Christliche Bücherverbrennung und literarischer Vandalismus
Die Vernichtung ketzerischer und heidnischer Schriften durch Bücherverbrennung war weit verbreitet und aktiv. Obwohl sie manchmal von heidnischen Magistraten zur Vernichtung subversiver Literatur eingesetzt wurde, nahm die Bücherverbrennung erst während der kaiserlich erzwungenen Christianisierung Roms in Umfang und Häufigkeit erheblich zu. Unter der nizäischen Staatsreligion wurde die Bücherverbrennung zu einer herausragenden Form der ritualisierten Gewalt gegen Ketzerei und Heidentum. Die Literatur, die verbrannt wurde, war hauptsächlich magischer, astrologischer, religiöser, philosophischer oder antichristlicher Art. Menschen wurden die Gliedmaßen amputiert, weil sie ketzerische und andere verbotene Bücher kopiert hatten.
Der Apostelgeschichte zufolge begann das Christentum seine Kampagne der aktiven Literaturvernichtung bereits im 1. Jahrhundert. Eine Gruppe von Konvertiten aus Ephesus sammelte als Reaktion auf den fehlgeschlagenen Exorzismus eines jüdischen Zauberers ihre religiösen und prophetischen Bücher ein und ließ sie verbrennen. Dieser Akt religiöser Gewalt wird zustimmend als Beispiel dafür angeführt, wie sich das Wort Gottes weit verbreitete und Einfluss unter den Menschen gewann. Dies diente als eine der wichtigsten theologischen Rechtfertigungen für die zahlreichen Bücherverbrennungen im christlichen Rom.
Konstantin erließ zu Beginn des 4. Jahrhunderts ein Gesetz, das die Verbrennung ketzerischer und heidnischer, insbesondere magischer und astrologischer Bücher vorschrieb. Dazu gehörten Bücher von Arius, dem Priester, der die Wesensgleichheit Christi mit dem Vater leugnete, und dem neuplatonischen Philosophen Porphyr, der ein Buch schrieb, in dem er die christliche Religion angriff. Die heidnische Bibliothek von Antiochia, die Julians umfangreiche Sammlung griechischer und römischer Klassiker enthielt, wurde 363 vom christlichen Kaiser Jovian niedergebrannt, ein Akt der Vergeltung gegen Julian, weil er das Christentum durch das hellenistische Heidentum ersetzt hatte.
Die kaiserliche Gesetzgebung, die die Verbrennung heidnischer Bücher, insbesondere solcher von Magiern und Astrologen, vorschreibt, findet sich im Codex Theodosianus. Die Verbrennung heidnischer Bücher setzte sich bis ins 6. Jahrhundert fort, wo sie in zeitgenössischen Quellen aus der Regierungszeit Justinians gut belegt ist. Nicht nur die Bücher von Häretikern wie Nestorius und den Manichäern wurden den Flammen übergeben, sondern auch die Bücher des verhassten Porphyr und anderer heidnischer Kritiker des Christentums. Die Gesetze von Theodosius II. und Valentinian, die ihren Inquisitoren befahlen, die Schriften von Porphyr und alle heidnischen Werke, die als antichristlich eingestuft wurden, zu verbrennen, wurden durch den Codex Iustinianus aufrechterhalten. Der Digest räumt dem Inquisitor einen beträchtlichen Ermessensspielraum bei der Entscheidung darüber ein, welche Bücher häretisch, magisch oder antichristlich genug waren, um sie den Flammen zu übergeben.
Unter Justinian kam es zu einer systematischen und reichsweiten Vernichtung heidnischer Literatur durch Bücherverbrennung. Die spektakulärsten Bücherverbrennungen wurden von christlichen Beamten in Konstantinopel und Asien durchgeführt. Amantius, der byzantinische Inquisitor, machte in Antiochia rücksichtslos Jagd auf die Heiden. Er zertrümmerte ihre Idole, verbrannte ihre Bücher und konfiszierte ihr Vermögen, indem er exorbitante Geldstrafen verhängte. Justinian hielt es sogar für notwendig, Heiden von allen Lehrämtern im Reich auszuschließen. Diese Gesetzgebung steht im Zusammenhang mit der Schließung der Neuplatonischen Akademie durch Justinian im Jahr 529, die der weltlichen Bildung in der Philosophie und den Wissenschaften den Todesstoß versetzte.
Wie erfolgreich war der Krieg der Kirche gegen die abendländische Kultur durch die Verbrennung der heidnischen Texte? Der gesamte antike Korpus an magischer, astrologischer und religiöser Literatur wurde so gründlich vernichtet, dass nichts überlebt hat. Wir haben keine der vielen gelehrten Schriften, die Licht in die traditionelle griechisch-römische polytheistische Verehrung hätten bringen können, wie z. B. Varros monumentale Antiquitates rerum humanarum et divinarum.
