war. Dies verschlimmerte und verlängerte das finstere Mittelalter und führte die Europäer auf ein neolithisches Leben zurück. Gregors Hass auf die säkulare Vergangenheit Roms war so groß, dass er persönlich alle Exemplare der Geschichte des Titus Livius gejagt und verbrannt haben soll, die er in die Finger bekam. Die Bibliothek des Apollo Palatinus, die von Augustus in Rom gegründet worden war, wurde auf seinen Befehl hin niedergebrannt. Damit sollten die Gläubigen vor dem „Gift“ der weltlichen griechischen und lateinischen Literatur geschützt werden.

Isidor von Sevilla war 200 Jahre lang der einzige wirkliche „Intellektuelle“ in der westeuropäischen Geschichte. Seine Etymologien, das beliebteste und am weitesten verbreitete Lehrbuch des Mittelalters, wurde zur Unterstützung des christlichen „Fundamentalismus“ geschrieben. Obwohl Isidor an thematischem Umfang unübertroffen ist, sind seine intellektuelle Tiefe und sein Wissensspektrum den römischen Enzyklopädisten, die ihm vorausgingen, deutlich unterlegen. Isidor lebte in einem geozentrischen Universum, das von einer rotierenden, mit Sternen übersäten Kugel umgeben war, nicht unähnlich der Kosmologie der alten Hebräer. Zwischen der flachen Erde und der äußeren Kugel befinden sich sieben konzentrische innere Sphären. Das Konzept des unendlichen Raums war Isidor völlig fremd; das Universum ist ein kleiner Ort mit eindeutigen Grenzen. Die Tatsache, dass alles Wissen in einem einzigen Band zusammengefasst werden konnte, zeigt, wie drastisch sich der geistige Horizont unter christlichem Einfluss verengt hatte. Isidor betrachtete alle heidnischen Wissenschaften und Philosophien als Ketzerei, als ein Gräuel für rechtgläubige Christen. Die Kirche, die sich auf die Etymologien stützte, zensierte und unterdrückte die darin zitierte heidnische Literatur. Außerdem verunglimpfte Isidor die intellektuelle Neugier als „gefährlich„ und „schädlich“. Isidors weithin einflussreiche Mönchsregel warnte die Mönche vor den Gefahren der Lektüre heidnischer Literatur; die Regel besagte, dass Mönche idealerweise völlig frei von allem weltlichen Wissen sein sollten. Isidors Verurteilung des weltlichen Wissens bestärkte die vorherrschende „fundamentalistische“ Orthodoxie der Kirche, die die Zensur und Unterdrückung aller heidnischen Wissenschaften und Philosophien forderte.
 

Mehr christliche Ausreden

Christliche Religiöse führen Aquinas und Bacon als Ausnahmen von der wissenschaftsfeindlichen Weltanschauung der Kirche an, aber diese Männer schrieben als Antwort auf Aristoteles, der gerade im 12. Jahrhundert. Schon in der Antike galt Aristoteles als veraltet. Weder Aquin noch Bacon waren Wissenschaftler, keiner von ihnen führte wirkliche wissenschaftliche Experimente durch, und keiner von ihnen brachte die Wissenschaft in irgendeiner Weise konkret voran. Ihre Leistung bestand darin, die semitischen Lehren des Christentums mit den überlegenen heidnischen Methoden des Aristoteles in Einklang zu bringen, aber die Ergebnisse waren höchst unbefriedigend. Der Aquinate war auch der Vater der mittelalterlichen Scholastik, die sich als äußerst nachteilig für den Aufstieg der modernen Wissenschaft in Europa erwies. Die scholastische Methodik wurde schließlich von Renaissance-Schriftstellern wie François Rabelais wegen ihrer Absurdität verspottet. Aufgrund der christlichen Betonung von Schrift und Tradition als letzter Autoritätsquelle lehnte die Kirche die heidnischen epistemischen Werte der öffentlichen Überprüfbarkeit von Beweisen und der empirischen Rationalität ab. Für die kirchliche Hierarchie war die Suche nach Wissen im Einklang mit solchen Prinzipien sowohl arrogant als auch gefährlich ketzerisch. Selbst nach der Wiedereinführung der heidnischen Wissenschaft und Philosophie im 12. Jahrhundert gab es immer noch erheblichen kirchlichen Widerstand gegen die alleinige Vernunft als Wegweiser zur Wahrheit.