Christliche Beamte sammelten und verbrannten fleißig alle philosophischen Werke, die aus einer materialistischen Perspektive geschrieben waren, wie die von Epikur und seinen Anhängern. Dass nur noch fragmentarische literarische Überreste von Epikur vorhanden sind, einem umfangreichen Autor, der über 300 Bücher veröffentlichte, ist auf die eifrigen Bemühungen der christlichen Bücherverbrenner zurückzuführen. Die Christen löschten auch erfolgreich alle heidnische Literatur aus, die die nizäische Staatsreligion sowohl aus rationalen als auch aus philosophischen Gründen offen kritisierte. Von den berühmtesten Antichristen sind nur Fragmente ihres produktiven literarischen Schaffens erhalten. Die heidnischen antichristlichen Schriften wurden als so gefährlich angesehen, dass sogar ihre christlichen Widerlegungen zusammen mit ihnen verbrannt werden mussten. Von den antichristlichen Werken, die die Christen am meisten störten, wurde Porphyr wiederholt durch die kaiserliche Gesetzgebung zur Verbrennung ausgewählt, gefolgt von Julians Schmähschrift gegen die „Galiläer“. Wir wissen, dass viele Heiden gegen das Christentum schrieben, aber die Tatsache, dass kaum etwas von dieser Literatur überlebt hat, ist ein klares Indiz dafür, dass das Christentum das, was es nicht durch vernünftige Argumente aus der Welt schaffen konnte, durch rohe Gewalt zum Schweigen brachte.
Die klösterlichen Skriptorien spielten eine wichtige Rolle bei der Ausrottung allen weltlichen Wissens durch die Kirche. Die Mönche recycelten Pergament aus weltlichen Handschriften, indem sie die Tinte mit einer milden Säurelösung abkratzten; das „gewaschene“ Pergament wurde dann für das Kopieren christlicher Handschriften wiederverwendet. Dies wurde später als Palimpsest bezeichnet. Jahrhunderte lang waren Handschriften, die mit patristischen, biblischen und liturgischen Texten überschrieben waren, fast immer heidnischen Ursprungs. Die systematische Zerstörung der klassischen Literatur ließ am Vorabend der karolingischen „Renaissance“ etwas nach, aber die weltlichen Schriften des Altertums wurden immer noch weit häufiger von Christen zerstört als jede andere Literatur. Dass dies der Fall war, wird auch durch eine Untersuchung des Verhältnisses zwischen klassischen und christlichen Manuskripten deutlich. Betrachtet man die erhaltenen Manuskripte, so beträgt das Verhältnis 1:25 oder 4 %. Ein Exemplar der Vulgata aus dem 7. Jahrhundert wird beispielsweise in den Codices Latini Antiquiores (CLA) als Palimpsest aufgeführt, dessen Rollen aus den Handschriften von neun verschiedenen klassischen Autoren, darunter Livius, Cicero und Seneca, zusammengestohlen waren. Angesichts des Verhältnisses von 4 % ist die statistische Wahrscheinlichkeit, dass so viele klassische Autoren aufgrund zufälliger Umstände für ein einziges Manuskript verwendet wurden, so gering, dass sie an das Unmögliche grenzt. Dies wird noch unwahrscheinlicher, wenn man bedenkt, dass die Bibliotheken der Spätantike und des Mittelalters in der Regel mit patristischen, biblischen und liturgischen Schriften bestückt waren. Das Vulgata-Manuskript wäre niemals zusammengetragen worden, wenn die Kirche nicht absichtlich das alte kulturelle Erbe einer ganzen Zivilisation und eines ganzen Volkes zur systematischen Auslöschung vorgesehen hätte.
Der bekannteste – und zerstörerischste – Akt des christlichen Kulturgenozids war die Vernichtung der mathematischen Abhandlungen des Archimedes. An ihrer Stelle wurde ein byzantinisches liturgisches Handbuch gefunden. Dies ist als das berühmte Archimedes-Palimpsest bekannt. Das wichtigste dieser Manuskripte, die Methode der mechanischen Theoreme, zeigt, dass Archimedes ein rudimentäres Verständnis der Integralrechnung hatte; er war der erste, der die Fläche und das Volumen fester geometrischer Figuren mit infinitesimalen Größen berechnete. Das war etwa 2000 Jahre vor Newton und Leibniz, den modernen Entdeckern der Integral- und Differentialrechnung. Hätte das Christentum die wissenschaftliche und technologische Entwicklung in der Antike und im Mittelalter nicht gebremst, wäre die Menschheit heute weitaus fortgeschrittener als sie es ist. Das Christentum war das größte Einzelhindernis für den materiellen Fortschritt in der Geschichte Europas.
Die Christen zerstörten aktiv die Schriften des klassischen Altertums in dem Wahn, einen ehemals unter dämonischem Einfluss stehenden Text zu heiligen und ihn für Gott zurückzufordern. Sie glaubten, dass alles, was in der Vergangenheit geschehen war, ein Fehler war. Die Auslöschung der antiken Zivilisation würde die Europäer auf eine prähistorische Existenz reduzieren, aber sie würde sie von allen weltlichen Bindungen befreien. Sie würde es den Europäern ermöglichen, sich ausschließlich auf das Erlösungswerk Gottes in Christus, dem gekreuzigten Juden, zu konzentrieren, dessen Triumph über die Vernunft das dunkle Mittelalter einleitete.
Zensur und der christliche Krieg gegen die westliche Kultur
Die kirchliche Entscheidung, die klassische Literatur zu zensieren und zu unterdrücken, wurde von militanten christlichen „Fundamentalisten“ beeinflusst, bigotten Anti-Intellektuellen wie Ambrosius und Johannes Chrysostomus. Diese Männer konnten aufgrund ihrer herausragenden Stellung in kirchlichen Angelegenheiten und ihrer Bedeutung für den patristischen Kanon aggressiv auf eine Agenda drängen, die die Auslöschung aller heidnischen künstlerischen, kulturellen und wissenschaftlichen Errungenschaften forderte. Der patristische Angriff auf die geistigen Grundlagen der antiken Welt wurde von der mittelalterlichen Kirche fortgesetzt. Isidor von Sevilla, der einflussreichste und meistgelesene Autor des finsteren Mittelalters, warnte seine Schäfchen wiederholt vor den geistigen Gefahren, die die Lektüre weltlicher Philosophie und Wissenschaft mit sich bringt. Das kanonische Recht der Kirche hatte den Christen lange Zeit die Lektüre weltlicher Literatur untersagt, mit Ausnahme des Klerus, der diese Schriften zur Bekämpfung von Ketzerei und Heidentum zu Rate zog.
Mit der Christianisierung Roms im 4. Jahrhundert wurde die Kirche zur alleinigen Erbin der großen Vorräte an antiker Weisheit, die sich im Laufe der Jahrhunderte angesammelt hatten. Da die Zahl und der Einfluss der Heiden zurückgingen, übernahmen die klösterlichen Skriptorien vor allem nach 400 die Vorherrschaft bei der Überlieferung von Texten. Geleitet von der kirchlichen Zensur und dem kanonischen Recht, stellten die Skriptorien mit wenigen Ausnahmen das Kopieren weltlicher Schriften für mehr als 300 Jahre ein und trennten das mittelalterliche Europa von den großen wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften der antiken Vergangenheit. Während des dunklen Zeitalters wurde fast die gesamte griechisch-römische Literatur aus dem Verkehr gezogen und durch patristische, biblische und liturgische Schriften ersetzt. Wissenschaftliche und philosophische Werke, von denen einige ihrer Zeit weit voraus waren, wurden von den kirchlichen Beamten als Abfall entsorgt. Manchmal wurden sie für profane Zwecke wiederverwendet; Reliquien wurden einst in die Seiten der Historien des Livius eingewickelt gefunden. Der italienische Renaissance-Gelehrte Pietro Bembo schätzte, dass weniger als 1 % der gesamten griechischen Literatur die Wirren und das Chaos des dunklen Mittelalters überlebte. Moderne Gelehrte haben ähnliche Schätzungen für das Überleben der lateinischen Literatur vorgenommen.
Christliche Religiöse behaupten, die Invasion der Barbaren sei ein wichtiger Faktor für den Verlust des wissenschaftlichen und technischen Wissens des Abendlandes; sie vergessen dabei zu erwähnen, dass die Barbaren, die die westliche Hälfte des Reiches terrorisierten, ebenfalls Christen waren. Jedenfalls spielte die Invasion der Barbaren bei der Zerstörung des literarischen Erbes des Abendlandes praktisch keine Rolle; der größte Teil der griechischen und lateinischen Literatur war noch um 500 n. Chr. vorhanden, als sich das Zeitalter der germanischen Einwanderung dem Ende zuneigte. Obwohl es keine Beweise dafür gibt, dass Barbaren Bücher oder Bibliotheken verbrannten, gibt es eine Fülle von Beweisen, die Christen in die aktive Zerstörung und Zensur des weltlichen Wissens einer ganzen Zivilisation verwickeln. Nach der Zerstörung der Bibliothek von Alexandria durch die Christen war die Verbrennung von mehr als 120.000 Manuskripten durch die Kreuzfahrer bei der Plünderung Konstantinopels im Jahr 1204 der zweitgrößte Akt des christlichen Literaturvandalismus.
Apologeten des Christentums betonen die Rolle wirtschaftlicher und materieller Faktoren beim Verschwinden der abendländischen Kultur während des dunklen Mittelalters. Ihrer Ansicht nach zerfielen die meisten heidnischen Werke einfach, weil sie auf Papyrus geschrieben waren, einem brüchigen Material. Dies ist jedoch ein Mythos; Papyrus ist ein äußerst haltbares Material, das unter den richtigen Bedingungen Jahrhunderte überdauern kann. Sie können nicht erklären, warum die Fragilität von Papyrus bei der Überlieferung klassischer Texte erst nach der Spätantike, als die christliche Kirche auf dem Höhepunkt ihrer Macht und ihres Einflusses in Europa stand, eine Rolle spielte. Andere Religionswissenschaftler vermuten, dass der Übergang von Papyrus zu Pergament in der Spätantike das Kopieren heidnischer Literatur zu einem kostspieligen Unterfangen machte. Dieses Argument ist nicht stichhaltig, da die relativen Kosten von Papyrus und Pergament aus den verfügbaren Quellen nicht ermittelt werden können; die Kosten sind ohnehin irrelevant, da Pergament das Papyrus in Ägypten ersetzte.
Der christliche Religionswissenschaftler deckt unwissentlich eine weitere Form der kirchlichen Zensur und Unterdrückung auf: die Weigerung, heidnische Werke von Papyrus auf Pergament umzuschreiben, was während der groß angelegten Ersetzung von Papyrus durch Pergament im frühen Mittelalter geschah. Dennoch, und das ist peinlich genug für den christlichen Religiösen, kann er nicht erklären, warum die christlichen Schriften, ob patristisch, liturgisch oder biblisch, die heidnischen Schriften in einem erstaunlichen Verhältnis von 25 zu 1 übertreffen. Nur die weit verbreitete christliche Zensur und die Unterdrückung der heidnischen Wissenschaft und Philosophie können diese eklatanten statistischen Diskrepanzen angemessen erklären.