Die christliche Kirche verfolgte diejenigen, die die christliche religiöse Orthodoxie in Frage stellten, ungestraft. Dies förderte ein Umfeld, in dem das Streben nach wissenschaftlichem und technischem Fortschritt praktisch unmöglich wurde. So sorgte beispielsweise die posthume Verurteilung des alexandrinischen Philosophen Johannes Philoponus aus dem 6. Jahrhundert als Ketzer dafür, dass seine prinzipielle Ablehnung der neuplatonischen und aristotelischen Philosophie noch jahrhundertelang unbekannt bleiben würde. Diese organisierte kirchliche Verfolgung von Freidenkern schloss jede Möglichkeit des materiellen Fortschritts bis zur wissenschaftlichen Revolution aus.

Trotz dieser Tatsachen haben die christlichen Religiösen versucht, die Geschichte zu verfälschen, indem sie das Gegenteil behaupteten. Sie glauben, dass das Christentum eine notwendige Zutat war, der „Funke“, der die wissenschaftliche Revolution des 17. Jahrhunderts auslöste. Dabei wird die Tatsache ignoriert, dass Wissenschaft und Religion, in diesem Fall das Christentum, von Grund auf unvereinbar sind. Im Christentum geht es um blinden Glauben, wobei Offenbarung und Autorität als einzig gültige Kriterien für die Beurteilung der Wahrheit dienen. Im Gegensatz dazu geht es in der Wissenschaft um die Anhäufung von Wissen durch logisches Denken, empirische Beobachtung und Messung. Das Christentum ist eine Form des magischen Denkens; es ist nicht überprüfbar. Die Wissenschaft hingegen ist ständig auf der Suche nach neuen Ideen mit immer größerer Erklärungskraft. Obwohl zwischen 400 v. Chr. und 300 n. Chr. ein wissenschaftlicher und technologischer Fortschritt stattfand, der zur Entwicklung von Ideen führte, die bis zur wissenschaftlichen Revolution nicht mehr übertroffen werden sollten, gab es von 300 n. Chr. bis zum 12. Jahrhundert, dem Höhepunkt christlicher Macht und christlichen Einflusses in Europa, praktisch keinen Fortschritt.

Selbst das christliche Byzanz, das erfolgreicher war als die nachrömischen Nachfolgestaaten des lateinischen Westens, hat keine nennenswerten Fortschritte in Wissenschaft und Technik gemacht. Unter christlichem Einfluss fiel Europa auf eine neolithische Lebensstufe zurück. Dies wird durch neuere archäologische Funde, die zahlreiche mittelalterliche Vereinfachungen der früheren römischen materiellen Kultur zeigen, gut belegt. Im Handel, in der Industrie und in der Landwirtschaft kam es zu einem erheblichen Rückgang des technischen Fortschritts, der wirtschaftlichen Produktivität und der Produktion. Auch die Bevölkerungszahl nahm aufgrund des allgemeinen Rückgangs von Wohlstand und Komfort ab.
 

Das Christentum: Bringer von Dreck und Krankheit

Die kirchliche Zensur und die Unterdrückung westlicher wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse begünstigten die Verbreitung und Übertragung von Krankheiten in ganz Europa. Dies ging Hand in Hand mit der christlichen Verunglimpfung des menschlichen Körpers als Träger der Sünde. Anstatt nach den natürlichen Ursachen von Krankheiten zu suchen, wie es einst die hippokratischen Schriftsteller taten, entmutigte die offizielle Lehre der Kirche die Ausübung der Medizin, indem sie alle körperlichen Leiden auf die Folgen von Sünde und teuflischer Besessenheit zurückführte. Dies bremste den Fortschritt in der Heilkunst und lieferte Europa für Hunderte von Jahren der Krankheit aus.