Apologeten behaupten, die islamische Eroberung Ägyptens im Jahr 642 habe die Papyruslieferungen über das Mittelmeer unterbrochen, was zum Verlust eines Großteils der antiken Literatur geführt habe. Aus den historischen Aufzeichnungen geht jedoch hervor, dass die barbarischen Herrscher des Abendlandes sowie der byzantinische Kaiser stets Zugang zu einer ständigen Versorgung mit ägyptischem Papyrus hatten. Obwohl Ägypten unter mohammedanische Herrschaft geriet, blieb die Papyrusherstellung ein christliches Unternehmen, das nun von den Mohammedanern nach Europa exportiert wurde. Die Ironie ist, dass die griechische und römische Literatur, die sich in byzantinischem Besitz befand, trotzdem allmählich aus dem Verkehr gezogen wurde und aus den Regalen der Bibliotheken verschwand, obwohl die byzantinischen Herrscher immer Zugang zu einem reichhaltigen Angebot an Papyrus hatten.
Im lateinischsprachigen Westen hängt der Rückgang von Papyrus als Schreibmaterial mit der weitgehenden Abkehr von den römischen Regierungsformen zusammen. Der Codex Iustinianus beispielsweise enthält Rechtsvorschriften, die die Verwendung von Papyrus für Regierungsdokumente vorschreiben. In Übereinstimmung mit den römischen bürokratischen Normen verwendete die merowingische Kanzlei bis zum Ende des 7. Jahrhunderts. Diese Praxis verschwand unter den Karolingern, einer aus dem germanischen Osten stammenden Dynastie. Im Gegensatz zum romanisierten Westen, der eher städtisch geprägt war und zentral verwaltet wurde, war der germanische Osten dezentralisiert und ländlich geprägt. Aus diesen Gründen verdrängte das Pergament in Europa allmählich den Papyrus.
Nach christlich-religiöser Auffassung spielten die irischen Klöster eine entscheidende Rolle bei der „Bewahrung„ des westlichen wissenschaftlichen und technischen Wissens, aber das ist eine lächerliche Behauptung. Welche Bewahrungsarbeit wurde geleistet, wenn über 99 % aller weltlichen Schriften von der christlichen Kirche entweder vernichtet oder unterdrückt wurden? Es gab keine Bewahrung. Was überlebt hat, geschah trotz des Christentums, nicht wegen ihm. Die Tatsache, dass fast nichts von dieser Literatur überlebt hat, zeigt, dass die christliche Kirche eine bemerkenswert erfolgreiche Zensur- und Unterdrückungskampagne durchgeführt hat, die erfolgreichste in der gesamten Geschichte. Dies wird auch durch statistische Daten über die Buchproduktion von 400 bis 800 n. Chr. bestätigt. Im fünften Jahrhundert waren 27 % der erhaltenen kopierten Handschriften heidnischer Natur, während der Rest überwiegend patristische, biblische oder liturgische Werke waren. Im sechsten Jahrhundert sank dieser Anteil auf 7 %, im siebten Jahrhundert auf 2 % und im achten Jahrhundert auf 1 %, bei einer Gesamtzahl von 834 erhaltenen lateinischen Handschriften. Über einen Zeitraum von 400 Jahren wurden die klassischen Werke nach und nach aus dem Verkehr gezogen. Dies ist ein Muster, das auf eine weit verbreitete und systematische literarische Zensur und Unterdrückung hinweist. Wäre der steile Rückgang der Zahl der kopierten klassischen Texte ungebrochen geblieben, wäre das gesamte heidnische wissenschaftliche, technische und philosophische Wissen aus dem Gedächtnis verschwunden. Im Gegensatz zu den bigotten Behauptungen der christlichen Religionisten sehen wir keine „Bewahrung“. Eine sorgfältige Prüfung der historischen Aufzeichnungen zeigt, dass die christliche Kirche die alleinige Verantwortung für die Zerstörung und Unterdrückung von über 99 % der griechischen und lateinischen Literatur trägt. Die Auslöschung der gesammelten Weisheit der Jahrhunderte durch das Christentum ist eines der größten Verbrechen, das je gegen das Abendland begangen wurde. Kein Akt der Zensur war in der Weltgeschichte zerstörerischer als der von der christlichen Kirche verübte. Ohne das lebensspendende Wissen der antiken Welt wurde die Aufrechterhaltung einer fortgeschrittenen vorindustriellen Zivilisation praktisch unmöglich. Die christliche Zensur und die Unterdrückung des weltlichen Wissens ist der Hauptgrund für den Abstieg Europas in das dunkle Mittelalter nach dem Zusammenbruch der kaiserlichen Herrschaft im Westen.