Der negative Einfluss des Christentums in Europa zeigt sich in den geschätzten Sterblichkeitsraten des Schwarzen Todes im 14. Jahrhundert, einer der verheerendsten Pandemien in der Geschichte der Menschheit. Sie war in Regionen und unter Bevölkerungen, in denen das Christentum die vorherrschende Religion war, stets deutlich höher. Obwohl die Pest beispielsweise die Bevölkerung der mohammedanischen Welt um ein Drittel reduzierte, war dies immer noch weniger als die geschätzten zwei Drittel in Europa. Diese makroregionalen Unterschiede in der Sterblichkeit spiegeln sich auch in viel kleineren geografischen Maßstäben wider. So verlor England unter den Plantagenets die Hälfte seiner Bevölkerung durch die Pest, während das mamlukische Ägypten nur ein Drittel verlor.

In der Bevölkerung hatten die Juden eine niedrigere Sterblichkeitsrate als die Christen. Ihre scheinbare Immunität gegen die Krankheit erregte den Verdacht ihrer europäischen Zeitgenossen, die sie in eine geheime Verschwörung zur Tötung der Christen verwickelten. In der Folge wurden sie brutal verfolgt.

Warum sind die Sterblichkeitsraten zwischen Mohammedanern, Juden und Christen so unterschiedlich? Das Judentum und der Islam haben lange Zeit die Körperpflege als integralen Bestandteil der täglichen rituellen Praxis gepflegt, während das Christentum aufgrund seiner Feindseligkeit gegenüber dem Körper die Körperpflege als weltlich und materialistisch ablehnte. Die Kirche in Spanien zum Beispiel forderte die Gläubigen regelmäßig auf, das Baden zu vermeiden, um sich besser von den verhassten Mauren und Juden abzugrenzen. Die Unterschiede in der körperlichen Sauberkeit zwischen ganzen geografischen Regionen und ganzen Bevölkerungen milderten oder verschlimmerten die Auswirkungen der Beulenpest.

Mit dem Siegeszug des Christentums in der Spätantike wurde die menschliche körperliche Existenz in den Augen der Europäer abgewertet. Die menschliche Sexualität wurde als notwendiges Übel betrachtet, das es zu vermeiden galt, außer für die Fortpflanzung in der Ehe. Die Kirche riet den Christen auch vom Baden ab, da die Sorge um den Körper als Hindernis für das Seelenheil angesehen wurde. Obwohl sie dem sehr nahe kam, hat die Kirche die Körperpflege nicht offiziell verboten. Stattdessen ließen die Christen, die Europa beherrschten, zu, dass das große Netz öffentlicher Bäder, das einst das ganze Reich durchzog, einschließlich der Aquädukte, die sie mit Wasser versorgten, in einen Zustand des permanenten Verfalls geriet.

Der heilige Hieronymus sagte einmal: „Wer in Christus gebadet hat, braucht kein zweites Bad.“ Diese Aufforderung wurde von den christlichen Asketen ernst genommen. Sie praktizierten die rituelle Abtötung des Fleisches, indem sie sich weigerten, sich zu waschen. Sie trugen jeden Tag die gleichen Kleider, bis sie zu Lumpen wurden. Der Gestank, der dabei entstand, wurde von den Christen als alousia oder „Geruch der Heiligkeit“ bezeichnet. Heilige wie Agnes und Margarete von Ungarn wurden von den Christen wegen ihrer Ablehnung der Körperhygiene verehrt.

In der Regel des heiligen Benedikt von Nursia wurde nur den kranken und gebrechlichen Mönchen das Baden gestattet. Gesunde und junge Mönche wurden ermutigt, sich in ihrem eigenen Dreck und ihren Exkrementen zu suhlen. Benedikts Regel war die einflussreichste in der Geschichte des westlichen Mönchtums. Sie wurde von Tausenden von mittelalterlichen Ordensgemeinschaften als grundlegender Text für das Mönchtum übernommen.
 
Das Christentum: Bringer von Gewalt und Blutvergießen

Mundpropaganda ist als Mittel zur Verbreitung religiöser Propaganda notorisch unwirksam. Dies erklärt, warum das Wachstum des Christentums bis zum frühen 4. Jahrhundert ziemlich unspektakulär war. Der Hauptgrund für die Christianisierung des Reiches war natürlich der Übertritt Konstantins zur neuen Religion. Der Einfluss des Christentums im Reich wurde durch die kaiserliche Zwangsgesetzgebung seiner Nachfolger kontinuierlich verstärkt und ausgebaut. Mit der Christianisierung wurden auch religiöse Gewalttaten gegen die Heiden sanktioniert, was wesentlich zum spektakulären Wachstum von Zahl und Einfluss der Religion beitrug. Das Christentum löste eine Welle der Gewalt aus, die Europa fast in einem Meer von Blut ertränkte. Ohne Konstantin und die religiöse Gewalt seiner Nachfolger wäre das Christentum nur eine weitere konkurrierende Religion in den provinziellen Hinterhöfen des Reiches geblieben, wie der Mithraskult oder die eleusinischen Mysterien.