Apologeten verurteilen törichterweise jede Kritik an der Kirche wegen der Unterdrückung des technischen und wissenschaftlichen Wissens der Antike als anachronistisch. Tatsache ist, dass Fortschritt, Neugier und Vernunft zum wichtigsten Erbe der Europäer aus der klassischen Welt gehören. Die moderne westliche Zivilisation würde ohne diese Werte aufhören zu existieren. Die Entscheidung der Skriptorien, Werke der Wissenschaft, der Mathematik, der Technik und der Philosophie zu verwerfen, war eine vollständige Ablehnung des Fortschritts, der intellektuellen Neugierde und der Vernunft. Es war die Ablehnung der Zivilisation zugunsten einer prähistorischen Existenz als christliches Ideal. Als unmittelbare Folge der Christianisierung hörte die Scriptoria jahrhundertelang fast gänzlich auf, die Schriften der Antike zu kopieren; zum ersten Mal in der Geschichte lief Europa Gefahr, seinen antiken Fundus an wissenschaftlichem, technischem und philosophischem Wissen zu verlieren, der für die Renaissance und die wissenschaftliche Revolution so entscheidend sein sollte.
Die Christen erklärten den weltlichen Grundlagen des römischen Staates den totalen Krieg. Damit griffen sie unweigerlich die Tradition der großen Kunst und Architektur Roms an, ebenso wie die riesigen Bestände an wissenschaftlichem und technischem Wissen, die im Laufe der Jahrhunderte angehäuft worden waren. Christen, die die vollständige Ausrottung des Heidentums anstrebten, hatten nichts Brauchbares, womit sie die säkulare Kultur der spätantiken Welt ersetzen konnten. Viele Christen, die sich der Minderwertigkeit ihrer eigenen religiösen Traditionen im Vergleich zu den majestätischen wissenschaftlichen und philosophischen Errungenschaften der westlichen Kultur bewusst waren, griffen die weltliche Bildung aus Neid und Bosheit an. Diese intellektuelle Verarmung der christlichen Religion führte zu einer erheblichen Verengung des westlichen geistigen Horizonts. Die Verankerung und Konsolidierung des nizäischen Staatskultes machte eine klassische Bildung für weltlichen Erfolg überflüssig. Viele strebten stattdessen eine religiöse Berufung an, eine Option, die plötzlich attraktiv wurde, als die christliche Kirche an Macht und Einfluss gewann. Im 4. Jahrhundert wurde das öffentliche Bildungssystem von eifrigen Christen, die vom Heidentum des klassischen akademischen Lehrplans angewidert waren, zerschlagen. Die christlichen Kaiser förderten im Gegensatz zu ihren heidnischen Vorgängern nicht die weltliche Philosophie und Wissenschaft; der für die Verteilung der staatlichen Mittel zuständige Verwaltungsapparat, der nun von einer kirchlichen Bürokratie beherrscht wurde, verweigerte sie Lehrern, die sich auf die Klassiker spezialisiert hatten. Dies verärgerte viele der letzten verbliebenen Heiden der Spätantike, die sich bitterlich über die Rolle des Christentums bei der Verbreitung eines allgemeinen Desinteresses an einer weltlichen Bildung beklagten.
Ein Mann mit klassischer Bildung war nicht mehr so hoch angesehen wie vor der Zeit Konstantins. Die Führer der mächtigsten Institution des Reiches, der Kirche, taten ihre Bildung verächtlich als bloße „weltliche Weisheit“ ab. In den Augen der Kirche war das Vertrauen auf die Vernunft allein ein Zeichen dämonischer Besessenheit, ein Weg voller Fallstricke für verlorene Seelen auf dem Weg zur ewigen Verdammnis in den Feuern der Hölle. Dies machte den Gebildeten herablassend und arrogant, und er war zu anspruchsvoll für die einfache Botschaft der Evangelien, die er als eine Sammlung kindischer Fabeln verspottete. Ein gebildeter Mensch würde auch die christliche Lehre in Frage stellen und sogar Ketzerei betreiben, was ihn aus kirchlicher Sicht besonders gefährlich machte. Die Existenz des klassischen Lehrplans stellte ein bedeutendes Hindernis für die kaiserliche Politik der Christianisierung dar. Indem sie das Streben nach einer weltlichen Bildung abwertete und marginalisierte, konnte die Kirche diese Bedrohung allmählich beseitigen und ein fügsameres Publikum hervorbringen, wie die Schafe in den Gleichnissen Jesu. Von nun an hatten Christen wie Martin von Tours Wichtigeres zu tun, als lesen und schreiben zu lernen.
Der endgültige Triumph der Orthodoxie über die Vernunft ist im kanonischen Recht der Kirche verankert, das Klerikern und Laien die Lektüre der weltlichen Literatur der Antike verbot. Dieses kanonische Verbot wurde bekanntlich von Papst Gregor I. durchgesetzt, der seine Bischöfe streng dafür tadelte, dass sie Studenten in der klassischen Literatur unterrichteten. „Ein Mund kann nicht gleichzeitig Christus und Jupiter preisen“, donnerte Gregor vom päpstlichen Stuhl in Rom aus. Die Kirche kontrollierte alle mittelalterlichen Skriptorien in Europa. Ratschläge der Kirchenleitung an die Mönche, alles weltliche Wissen als „Torheit in den Augen Gottes“ zu verachten, übten einen schädlichen Einfluss auf die schriftliche Überlieferung der klassischen Literatur aus und verstärkten lediglich die Weigerung des Klerus, Werke heidnischen Ursprungs zu kopieren. Was folgte, war der unvermeidliche Verlust des Wissens, das für das Funktionieren einer fortgeschrittenen vorindustriellen Gesellschaft erforderlich war. Dies verschlimmerte und verlängerte das finstere Mittelalter und führte die Europäer auf ein neolithisches Leben zurück. Gregors Hass auf die säkulare Vergangenheit Roms war so groß, dass er persönlich alle Exemplare der Geschichte des Titus Livius gejagt und verbrannt haben soll, die er in die Finger bekam. Die Bibliothek des Apollo Palatinus, die von Augustus in Rom gegründet worden war, wurde auf seinen Befehl hin niedergebrannt. Damit sollten die Gläubigen vor dem „Gift“ der weltlichen griechischen und lateinischen Literatur geschützt werden.
Isidor von Sevilla war 200 Jahre lang der einzige wirkliche „Intellektuelle“ in der westeuropäischen Geschichte. Seine Etymologien, das beliebteste und am weitesten verbreitete Lehrbuch des Mittelalters, wurde zur Unterstützung des christlichen „Fundamentalismus“ geschrieben. Obwohl Isidor an thematischem Umfang unübertroffen ist, sind seine intellektuelle Tiefe und sein Wissensspektrum den römischen Enzyklopädisten, die ihm vorausgingen, deutlich unterlegen. Isidor lebte in einem geozentrischen Universum, das von einer rotierenden, mit Sternen übersäten Kugel umgeben war, nicht unähnlich der Kosmologie der alten Hebräer. Zwischen der flachen Erde und der äußeren Kugel befinden sich sieben konzentrische innere Sphären. Das Konzept des unendlichen Raums war Isidor völlig fremd; das Universum ist ein kleiner Ort mit eindeutigen Grenzen. Die Tatsache, dass alles Wissen in einem einzigen Band zusammengefasst werden konnte, zeigt, wie drastisch sich der geistige Horizont unter christlichem Einfluss verengt hatte. Isidor betrachtete alle heidnischen Wissenschaften und Philosophien als Ketzerei, als ein Gräuel für rechtgläubige Christen. Die Kirche, die sich auf die Etymologien stützte, zensierte und unterdrückte die darin zitierte heidnische Literatur. Außerdem verunglimpfte Isidor die intellektuelle Neugier als „gefährlich„ und „schädlich“. Isidors weithin einflussreiche Mönchsregel warnte die Mönche vor den Gefahren der Lektüre heidnischer Literatur; die Regel besagte, dass Mönche idealerweise völlig frei von allem weltlichen Wissen sein sollten. Isidors Verurteilung des weltlichen Wissens bestärkte die vorherrschende „fundamentalistische“ Orthodoxie der Kirche, die die Zensur und Unterdrückung aller heidnischen Wissenschaften und Philosophien forderte.
Mehr christliche Ausreden
Christliche Religiöse führen Aquinas und Bacon als Ausnahmen von der wissenschaftsfeindlichen Weltanschauung der Kirche an, aber diese Männer schrieben als Antwort auf Aristoteles, der gerade im 12. Jahrhundert. Schon in der Antike galt Aristoteles als veraltet. Weder Aquin noch Bacon waren Wissenschaftler, keiner von ihnen führte wirkliche wissenschaftliche Experimente durch, und keiner von ihnen brachte die Wissenschaft in irgendeiner Weise konkret voran. Ihre Leistung bestand darin, die semitischen Lehren des Christentums mit den überlegenen heidnischen Methoden des Aristoteles in Einklang zu bringen, aber die Ergebnisse waren höchst unbefriedigend. Der Aquinate war auch der Vater der mittelalterlichen Scholastik, die sich als äußerst nachteilig für den Aufstieg der modernen Wissenschaft in Europa erwies. Die scholastische Methodik wurde schließlich von Renaissance-Schriftstellern wie François Rabelais wegen ihrer Absurdität verspottet. Aufgrund der christlichen Betonung von Schrift und Tradition als letzter Autoritätsquelle lehnte die Kirche die heidnischen epistemischen Werte der öffentlichen Überprüfbarkeit von Beweisen und der empirischen Rationalität ab. Für die kirchliche Hierarchie war die Suche nach Wissen im Einklang mit solchen Prinzipien sowohl arrogant als auch gefährlich ketzerisch. Selbst nach der Wiedereinführung der heidnischen Wissenschaft und Philosophie im 12. Jahrhundert gab es immer noch erheblichen kirchlichen Widerstand gegen die alleinige Vernunft als Wegweiser zur Wahrheit.
Die christliche Kirche verfolgte diejenigen, die die christliche religiöse Orthodoxie in Frage stellten, ungestraft. Dies förderte ein Umfeld, in dem das Streben nach wissenschaftlichem und technischem Fortschritt praktisch unmöglich wurde. So sorgte beispielsweise die posthume Verurteilung des alexandrinischen Philosophen Johannes Philoponus aus dem 6. Jahrhundert als Ketzer dafür, dass seine prinzipielle Ablehnung der neuplatonischen und aristotelischen Philosophie noch jahrhundertelang unbekannt bleiben würde. Diese organisierte kirchliche Verfolgung von Freidenkern schloss jede Möglichkeit des materiellen Fortschritts bis zur wissenschaftlichen Revolution aus.