Die kaiserliche Politik der Christianisierung wurde durch die Vorteile der Religion gegenüber konkurrierenden philosophischen und religiösen Glaubenssystemen unterstützt, die sie den unwissenden Massen schmackhafter machten. Dies erleichterte ihre rasche Ausbreitung im ganzen Reich, bis zur Herrschaft von Theodosius im späten 4. Jahrhundert waren die meisten städtischen Gebiete überwiegend christlich. Zu diesen Vorteilen gehörte auch das egalitäre Ethos der christlichen Kirche. Im Gegensatz zum Mithraskult, der elitär war, nahm das Christentum alle potenziellen Anwärter auf, unabhängig von ethnisch-sprachlichen oder sozioökonomischen Unterschieden. Die Christen der ersten drei Jahrhunderte praktizierten eine Form von primitivem Kommunismus. Dies zog sowohl chronisch Bedürftige als auch Trittbrettfahrer an. Ein weiterer Vorteil war die kindliche Einfachheit der christlichen Doktrin.

Die Krise des 3. Jahrhunderts, in der sich rivalisierende Anwärter auf den Cäsarentitel bekämpften, war ein jahrzehntelanger interner Konflikt. Er führte zu weit verbreiteter wirtschaftlicher Instabilität und zivilen Unruhen. Diese Störung des täglichen Lebens ermutigte Männer und Frauen, Zuflucht in den Mysterienreligionen, aber auch im Christentum zu suchen, das einfache Antworten in einer zunehmend chaotischen und hässlichen Welt bot. Die christliche Religion versprach denjenigen, die die Drangsal auf der Erde erfolgreich überstanden, ein ewiges Leben.

Die Verabschiedung des Edikts von Mailand im Jahr 313 bedeutete, dass die Christen von einer verfolgten Minderheit zu einer verfolgenden Mehrheit werden würden. Obwohl es vor Konstantin zu Verfolgungen religiös Andersdenkender gekommen war, waren solche Ereignisse vergleichsweise selten. Die römische „Verfolgung“ des Christentums war mild und sporadisch. Sie war nicht einmal religiöser, sondern politischer Natur; die Christen weigerten sich, dem Staat Treue zu schwören, indem sie dem Genius des Kaisers eine Prise Weihrauch opferten. Die Christen wurden weniger verfolgt als vielmehr von der römischen Polizei zur Verantwortung gezogen, weil sie die Gesetze des Landes missachteten. Im Gegensatz dazu war die christliche Verfolgung von Heiden und Häretikern ausschließlich durch religiösen Hass motiviert. Sie verband die autoritäre antipagane Gesetzgebung der Kaiser mit der Bigotterie des Klerus und der Gewalt des christlichen Pöbels.

Categories
Ferdinand Bardamu Racial right

Bardamu in German!

Ferdinand Bardamu’s long essay ‘Why Europeans Must Reject Christianity’ is one of the most important essays in The Fair Race’s Darkest Hour, a book that visitors to this site who want to comment here should have already read.

I am pleased to report that Bardamu’s essay has been translated into German, and the PDF can be accessed: here.

Our philosophy at The West’s Darkest Hour can be summed up like this: We believe that the active substance of the poison that is killing the white race is Christian ethics, which includes the secularised scale of values of the West today. From this angle, the subversion of the media at the hands of Jewry represents a catalyst that only accelerates the process of ethnic suicide that already preceded, by centuries, the appropriation of the media by Jews.

Our point of view is somewhat similar to what was said, in private, in the high ranks of the National Socialists of the last century in Europe. In contrast, American white nationalists believe that the active substance is solely and exclusively Jewish subversion. I hope that Bardamu’s essay, which I understand will also be translated into French, will help to shift the paradigm from American white nationalism to German National Socialism.