Trotz dieser Tatsachen haben die christlichen Religiösen versucht, die Geschichte zu verfälschen, indem sie das Gegenteil behaupteten. Sie glauben, dass das Christentum eine notwendige Zutat war, der „Funke“, der die wissenschaftliche Revolution des 17. Jahrhunderts auslöste. Dabei wird die Tatsache ignoriert, dass Wissenschaft und Religion, in diesem Fall das Christentum, von Grund auf unvereinbar sind. Im Christentum geht es um blinden Glauben, wobei Offenbarung und Autorität als einzig gültige Kriterien für die Beurteilung der Wahrheit dienen. Im Gegensatz dazu geht es in der Wissenschaft um die Anhäufung von Wissen durch logisches Denken, empirische Beobachtung und Messung. Das Christentum ist eine Form des magischen Denkens; es ist nicht überprüfbar. Die Wissenschaft hingegen ist ständig auf der Suche nach neuen Ideen mit immer größerer Erklärungskraft. Obwohl zwischen 400 v. Chr. und 300 n. Chr. ein wissenschaftlicher und technologischer Fortschritt stattfand, der zur Entwicklung von Ideen führte, die bis zur wissenschaftlichen Revolution nicht mehr übertroffen werden sollten, gab es von 300 n. Chr. bis zum 12. Jahrhundert, dem Höhepunkt christlicher Macht und christlichen Einflusses in Europa, praktisch keinen Fortschritt.
Selbst das christliche Byzanz, das erfolgreicher war als die nachrömischen Nachfolgestaaten des lateinischen Westens, hat keine nennenswerten Fortschritte in Wissenschaft und Technik gemacht. Unter christlichem Einfluss fiel Europa auf eine neolithische Lebensstufe zurück. Dies wird durch neuere archäologische Funde, die zahlreiche mittelalterliche Vereinfachungen der früheren römischen materiellen Kultur zeigen, gut belegt. Im Handel, in der Industrie und in der Landwirtschaft kam es zu einem erheblichen Rückgang des technischen Fortschritts, der wirtschaftlichen Produktivität und der Produktion. Auch die Bevölkerungszahl nahm aufgrund des allgemeinen Rückgangs von Wohlstand und Komfort ab.
Das Christentum: Bringer von Dreck und Krankheit
Die kirchliche Zensur und die Unterdrückung westlicher wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse begünstigten die Verbreitung und Übertragung von Krankheiten in ganz Europa. Dies ging Hand in Hand mit der christlichen Verunglimpfung des menschlichen Körpers als Träger der Sünde. Anstatt nach den natürlichen Ursachen von Krankheiten zu suchen, wie es einst die hippokratischen Schriftsteller taten, entmutigte die offizielle Lehre der Kirche die Ausübung der Medizin, indem sie alle körperlichen Leiden auf die Folgen von Sünde und teuflischer Besessenheit zurückführte. Dies bremste den Fortschritt in der Heilkunst und lieferte Europa für Hunderte von Jahren der Krankheit aus.
Der negative Einfluss des Christentums in Europa zeigt sich in den geschätzten Sterblichkeitsraten des Schwarzen Todes im 14. Jahrhundert, einer der verheerendsten Pandemien in der Geschichte der Menschheit. Sie war in Regionen und unter Bevölkerungen, in denen das Christentum die vorherrschende Religion war, stets deutlich höher. Obwohl die Pest beispielsweise die Bevölkerung der mohammedanischen Welt um ein Drittel reduzierte, war dies immer noch weniger als die geschätzten zwei Drittel in Europa. Diese makroregionalen Unterschiede in der Sterblichkeit spiegeln sich auch in viel kleineren geografischen Maßstäben wider. So verlor England unter den Plantagenets die Hälfte seiner Bevölkerung durch die Pest, während das mamlukische Ägypten nur ein Drittel verlor.
In der Bevölkerung hatten die Juden eine niedrigere Sterblichkeitsrate als die Christen. Ihre scheinbare Immunität gegen die Krankheit erregte den Verdacht ihrer europäischen Zeitgenossen, die sie in eine geheime Verschwörung zur Tötung der Christen verwickelten. In der Folge wurden sie brutal verfolgt.
Warum sind die Sterblichkeitsraten zwischen Mohammedanern, Juden und Christen so unterschiedlich? Das Judentum und der Islam haben lange Zeit die Körperpflege als integralen Bestandteil der täglichen rituellen Praxis gepflegt, während das Christentum aufgrund seiner Feindseligkeit gegenüber dem Körper die Körperpflege als weltlich und materialistisch ablehnte. Die Kirche in Spanien zum Beispiel forderte die Gläubigen regelmäßig auf, das Baden zu vermeiden, um sich besser von den verhassten Mauren und Juden abzugrenzen. Die Unterschiede in der körperlichen Sauberkeit zwischen ganzen geografischen Regionen und ganzen Bevölkerungen milderten oder verschlimmerten die Auswirkungen der Beulenpest.
Mit dem Siegeszug des Christentums in der Spätantike wurde die menschliche körperliche Existenz in den Augen der Europäer abgewertet. Die menschliche Sexualität wurde als notwendiges Übel betrachtet, das es zu vermeiden galt, außer für die Fortpflanzung in der Ehe. Die Kirche riet den Christen auch vom Baden ab, da die Sorge um den Körper als Hindernis für das Seelenheil angesehen wurde. Obwohl sie dem sehr nahe kam, hat die Kirche die Körperpflege nicht offiziell verboten. Stattdessen ließen die Christen, die Europa beherrschten, zu, dass das große Netz öffentlicher Bäder, das einst das ganze Reich durchzog, einschließlich der Aquädukte, die sie mit Wasser versorgten, in einen Zustand des permanenten Verfalls geriet.
Der heilige Hieronymus sagte einmal: „Wer in Christus gebadet hat, braucht kein zweites Bad.“ Diese Aufforderung wurde von den christlichen Asketen ernst genommen. Sie praktizierten die rituelle Abtötung des Fleisches, indem sie sich weigerten, sich zu waschen. Sie trugen jeden Tag die gleichen Kleider, bis sie zu Lumpen wurden. Der Gestank, der dabei entstand, wurde von den Christen als alousia oder „Geruch der Heiligkeit“ bezeichnet. Heilige wie Agnes und Margarete von Ungarn wurden von den Christen wegen ihrer Ablehnung der Körperhygiene verehrt.
In der Regel des heiligen Benedikt von Nursia wurde nur den kranken und gebrechlichen Mönchen das Baden gestattet. Gesunde und junge Mönche wurden ermutigt, sich in ihrem eigenen Dreck und ihren Exkrementen zu suhlen. Benedikts Regel war die einflussreichste in der Geschichte des westlichen Mönchtums. Sie wurde von Tausenden von mittelalterlichen Ordensgemeinschaften als grundlegender Text für das Mönchtum übernommen.
Das Christentum: Bringer von Gewalt und Blutvergießen
Mundpropaganda ist als Mittel zur Verbreitung religiöser Propaganda notorisch unwirksam. Dies erklärt, warum das Wachstum des Christentums bis zum frühen 4. Jahrhundert ziemlich unspektakulär war. Der Hauptgrund für die Christianisierung des Reiches war natürlich der Übertritt Konstantins zur neuen Religion. Der Einfluss des Christentums im Reich wurde durch die kaiserliche Zwangsgesetzgebung seiner Nachfolger kontinuierlich verstärkt und ausgebaut. Mit der Christianisierung wurden auch religiöse Gewalttaten gegen die Heiden sanktioniert, was wesentlich zum spektakulären Wachstum von Zahl und Einfluss der Religion beitrug. Das Christentum löste eine Welle der Gewalt aus, die Europa fast in einem Meer von Blut ertränkte. Ohne Konstantin und die religiöse Gewalt seiner Nachfolger wäre das Christentum nur eine weitere konkurrierende Religion in den provinziellen Hinterhöfen des Reiches geblieben, wie der Mithraskult oder die eleusinischen Mysterien.
Die kaiserliche Politik der Christianisierung wurde durch die Vorteile der Religion gegenüber konkurrierenden philosophischen und religiösen Glaubenssystemen unterstützt, die sie den unwissenden Massen schmackhafter machten. Dies erleichterte ihre rasche Ausbreitung im ganzen Reich, bis zur Herrschaft von Theodosius im späten 4. Jahrhundert waren die meisten städtischen Gebiete überwiegend christlich. Zu diesen Vorteilen gehörte auch das egalitäre Ethos der christlichen Kirche. Im Gegensatz zum Mithraskult, der elitär war, nahm das Christentum alle potenziellen Anwärter auf, unabhängig von ethnisch-sprachlichen oder sozioökonomischen Unterschieden. Die Christen der ersten drei Jahrhunderte praktizierten eine Form von primitivem Kommunismus. Dies zog sowohl chronisch Bedürftige als auch Trittbrettfahrer an. Ein weiterer Vorteil war die kindliche Einfachheit der christlichen Doktrin.
Die Krise des 3. Jahrhunderts, in der sich rivalisierende Anwärter auf den Cäsarentitel bekämpften, war ein jahrzehntelanger interner Konflikt. Er führte zu weit verbreiteter wirtschaftlicher Instabilität und zivilen Unruhen. Diese Störung des täglichen Lebens ermutigte Männer und Frauen, Zuflucht in den Mysterienreligionen, aber auch im Christentum zu suchen, das einfache Antworten in einer zunehmend chaotischen und hässlichen Welt bot. Die christliche Religion versprach denjenigen, die die Drangsal auf der Erde erfolgreich überstanden, ein ewiges Leben.
Die Verabschiedung des Edikts von Mailand im Jahr 313 bedeutete, dass die Christen von einer verfolgten Minderheit zu einer verfolgenden Mehrheit werden würden. Obwohl es vor Konstantin zu Verfolgungen religiös Andersdenkender gekommen war, waren solche Ereignisse vergleichsweise selten. Die römische „Verfolgung“ des Christentums war mild und sporadisch. Sie war nicht einmal religiöser, sondern politischer Natur; die Christen weigerten sich, dem Staat Treue zu schwören, indem sie dem Genius des Kaisers eine Prise Weihrauch opferten. Die Christen wurden weniger verfolgt als vielmehr von der römischen Polizei zur Verantwortung gezogen, weil sie die Gesetze des Landes missachteten. Im Gegensatz dazu war die christliche Verfolgung von Heiden und Häretikern ausschließlich durch religiösen Hass motiviert. Sie verband die autoritäre antipagane Gesetzgebung der Kaiser mit der Bigotterie des Klerus und der Gewalt des christlichen Pöbels.